Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilhelmiter

Wilhelmiter [Goetzinger-1885]

Wilhelmiter heissen die Mönche eines reformierten Benediktinerordens, von dessen Stiftung wenig ... ... als Einsiedler in eine Wüste von Toscana zurückgezogen haben. Aber erst im Gebiete von Siena fand er das öde steinige Thal, das er suchte und wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmiter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084.
Rafael Sanzio

Rafael Sanzio [Brockhaus-1837]

Rafael Sanzio , richtiger Santi , durch dessen ... ... seiner ältern Mitschüler, Pieturicchio, bei wichtigen Aufträgen unterstützte, welche derselbe im Dom zu Siena auszuführen hatte. In Citta Castellana malte R. im J. 1504 wieder eine ...

Lexikoneintrag zu »Rafael Sanzio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618-621.
Bruno, S. (5)

Bruno, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Bruno , (18. Juli), Bischof von Segni ( ... ... im Kloster der hl. Perpetua, Bisthums Asti, und wurde später zum Domherrn von Siena (nicht Asti, wie Einige meinen) ernannt. Die Gründlichkeit, womit er auf ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 520.
Albertus (26)

Albertus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Albertus , Erem . (10. Febr.) Dieser ... ... Manche, er sei eine und dieselbe Person mit dem hl. Einsiedler Albert von Siena, der am 7. Jan. verehrt wird. S. B. Albertus 14 ...

Lexikoneintrag zu »Albertus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109-110.
Jesus Christus

Jesus Christus [Heiligenlexikon-1858]

... angebahnt durch den hl. Bernardinus 1 von Siena, der den Namen, in welchem nach Petrus (Apstg. 4,12 ... ... IHC oder IHΣ , woraus dann durch den hl. Bernardinus 1 von Siena, der die Verehrung des heiligsten Namens Jesus vor dem hl. Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154-167.
Johannes (961)

Johannes (961) [Heiligenlexikon-1858]

961 Johannes , Vorstand der Carthause zu Vallis gratiosa im Gebiete ... ... Bild eines wahren Carthäusers, die herrlichsten Tugendbeispiele darstellte. Die hl. Catharina 5 von Siena erkannte in ihm, vermöge der ihr zu Theil gewordenen Offenbarungen, einen Liebling Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (961)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 419.
Miniaturmalerei

Miniaturmalerei [Goetzinger-1885]

Fig. 96. Initial aus einem Missale des 8. Jahrhunderts. ... ... Fesseln erst aus dem 13. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert erlangt die Schule von Siena hervorragende Bedeutung. In Florenz waren im 14. Jahrhundert die Kamaldulensermönche fleissige Miniatoren. ...

Lexikoneintrag zu »Miniaturmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647-656.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Brockhaus-1837]

Dante Alighieri , dessen Vorname unverkürzt Durante heißt ... ... sich eine Zeit lang aufgehalten und gedichtet habe. D. begab sich zunächst nach Siena , dann nach Arezzo und Verona ; Hoffnungen zur Rückkehr riefen ihn jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 511-512.
Didacus, S. (2)

Didacus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Didacus ( Didacius ), (13. al . ... ... und von ihm reden konnte. Im Jahre 1450, wo der hl. Bernardin von Siena aus dem Orden des hl. Franciscus heilig gesprochen wurde, begab er sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Didacus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 748-749.
Negri, Virginie

Negri, Virginie [DamenConvLex-1834]

Negri, Virginie , ein Muster der Frömmigkeit und religiöser Bußübungen ... ... und göttliche Eingebung ; sie gleichen in vieler Beziehung denen der heiligen Katharina von Siena . Zum Gegenstande haben sie die ersten Kirchenfeste des Jahres ; auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Negri, Virginie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. ... ... Städte und Ninive genau so wie Korinth, Damaskus wie Neapel, Perugia, Verona, Siena, Mantua, Ferrara), so bemerkt man doch in andern einen gewissen Sinn für ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Birgitta, S. (1)

Birgitta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Birgitta , ( Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix ... ... christlichen Heldin fortgesetzt und zum glücklichen Ende gebracht, nämlich von der hl. Katharina von Siena. 18 In den häufigen Erscheinungen, deren unsere Heilige von Christus ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480-486.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

... , Antonius von Padua, Clara, Katharina von Siena; dann angesehene Kirchenlehrer, wie Thomas von Aquino, Bonaventura, Ivo von Chartres ... ... einen Hund mit rotem Rücken). 1153. 20. Aug. Bernhardinus von Siena, Stifter des Ordens der Observantiner, einer Kongegration der Franziskaner: barfüssiger ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Gregorius VII, S.

Gregorius VII, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gregorius VII . ( Hildebrandus ), Papa . (25. ... ... auch den König Heinrich als Kaiser krönte. Dieser aber mußte sich bald nach Siena zurückziehen, da der Normannenfürst Robert Guiscard heranrückte und unsern hl. Gregor, welcher, ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius VII, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 497-505.
Antoninus, S. (7)

Antoninus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Antoninus ( Antonius ), Aëp . (2. ... ... und bekleidete er in der Folge nach einander zu Neapel, zu Gaëta, Cortona, Siena, Fiesole und Florenz das Amt eines Priors. Ueberall brachte er es dahin, ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 249-250.
Monogramm Christi

Monogramm Christi [Goetzinger-1885]

Monogramm Christi heisst die als Inschrift überaus häufig angewandte abgekürzte Bezeichnung der ... ... letztere gewann seit dem Ausgange des Mittelalters grosses Ansehen und populäre Verbreitung durch Bernhardin von Siena, der in Predigten , die er im Anfang des 15. Jahrhunderts in ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm Christi«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 664.
Joachimus, B. (2)

Joachimus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Joachimus und Joachim heißt, stammte aus Siena und zwar nach Einigen aus der berühmten Familie Pelacani (Pelachani oder ... ... Indessen baten bald seine Landsleute um seine Zurückberufung, und so starb er zu Siena am 16. April 1305 in einem Alter von 47 Jahren. Gott verlieh ...

Lexikoneintrag zu »Joachimus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 170.
Euthymius, S. (6)

Euthymius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Euthymius et Crescentius , MM . (29. Aug ... ... Cömeterium der hl. Priscilla, begraben. Seine Reliquien kamen nach Tortosa in Spanien, nach Siena und in ein Kloster auf Monte Coelio. Das Mart. Rom . gedenkt ...

Lexikoneintrag zu »Euthymius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 138.
Hieronymus, S. (4)

Hieronymus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Hieronymus , Presb. Conf. et Eccl. Doct ... ... des hl. Franciscus von Assisi, welche unter der Leitung des sel. Thomas von Siena standen, erhielten im J. 1374 durch Papst Gregor XI. kirchliche Gutheißung. Ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 696-703.
Italienische Kunst

Italienische Kunst [Brockhaus-1911]

... . in Toskana berühmte Dombauten (zu Siena , Orvieto , Florenz ) in diesem modifizierten got. Stil ... ... Medici , Strozzi u.a. zu Florenz , Piccolomini in Siena , Vendramin in Venedig [Taf. I, 1], ferner die ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 881-882.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon