Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Nähmaschine

Nähmaschine [Brockhaus-1911]

Nähmaschine , Mechanismus zur Herstellung von Nähten in den verschiedenen ... ... es mehrere tausend Patente . Um gebräuchlichsten sind noch immer die Systeme von Singer (für Haushaltungen), Wheeler & Wilson (für gewerbliches Weißnähen), Grover & ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 239.
Dampffarben

Dampffarben [Lueger-1904]

Dampffarben , solche Druckfarben , die zu ihrer Fixierung und Entwicklung der Einwirkung des Dampfes bedürfen. Dampffarben werden heute in der Zeugdruckerei mit Ausnahme von einigen wenigen ... ... für Baumwolle als auch für Wolle, Seide und Halbseide Anwendung. Ad. Singer.

Lexikoneintrag zu »Dampffarben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 551.
Copsbleiche

Copsbleiche [Lueger-1904]

Copsbleiche . Baumwollgarne, die in Form von Cops ( Kötzern ), Spulen u.s.w. gefärbt werden fallen, werden auch in dieser aufgewickelten Form der ... ... : Löwenthal, R., Handbuch der Färberei der Spinnfasern , Berlin 1900. A. Singer.

Lexikoneintrag zu »Copsbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 475-476.
Sänger, der

Sänger, der [Adelung-1793]

Der Sänger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Schreibart zuweilen auch einen Dichter einen Sänger zu nennen pflegt, wofür Opitz das veraltete Singer gebraucht. Im Isidor wird Psalmista, Psalmendichter, durch Sangheri übersetzt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Sänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1280.
Nähmaschinen

Nähmaschinen [Lueger-1904]

Nähmaschinen , Vorrichtungen zur Herstellung von Nähten auf mechanischem Wege ... ... der einzelnen Teile einer Nähmaschine an einer grundlegend gewordenen Bauart , die nach der Singer Manufacturing Comp., welche die Maschine in dieser Form zuerst hauptsächlich gebaut ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 559-569.
Destillation

Destillation [Meyers-1905]

Destillation (hierzu Tafel »Destillationsapparate für Großbetrieb« mit Text ), ... ... 1893); Derselbe, Verdampfen , Kondensieren und Kühlen (das. 1899); Singer , Die Destillierkunst der Neuzeit (4. Aufl., das. 1900); Klar ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 677-681.
Copsfärberei

Copsfärberei [Lueger-1904]

Copsfärberei , das Färben der Garne (besonders der Baumwollgarne) in aufgewickelter Form als Cops ( Kötzern ), Bobinen , Kreuzspulen u.s.w. ... ... Färben u.s.w. in Lehnes Färberzeitung, Berlin 1898–1904. A. Singer.

Lexikoneintrag zu »Copsfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 476.
Dampfchloren

Dampfchloren [Lueger-1904]

Dampfchloren , eine Operation der Zeugdruckerei , der die bedruckten Stückwaren unterworfen werden, um das Weiß der Stoffe zu regenerieren. Durch das Seifen (bezw. andre Passagen ... ... Dampfchloren findet beim Druck von Alizarinrosa und Türkischrot viel Anwendung. Ad. Singer.

Lexikoneintrag zu »Dampfchloren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 548-549.
Meßmaschinen

Meßmaschinen [Lueger-1904]

Meßmaschinen , Vorrichtungen zur Ermittlung des Längenmaßes von Stückwaren aus verschiedenem Fasermaterial bei gleichzeitigem Aufwickeln bezw. Legen der Stücke . Früher wurde das Messen von Hand vorgenommen ... ... ., Die Appretur der Gewebe , Berlin 1882, S. 796. A. Singer.

Lexikoneintrag zu »Meßmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381.
Chevillieren

Chevillieren [Lueger-1904]

Chevillieren der Seide , in der Seidenfärberei Operation zur Steigerung des Glanzes der gefärbten Faser . Die Arbeit wird nach dem Färben der Strangseide ... ... oben ausführend, die der Verkürzung der Strähne durch die Umwicklung entspricht. A. Singer.

Lexikoneintrag zu »Chevillieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Dampfschwarz

Dampfschwarz [Lueger-1904]

Dampfschwarz , alle jene schwarzen Druckfarben , die sich erst beim Dämpfen zu einem vollen Schwarz entwickeln und sich auf der Faser fixieren. In der Druckfarbe sind ... ... Anilinschwarz ), wo es sich um echte Artikel handelt, Anwendung. Ad. Singer.

Lexikoneintrag zu »Dampfschwarz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 620.
Garnquetsche

Garnquetsche [Lueger-1904]

Garnquetsche dient zum Auspressen von überschüssiger Beizflüssigkeit oder von Wasser aus dem Garne . Sie besteht im wesentlichen aus zwei aufeinander laufenden Kautschuk - oder Metallwalzen, durch ... ... nach dem Drucke , mit dem die beiden Walzen aufeinander laufen. Ad. Singer.

Lexikoneintrag zu »Garnquetsche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 265.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingen. 1903, S. 143. – [13] Singer, Elektrotechn. Zeitschr., 25. Aug. 1904. – [14] Lindley, Schröter ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Meistersänger [1]

Meistersänger [1] [Pierer-1857]

Meistersänger ( Meistersinger ), zur Zeit der Minnesänger ein Rhapsod, ... ... noch nicht recht verstand, ein Schüler , wer einige Töne vorsingen konnte, ein Singer , wer nach den Tönen Anderer Lieder machte, ein Dichter , u ...

Lexikoneintrag zu »Meistersänger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 97-98.
Korrespondénz

Korrespondénz [Meyers-1905]

Korrespondénz (neulat., franz. correspondance ), Briefwechsel, brieflicher Verkehr , ... ... Wuttke (»Die deutschen Zeitschriften «, Leipz. 1866) ein Dr . Singer in Baden die erste bekannt gewordene autographierte K. im publizistischen Sinne herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Korrespondénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 512-513.
Glänzmaschine [2]

Glänzmaschine [2] [Lueger-1904]

Glänzmaschine , bezweckt, der Strangseide nach dem Färben einen erhöhten Glanz zu verleihen. Sie besteht aus einer Reihe von Pflöcken und einer Reihe darunter befindlicher Zylinder . Die ... ... Literatur: Hummel- Knecht , Färberei und Bleicherei der Gespinstfasern , Berlin 1891. Singer.

Lexikoneintrag zu »Glänzmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Enzyklopädīe

Enzyklopädīe [Meyers-1905]

Enzyklopädīe (griech., Wissenschaftskunde ), im allgemeinen die »umfassende« Lehre ... ... seit 1901 in New York erscheinende » Jewish Encyclopedia «, herausgegeben von J. Singer . Für die Niederlande : » Nieuwenhuis' woordenboek van kunstenen wetenschappen « ...

Lexikoneintrag zu »Enzyklopädīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 850-853.
Münzer, Egmont

Münzer, Egmont [Pagel-1901]

Münzer , Egmont, in Prag, geb. 4. Mai 1865 ... ... Arzt und Privatdozent thätig. Schriften: » Zur Kenntnis der Sehnervenkreuzung « (zus. mit Singer. 1887) – » Zur Anatomie der Centralnervensysteme « (desgl. 1889); allein: ...

Lexikoneintrag zu »Egmont Münzer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1173-1174.
Quetschmaschine

Quetschmaschine [Lueger-1904]

Quetschmaschine , Vorrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeiten aus Zeugen , Garnen u.s.w. Sie besteht im Prinzip aus zwei gegeneinander ... ... und her geführt wird, damit keine ungleichmäßige Abnutzung der Quetschwalzen auftritt. A. Singer.

Lexikoneintrag zu »Quetschmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 333.
Rowe, Elisabeth

Rowe, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Rowe, Elisabeth , geb. zu Ilchester in Sommersetshire 1674., Verfasserin der ... ... bilderreichen, melodischen Gedichtes : » Geschichte Josephs,« war eine Tochter des Landpredigers Singer, unter welchem Namen sie auch mehrmals von Klopstock erwähnt wird, und lebte nach ...

Lexikoneintrag zu »Rowe, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 496.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon