Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galganus, S.

Galganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... hl. Galganus war in einem Dorfe bei Siena geboren. Seine Jugend war weltlich, bis ihn Gott durch ein Wunder der ... ... So wurde er Einsiedler und durch Gebet und Beispiel ein Wohlthäter des Volkes um Siena. Er starb am 3. Dec. 1181, an welchem Tage er auch ...

Lexikoneintrag zu »Galganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Alda, B. (1)

Alda, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Alda ( Aldobrandesca), Vid. Mon . ( ... ... sie auch genannt wird, Aldobrandesca – war im Jahre 1245 von vornehmen Eltern zu Siena in Italien geboren und nach dem Tode ihres Mannes, dem sie keine Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Alda, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 117.
Pinturicchio

Pinturicchio [Brockhaus-1911]

Pinturicchio (spr. -ríckjo), Bernardino ... ... Malerschule, geb. 1454 zu Perugia , gest. 11. Dez. 1513 zu Siena ; Hauptwerk: 10 Darstellungen aus dem Leben Pius ' II. in der Dombibliothek zu Siena . »Künstlermonographie« von Steinmann (1898).

Lexikoneintrag zu »Pinturicchio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412-413.
Baldassāri

Baldassāri [Pierer-1857]

... Baldassāri , Jos., geb. um 1668, Professor der Naturgeschichte zu Siena , st. nach 1750; er bestimmte die Ursachen der Unverbrennlichkeit ... ... Amiants u. schr. Osservazioni sopra il sale della Creta , Siena 1750, u.a.

Lexikoneintrag zu »Baldassāri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 236.
Petrus (520)

Petrus (520) [Heiligenlexikon-1858]

520 Petrus (26. Nov.) von Siena , welcher den Beinamen der Lateinische ( Latinus ) führt, war ein Diener Gottes aus dem Orden des hl. Franciscus. Ein Aussätziger, welchem er seinen Mantel schenkte, wurde durch die Bekleidung mit demselben gesund. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus (520)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 877.
Paulus (220)

Paulus (220) [Heiligenlexikon-1858]

220 Paulus (11. Nov.), ein im J. 1483 zu Siena im Rufe der Heiligkeit gestorbener, durch den heil. Bernardin von Siena bekehrter Franciscaner, soll aus Deutschland und von hohem Adel gewesen seyn. Wir sind ...

Lexikoneintrag zu »Paulus (220)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 751.
Battignāno

Battignāno [Pierer-1857]

Battignāno (spr. Battinjano), Dorf in der Präfectur Siena , Großherzogthum Toscana ; 600 Ew.; dabei die Ruinen der Stadt Rosellä u. Bagni de Roselle , Bäder .

Lexikoneintrag zu »Battignāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Paulus (221)

Paulus (221) [Heiligenlexikon-1858]

221 Paulus (18. Nov.), von Assisi , ein Schüler des heil. Bernardin von Siena und berühmter Prediger, starb gottselig im J. 1427. ( Seraph. Mart .)

Lexikoneintrag zu »Paulus (221)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 751.
Piccolomĭni

Piccolomĭni [Meyers-1905]

Piccolomĭni , altes ital. Geschlecht , stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Lehnbesitz des Herzogtums Amalfi . Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst Äneas Sylvius ( Pius II.) besonders ...

Lexikoneintrag zu »Piccolomĭni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 860-861.
Piccolomĭni

Piccolomĭni [Pierer-1857]

Piccolomĭni , altes italienisches Geschlecht , stammte von Rom, ließ sich dann in Siena nieder u. seine Glieder wurden Herzöge von Amalfi ; auch Papst Pius II. (s.d.) war ein P. 1 ) Constanze P., Herzogin ...

Lexikoneintrag zu »Piccolomĭni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 117.
San Gimignano

San Gimignano [Meyers-1905]

San Gimignano (spr. dschiminjāno), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Siena , 332 m ü. M., hat alte Mauern , 13 gotische Türme , ehemalige Adelspaläste (einst über 50), einen Dom ( Collegiata , aus dem ...

Lexikoneintrag zu »San Gimignano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 550.
Montepulciano

Montepulciano [Meyers-1905]

Montepulciano (spr. -tschāno), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Siena , 605 m ü. M., auf einer Anhöhe des Toskanischen Subapennin, über der Chiana und an der Eisenbahn Empoli - Chiusi , ist Bischofssitz, hat Kirchen und Paläste ...

Lexikoneintrag zu »Montepulciano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 100.
Monte Oliveto

Monte Oliveto [Pierer-1857]

Monte Oliveto ( Ölberg ), der wegen seiner vielen Ölbäume ... ... U. L. F . von M. O., gestiftet von Bernardo Tolomei von Siena , unter St. Benedicts Regel ; bald vom Einsiedlerthum zum Mönchthum übergehend ...

Lexikoneintrag zu »Monte Oliveto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 420.
Monte Rotondo

Monte Rotondo [Pierer-1857]

Monte Rotondo 1 ) Dorf in der toscanischen Präfectur Siena ; Alaunsiederei u. merkwürdige Felsenhöhle in der Nähe; 2 ) Marktflecken in der päpstlichen Delegation Rom; 2200 Ew.; hat den Titel eines Fürstenthums ; 3 ) Berg ...

Lexikoneintrag zu »Monte Rotondo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 421.
Fußbodenlacke

Fußbodenlacke [Lueger-1904]

Fußbodenlacke , schnell trocknende (spirituöse) oder langsam trocknende (fette) Lacke , mit Farbkörpern ( Ocker , Terra di Siena u.s.w.) zusammengerieben, zum Anstriche von tannenen Fußböden dienend, geben Farbe und Glanz in einem Strich . Sie führen verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Fußbodenlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 223.
San Gimignano

San Gimignano [Brockhaus-1911]

San Gimignano (spr. dschiminjahno), Stadt in der ital. Prov. Siena , (1901) 9848 E., Kastell , alte Paläste (Palazzo Pubblico, Palazzo del Podestá ), Dom, Kirche San Agostino (berühmte Fresken).

Lexikoneintrag zu »San Gimignano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Bartholuccius

Bartholuccius [Heiligenlexikon-1858]

Bartholuccius et Stephanus , waren beide aus dem Orden der Jesuaten (gestiftet von einem Edelmanne zu Siena, Columbini mit Namen, bestätigt von Papst Urban V. im Jahre 1367 zum Zwecke der Buße und Krankenpflege, aber aufgehoben von Clemens IX. im J. 1668) und ...

Lexikoneintrag zu »Bartholuccius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Nicolaus (47)

Nicolaus (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 Nicolaus (4. April), mit dem Zunamen Bandinello , ein Einsiedler bei Siena ( Erem. S. Silvae Ilicitanae ), der im J. 1250, nach Andern später gestorben seyn soll, führt bei Einigen den Titel »selig«. Die Boll . stellten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 562.
Nicolaus (80)

Nicolaus (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Nicolaus, (30. Aug.), ein Adeliger von Siena , welcher mitten in der Welt ein heiliges Leben führte, und als Mitglied des dritten Ordens des hl. Franz von Assisi nach vielen gottseligen Werken im J. 1289 im Rufe der Heiligkeit starb. ( ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 564.
Nicolaus (53)

Nicolaus (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 Nicolaus (12. Mai), aus dem Augustiner-Eremiten-Orden, starb im J. 1396 in einem Kloster bei Siena. Einige Martyrologien zählen ihn zu den Seligen; die Bollandisten nennen ihn unter den Uebergangenen. (III. 3).

Lexikoneintrag zu »Nicolaus (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 562.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon