Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des Oxylus Töchtern, die er mit seiner Schwester, Hamadryas , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten (z. B. beim Affen und Elefanten ) eine Brustdrüse ist, in der Regel vielmehr am Bauche sitzt. Bei den vielgebärenden Haustieren ( Schweinen , Hunden , ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Schan [2]

Schan [2] [Meyers-1905]

Schan (mit einheimischem Namen Thai ), die am meisten ausgebreitete Gruppe der hinterindischen Volksstämme, deren Sitze sich von Assam im W. bis zur chinesischen Provinz Kwangsi im O. und von Bangkok im Süden bis in die chinesische ...

Lexikoneintrag zu »Schan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 690.
Divan

Divan [Herder-1854]

Divan , Diwan, im Persischen eine Sammlung, Register ; Gedichtesammlung; Versammlung, in der Türkei die Versammlung der höchsten Staatsbeamten; die gepolsterten Sitze und Lager , die sich an den Wänden der Zimmer bei den ...

Lexikoneintrag zu »Divan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 410.
Acräa

Acräa [Vollmer-1874]

Acräa ( Gr. M. ), 1) häufig wiederkehrender Beiname griechischer Göttinnen, den alle theilten, die hohe Felsen zum Sitze hatten, wie die Acropolis zu Athen oder Corinth, oder deren Tempel auf Felsenkuppen standen. 2) Tochter des Flussgottes Asterion bei ...

Lexikoneintrag zu »Acräa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Hlade

Hlade [Pierer-1857]

Hlade , von Harald Schönhaar zu seinem Sitze erbaute Stadt, an der thrandischen Bucht , zugleich einer der Hauptsitze des nordischen Heidenthums mit reichem Tempel ; vgl. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Hlade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 417.
Slawen

Slawen [Pierer-1857]

... . Ihr folgte die Einnahme der verlassenen Sitze von Seiten der bisher an der Weichsel seßhaften S., ... ... . Süden von dem oberen Dniepr , ihrem ursprünglichen Sitze , bis an die Wolga u. die Quelle des Don, ... ... S. ihre Freiheit wieder, u. als die Germanen ihre bisherigen Sitze an der Elbe , in ...

Lexikoneintrag zu »Slawen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 199-207.
Sitzen

Sitzen [Adelung-1793]

Sitzen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Sitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 114-116.
Sattel [1]

Sattel [1] [Meyers-1905]

Sattel , die zum sichern Sitze des Reiters auf dem Rücken des Pferdes befestigte Vorrichtung, ... ... Pritsche , Fig. 2), der leicht und haltbar ist und bei freiem Sitze dem Reiter eine ausreichen de Fühlung mit dem Pferde ...

Lexikoneintrag zu »Sattel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 624-625.
Bayard

Bayard [Brockhaus-1837]

Bayard (Pierre du Terrail de), bei Lebzeiten ... ... Furcht und Tadel« genannt, ward 1476 unweit Grenoble auf dem Schlosse Bayard, dem Sitze seiner alten, durch Adel und Heldenruhm ausgezeichneten Familie , geboren. Bis ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 203-204.
Gradus [1]

Gradus [1] [Pierer-1857]

Gradus (lat.), 1 ) Schritt ; 2 ) Stufe ; 3 ) die terrassenförmig angelegten Sitze in den römischen Circus , Amphitheatern u. Theatern ; auch G Aurelli , erhabene Richtersitze auf dem Markte in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Gradus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 528-529.
Moschi

Moschi [Pierer-1857]

Moschi (a. Geogr.), Volk , ursprünglich im südlichen Theil von Kolchis , deren Sitze aber später zwischen Kolchis , Iberien u. Albanien getheilt waren. Nach ihnen hieß ein südlicher Theil des Kaukasus , welcher denselben mit dem Antitaurus verband ...

Lexikoneintrag zu »Moschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 476.
Sachsen [5]

Sachsen [5] [Pierer-1857]

Sachsen , Pfalzgrafschaft , seit der Zeit der Sächsischen Kaiser ein ... ... von Süden nach Norden von Rabensburg bis Sangerhausen , mit dem gewöhnlichen Sitze des Pfalzgrafen in Allstädt; als Pfalzgraf kommen urkundlich zuerst Burkard ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 728-729.
Idaplan

Idaplan [Vollmer-1874]

Idaplan oder Idafeld ( Nord. M. ), der Aufenthalt der ... ... über Alles Recht sprechen sollten. In dem Saale Gladsheim waren für sie zwölf Sitze bereitet, nebst einem dreizehnten, einem Thron für Odin , von welchem er ...

Lexikoneintrag zu »Idaplan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Omnibus

Omnibus [DamenConvLex-1834]

Omnibus , die eleganten Fiacres, deren man sich seit 1825 in Paris bedient. Ihre Sitze (oft mehr als 16) befinden sich der Länge nach gegenüber. Die Art, wie sie ihre Annäherung anzeigen, ist originell. Eine Drehorgel unter dem Kutschersitze wird nämlich vom ...

Lexikoneintrag zu »Omnibus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 15.
Präsenz

Präsenz [Herder-1854]

Präsenz , Gegenwart; die persönliche Anwesenheit eines Geistlichen am Sitze seines Kirchenamts; P. gelder , bei den ehemaligen Kathedral- und Collegiatkirchen die täglichen kleinen Geldspenden, welche die Canoniker für ihre P. beim Chordienste erhielten.

Lexikoneintrag zu »Präsenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 601-602.
Aeolier

Aeolier [Herder-1854]

Aeolier , Aeoler, griech. Hauptstamm, der Mythe nach von Hellens Sohn Aeolus so genannt, erstritten sich Sitze in Thessalien , Akarnanien , Aetolien , Phokis, Lokris und Elis ; Auswanderung nach Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Aeolier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Cazuéla

Cazuéla [Meyers-1905]

Cazuéla , im altspan. Theater der am äußersten Ende der amphitheatralischen Sitze gelegene, den Frauen angewiesene Raum .

Lexikoneintrag zu »Cazuéla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Droschke

Droschke [Pierer-1857]

Droschke , 1 ) Fuhrwerk russischer Erfindung , meist unbedeckt, mit niedrigen Rädern , über welchen Kothflügel sind; die Sitze sind so angebracht, daß 2 Personen nach vorn sitzen, die 3. ...

Lexikoneintrag zu »Droschke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 343-344.
Poitiers [2]

Poitiers [2] [Meyers-1905]

Poitiers (spr. pūatjé), 1) Wilhelm IX., Graf ... ... , der 1087–1127 regierte und auch an dem unglücklichen Kreuzzug von 1101 an der Sitze eines Heeres von 300,000 Mann teilnahm. Nach der Heimkehr besang er ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 68.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon