Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piccolomini

Piccolomini [Brockhaus-1809]

Piccolomini : Dies Geschlecht, welches ursprünglich aus Rom stammte, aber nachher in Siena sich niederließ, gehört unter die berühmtesten und ältesten Geschlechter Italiens. Schon im Jahre 1325 war es im Stande, auf seine Kosten ein Regiment Cavallerie zur Unterstützung der Florentiner auszurüsten. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Piccolomini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 242-244.
Piccolomini

Piccolomini [Herder-1854]

Piccolomini , adeliges Geschlecht aus Rom, später in Siena niedergelassen; das Herzogthum Amalfi erhielt Antonio P., ein Neffe Papst Pius II. (s.d.), eines gebornen P. Berühmt als Feldherr ist Octavio P., geb. 1599, der ...

Lexikoneintrag zu »Piccolomini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 541-542.
Beccasūmi

Beccasūmi [Meyers-1905]

... , ital. Maler , geb. 1486 bei Siena , gest. daselbst 18. Mai 1551. Um ... ... besten Arbeiten sind die Deckenbilder aus der antiken Geschichte im Stadthaus zu Siena und ein Altarbild mit den Heiligen Katharina , Benedikt und ... ... war B. Bildhauer und führte unter anderm acht Bronzeengel für den Dom von Siena aus.

Lexikoneintrag zu »Beccasūmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530.
Casarēgis

Casarēgis [Meyers-1905]

Casarēgis , Joseph Maria Laurentius von , Rechtsgelehrter, ... ... lehrte dort die Rechte , ward später Auditor der Rota von Siena , sodann der Rota von Florenz , wo er 9. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Casarēgis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Ansanus, S.

Ansanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... wo er eingekerkert wurde. In der Folge nach Siena geführt, legte er auf's Neue Zeugniß für seinen Glauben ab und ... ... enthauptet. Dieß geschah in der Verfolgung des Kaisers Diocletian im Jahre 303. In Siena wurde später eine Congregation von Klerikern gebildet, welche den Namen ... ... am 6. Febr. eine Uebertragung seiner Gebeine zu Siena gefeiert. Da er mit der hl. Jungfrau Maxima ...

Lexikoneintrag zu »Ansanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.
Capecelatro

Capecelatro [Brockhaus-1911]

Capecelātro (spr. kapetsche-), Alfonso, ital. Schriftsteller, geb. 5. ... ... Capua , 1885 Kardinal ; schrieb: »Storia di Santa Caterina da Siena « (4. Aufl. 1878; deutsch 1873-74) u.a.

Lexikoneintrag zu »Capecelatro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Oratoristen

Oratoristen [Pierer-1857]

Oratoristen , 1 ) O. in Frankreich , s.u. ... ... ( Oratoria ) Oratorii patres , Väter vom Heiligen Nagel zu Siena ), so v.w. Orden vom Bethaus , s. Bethaus ...

Lexikoneintrag zu »Oratoristen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 330.
Blasius (9)

Blasius (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Blasius , (1. Mai), ein Karmeliter und Bischof von Soan ( Suanensis Ep .), war aus Siena gebürtig und trat frühzeitig in den Karmeliter-Orden. Als Bischof von Soan, welchen Ort wir nicht finden konnten, wirkte er viele Wunder, und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Blasius (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491.
Kattigăra

Kattigăra [Pierer-1857]

Kattigăra (a. Geogr.), Stadt der Sinä , am Fluß Kottiares, galt als die südlichste Stadt der bewohnten Erde ; nach Einigen jetzt Sucadana (auf Borneo ), nach Andern Canton .

Lexikoneintrag zu »Kattigăra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383.
Kottiăris

Kottiăris [Pierer-1857]

Kottiăris , Fluß im Lande Sinä , vielleicht der j. Sikiang .

Lexikoneintrag zu »Kottiăris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 748.
Socinĭaner

Socinĭaner [Meyers-1905]

... geb. 1525 aus altem Geschlecht in Siena , widmete sich dem Studium der Rechte , dann theologischen Forschungen, ... ... in Zürich . Sein Neffe Faustus , geb. 1539 in Siena , von dort 1559 ausgewiesen, lebte seit 1562 in Zürich und ...

Lexikoneintrag zu »Socinĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561-562.
Chigi-Albani

Chigi-Albani [Pierer-1857]

Chigi-Albani , eine alte toscanische, von den Herren von Maciareto stammende Familie welche in der Republik Siena schon im 13. Jahrh. einflußreiche Ämter begleitete u. seit 1659 die römische Fürstenwürde besitzt. 1 ) Christophoron 2 ) Mariano besaßen ...

Lexikoneintrag zu »Chigi-Albani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 923.
Pinturicchio

Pinturicchio [Meyers-1905]

... ging er auf Einladung des Kardinals Francesco Piccolomini nach Siena , wo er die Wände der Dombibliothek mit Darstellungen aus der Geschichte ... ... und mythologischen Szenen schmückte. Ende 1507 oder Anfang 1508 verließ er Siena , kam aber 1509 dorthin zurück. Der ...

Lexikoneintrag zu »Pinturicchio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 894.
Katharīnus

Katharīnus [Pierer-1857]

Katharīnus , Ambrosius , hieß eigentlich Lancelottus Politus , wurde geb. 1487 in Siena , studirte die Rechte , wurde in seiner Vaterstadt Professor des Civilrechts u. dann Consistorialadvocat; um 1507 trat er in den Dominicanerorden, nahm nun den Namen A. ...

Lexikoneintrag zu »Katharīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 380.
Olivetāner

Olivetāner [Meyers-1905]

... , von einer Augenkrankheit genesen, 1313 mit andern auf seiner Besitzung bei Siena dem Dienste der heiligen Jungfrau weihte. Von Johann XXII ... ... Benedikts mit eigentümlichen Verschärfungen an und gründeten auf einer dem Dorfe Accona unweit Siena gelegenen Anhöhe ( Ölberg ) ein Kloster . Die ...

Lexikoneintrag zu »Olivetāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 43.
San Casciano

San Casciano [Meyers-1905]

San Casciano (spr. kaschāno), 1) (S. C. de' Bagni ) Dorf in der ital. Provinz Siena , Kreis Montepulciano , hat alte Mauern , eine Madonnenkapelle und ein ...

Lexikoneintrag zu »San Casciano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Matthiŏlus

Matthiŏlus [Pierer-1857]

Matthiŏlus , Peter Andr. (eigentlich Mattioli ), geb. 1500 in Siena ; lebte bis 1527 in Rom, zog sich während der Kriegsunruhen in die Gegend von Trient zurück, wo er 13 Jahre zubrachte, hierauf prakticirte er noch 12 Jahre in ...

Lexikoneintrag zu »Matthiŏlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 11.
Catharīnus

Catharīnus [Pierer-1857]

Catharīnus , Ambrosius , eigentlich Lancelot Politi , geb. 1487 in Siena , studirte Jurisprudenz , lehrte seit 1502 in Siena u. an anderen italienischen Universitäten das Civilrecht , trat 1521 in ...

Lexikoneintrag zu »Catharīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Pacchiarotto

Pacchiarotto [Pierer-1857]

... Rafael gebildet, gehört zu den ersten Meistern der Schule von Siena Er ließ sich um 1535 in eine Verschwörung gegen die Regierung ... ... Fresco: Die Legende der Sta. Katharina in S. Caterina zu Siena , Geburt u. Verkündigung Marias in S. ...

Lexikoneintrag zu »Pacchiarotto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 544-545.
Bernhardīn

Bernhardīn [Pierer-1857]

Bernhardīn , 1 ) St . B. von Siena , geb. 1380 in Massa-Carrara , aus dem Geschlecht Albiceschi, war seit 1404 Franciscaner u. strenger Prediger gegen das Sittenverderbniß der damaligen Zeit, wurde 1438 Generalvicar der ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 644.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon