Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Salimbene

Salimbene [Pierer-1857]

Salimbene , Ventura S., genannt il Cav. Bevilacqua , geb. 1557 in Siena , Historienmaler, bildete sich nach den Werken des Correggio , war aber trotz schöner Färbung Manierist; st. 1613 in Siena .

Lexikoneintrag zu »Salimbene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 788.
Ombrōne

Ombrōne [Meyers-1905]

Ombrōne , Fluß in Mittelitalien, entspringt in dem Hügelland von Chianti in der Provinz Siena , hat im allgemeinen südwestliche Richtung , nimmt die Orcia auf, durchfließt die Maremmen und mündet nach einem Laufe von 166 km südwestlich von Grosseto ...

Lexikoneintrag zu »Ombrōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
Asclēpi

Asclēpi [Pierer-1857]

Asclēpi , Jesuit, geb. 1706 zu Macerata ; lehrte zu Perugia Philosophie , zu Siena Experimentalphysik u. zu Rom Mathematik , st. dort 1776. Er erfand die Kunst , die Schwere der Luft zu bestimmen.

Lexikoneintrag zu »Asclēpi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 803.
Fornarina

Fornarina [Brockhaus-1911]

Fornarīna (ital., »Bäckerin«), angebliche Geliebte Raffaels, Tochter des Bäckers Franc . Luti aus Siena , Vorbild für mehrere seiner Frauengestalten; Bildnisse der sog. F. in Florenz und Rom.

Lexikoneintrag zu »Fornarina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Sovieille

Sovieille [Pierer-1857]

Sovieille , Flecken in der toscanischen Präfectur Siena ; Brüche von gelbem Marmor ; 7100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sovieille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 323.
Sienaerde

Sienaerde [Brockhaus-1911]

Siēnaerde ( Terra di Siena ), s. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Sienaerde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 703.
Monteroni

Monteroni [Pierer-1857]

Monteroni , Flecken in der toscanischen Präfectur Siena ; 3560 Ew.

Lexikoneintrag zu »Monteroni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 421.
Piombīno

Piombīno [Pierer-1857]

Piombīno , 1 ) ein ehemals zum Großherzogthum Toscana gehöriges Fürstenthum ; zwischen den Gebieten von Pisa u. Siena am Tyrrhenischen Meere ; morastig (1 QM. mit dem durchlaufenden Flusse Cornio ...

Lexikoneintrag zu »Piombīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 147-148.
Ricasŏli

Ricasŏli [Meyers-1905]

Ricasŏli , Bettino , Baron , ital. Staatsmann, geb. 9 ... ... Pisa eine treffliche Erziehung und widmete sich auf seinem Schloß Brolio bei Siena landwirtschaftlichen Studien , der Kultur des Weines ( Chianti ) und ...

Lexikoneintrag zu »Ricasŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 895.
Torlonĭa

Torlonĭa [Pierer-1857]

Torlonĭa , 1 ) Giovanni T., Herzog von Bracciano , geb. 1754 in Siena , von niederer Geburt , war Anfangs Lohndiener, erwarb durch Thätigkeit u. Sparsamkeit ein kleines Capital , welches er dem Cardinal Braschi lieh, ...

Lexikoneintrag zu »Torlonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 694.
Torlonĭa

Torlonĭa [Meyers-1905]

Torlonĭa , röm. Fürstenfamilie, deren Reichtum der aus Marat ... ... -de-Dôme stammende Bankier Giovanni T. (geb. 1754 in Siena , gest. 25. Febr. 1829 in Rom) begründete; er wurde 1794 ...

Lexikoneintrag zu »Torlonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 623-624.
Milanēsi

Milanēsi [Meyers-1905]

... März 1895 in Florenz , studierte in Siena Rechtswissenschaft , wurde später städtischer Bibliothekar und ging 1856 nach Florenz ... ... hat sich durch Veröffentlichung von zahlreichen Dokumenten aus den Archiven von Siena und Florenz große Verdienste um die Kunstforschung erworben ... ... per la storia dell' arte senese « ( Siena 1854–56, 3 Bde.); » Scritti varii sull ...

Lexikoneintrag zu »Milanēsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797.
Fraiß, die

Fraiß, die [Adelung-1793]

Die Fraiß , oder die Fraisch, plur. inus. ein nur im Oberdeutschen bekanntes Wort. 1) Schrecken, Furcht, Schmerzen, Gefahr. Sina freisun, seine Schmerzen, Ottfr. An andern Orten gebraucht er Freisu für ...

Wörterbucheintrag zu »Fraiß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 263-264.
Burchiello

Burchiello [Meyers-1905]

Burchiello (spr. burkjéllo, eigentlich Domenico di Giovanni ), ... ... . 1434 mußte er wegen einiger Sonette gegen Cosimo de' Medici nach Siena fliehen, wo er sogar ins Gefängnis geriet. Krank und arm kam ...

Lexikoneintrag zu »Burchiello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 612.
Spannocchi

Spannocchi [Pierer-1857]

... freiherrliches Geschlecht in Österreich , welches von dem Schlosse Spannocchia bei Siena in Toscana stammt u. seit dem 13. Jahrh. als Patricierfamilie der Republik u. Stadt Siena vorkommt. Aus ihm wurde 1 ) Paulus , weil er ...

Lexikoneintrag zu »Spannocchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 495-496.
Palearĭo

Palearĭo [Meyers-1905]

Palearĭo , Aonio (eigentlich Antonio della Paglia oder ... ... , geb. um 1500 in Veroli ( Campagna di Roma ), lehrte in Siena , Lucca (1546) und Mailand (1555) Rhetorik und ...

Lexikoneintrag zu »Palearĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Sozinianer

Sozinianer [Brockhaus-1911]

... Sozzini , geb. 1525 zu Siena , erst Jurist , dann Theolog, gest. 1562 zu Zürich ) und seines Neffen Faustus Socinus (geb. 1539 zu Siena , gest. 1604 in der Nähe von Krakau . Sie erkannten ...

Lexikoneintrag zu »Sozinianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729-730.
Jesuāten

Jesuāten [Meyers-1905]

Jesuāten (auch Jesusdiener , J. des heil. Hieronymus , ... ... ) nannten sich die Mitglieder eines von dem Kaufmann Giovanni Colombini in Siena (gest. 1367) um 1360 gegründeten, jahrhundertelang nur aus Laien bestehenden ...

Lexikoneintrag zu »Jesuāten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239.
Montalcino

Montalcino [Meyers-1905]

Montalcino (spr. -tschīno), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Siena , 599 m ü. M., Sitz eines Bischofs , hat alte Mauern , Burgruinen, Kirchen des 14. Jahrh., eine Klosterkirche mit Fresken und Relief ...

Lexikoneintrag zu »Montalcino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 86.
Poggibonsi

Poggibonsi [Meyers-1905]

Poggibonsi (spr. poddschi-), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Siena , an der Elsa , die hier die Staggia aufnimmt, an den Eisenbahnen Empoli - Chiusi und P.- Colle Val d' Elsa , hat mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Poggibonsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 64.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon