Sinum (lat.), 1 ) größeres Gefäß zum Wein ; 2 ) rundes Gefäß mit geräumigem Bauch , zur Aufbewahrung u. Versendung der Milch .
Signum (lat., Mehrzahl signa ), Zeichen, Kennzeichen; besonders die Feldzeichen des römischen Heeres , welche die Stelle unsrer Fahne (s. d.) und Standarte vertreten. Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2. Vexillum ...
Signum (lat.), 1 ) Zeichen , Kennzeichen, Merkmal , woran man etwas erkennt; so das Siegel , bei geheimen Gesellschaften das Merkzeichen, das Symbol , das Zeichen zum Angriff , Abmarsch , s. Signal ; 2 ) ...
Signum (lat.), Zeichen , Feld -, Handzeichen, Siegel .
Nota signum , so v.w. Rückweisungszeichen.
Signum laudis (lat., » Zeichen des Lobes «), militär. Ehrenzeichen in Österreich an Stelle der frühern schriftlichen »Allerhöchsten Belobung«.
Venĕris signum, das Zeichen der Venus ♀, durch welches man bei Monöcisten blos weibliche Blumen , bei Diöcisten blos weibliche Individuen, überhaupt in der Naturgeschichte das Weibchen bei allen Thieren bezeichnet, so wie durch das Zeichen des Mars 5 ...
Siegel ( Signum , Sigillum ), 1 ) der Abdruck eines Petschafts od. einer sonstigen vertieften Fläche in einen weicheren Stoff . Meist haben verschiedene Personen verschiedene S., u. auch jeder Staat, ja jede einzelne Behörde hat ihr ...
Siegel (lat. sigillum , Diminutiv von signum ), der Abdruck eines vertieft gravierten Stempels , ursprünglich nur dem Zwecke dienend, einer Urkunde Glaubwürdigkeit und öffentliche Kraft zu verleihen. Heute werden die nichtamtlichen S. nur noch zum Verschließen von Schriftstücken ...
Glocke , ein unten offener, oben geschlossener aufgehängter Mantel aus Metall ... ... Anschlagen zum Tönen gebracht wird. Die Glocke wird zuerst unter dem Namen »Signum« in den Schriften Gregors von Tours erwähnt. Die ältesten Glocken waren klein ...
Siegel , lat. sigillum, secretum, signum, signetum , der Abdruck eines Stempels in eine weiche Masse z.B. Gold , Silber , Blei , Wachs , Oblate, dient zum Verschließen von Briefen und Bekräftigung von Urkunden ; vgl. ...
Zinken (altd. zinko , v. ital. cinque ), ... ... Häusern etc. für Bettler), Wahrzeichen , Wappen (wahrscheinlich v. lat. signum , Zeichen); daher die Redensart: » Einem einen Z. stecken«, d. ...
Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne ... ... VON OCCAM ist ein Zeichen (signum) »omne illud, quod apprehensum alquid aliud in cognitione facit venire« ( ... ... Vorstellungen sind Zeichen der Dinge . – MICRAELIUS erklärt: »Signum est, quod ostendit se et praeter se aliud repraesentat.« Es ...
Signale (von dem lat. signum , Zeichen ) nennt man bedeutungsvolle Merkzeichen, welche zur Verständigung gegeben werden, wo eine solche nicht wohl durch die Sprache geschehen kann, namentlich die Zeichen , durch welche sich Schiffe einander und den Bewohnern der Küste ...
Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2. Vexillum, Fig. 4. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Signum Fig. 1 u. 3. Legionsadler, Fig. 2 ...
Signāl (franz., mittellat. signale , v. lat. signum , Zeichen), ein bestimmtes, für das Auge ( optisches S., Blicksignal ) oder für das Ohr ( akustisches S., Schallsignal, Lärmzeichen ) berechnetes Zeichen. Im Militärdienst werden Signale ...
Bemahlen , verb. reg. act. 1) Von Mahl, signum, mit einem Mahle oder Zeichen bemerken, bey den Jägern. Einen Ort bemahlen, zeichnen. 2) Von mahlen, pingere, mit gemahlten Figuren bedecken. Sich im Gesichte bemahlen. Die Wände ...
Vexillum (lat.), bei den Römern an einer Querstange befestigte viereckige Fahne (s. Signum , Fig. 2) der Reitertürmen und einzelner Detachements , die selbst die Bezeichnung v. oder vexillatio führten (vgl. Vexillarii ). Ein rotes v ...
Monogramm (griech., Handzeichen , lat. Signum , franz. Chiffre ), eigentlich ein einziger Buchstabe oder Schriftzug, dann besonders eine Figur, die, aus einem oder auch aus mehreren in Einen Schriftzug verschlungenen Buchstaben oder aus einer durch Zusammensetzung ...
Der Sêgen , des -s, plur. ut nom. sing. ein allem Anschein nach mit der christlichen Religion aus dem Lat. Signum, in die deutsche Sprache eingeführtes Wort, welches indessen in mehrern Bedeutungen üblich ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro