Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scala [3]

Scala [3] [Pierer-1857]

Scala ( della S., lat. Scaligeri ), altes oberitalienisches Dynastengeschlecht, welches bereits 1035 vorkommt u. 1260–1387 in Verona herrschte; berühmt sind aus demselben: 1 ) Mastino I., wurde 1259 Podesta von Verona , machte diese Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Scala [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 32.
Scala [3]

Scala [3] [Meyers-1905]

Scala ( della S., Scaligeri ), ital. Dynastengeschlecht, nach seinem Wappen , einer Leiter , benannt, das nach dem Sturz der Familie Romano in Verona von 1260–1387 herrschte. Mastino I. della S. ward 1260 Podesta ...

Lexikoneintrag zu »Scala [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 656.
Scala [4]

Scala [4] [Meyers-1905]

Scala , Rudolf von , Geschichtsforscher, geb. 11. Juli 1860 in Wien , studierte 1877–81 in Wien , war 1882–84 Lehrer am Franz Josephs - Gymnasium daselbst und an der Lehrerbildungsanstalt in Salzburg , habilitierte ...

Lexikoneintrag zu »Scala [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 656.
Scala [1]

Scala [1] [Pierer-1857]

Scala (lat.), 1 ) Treppe , Leiter ; Scalae Caci , Aufstieg zur Höhe des Cacus in Rom; S. muralis , Sturmleiter , auf welcher man die feindlichen Mauern erstieg; 2 ) ( Scalaria ), ...

Lexikoneintrag zu »Scala [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 32.
Scala

Scala [Brockhaus-1837]

Scala (della) ist der Name eines berühmten ital. Geschlechts , welches 1260–1387 in Verona herrschte. Mastino I. della Scala, mit dem Beinamen Cangrande oder Can Signorio, ward 1260 Podestà von ...

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Scala [3]

Scala [3] [Herder-1854]

Scala (latinisirt Scaligeri), ital. Dynastengeschlecht, das nach dem Untergange der Hohenstaufen und des Ezzelino da Romano die ghibellinische Partei in Oberitalien aufrecht erhielt. – Mastino I. wurde 1260 Podesta zu Verona , unterdrückte 2 Aufstände blutig; ...

Lexikoneintrag zu »Scala [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56-57.
Scala [2]

Scala [2] [Pierer-1857]

Scala , 1 ) la, Hafen der Stadt Patmos , s.d. 2); 2 ) ehemalige hochgelegene Stadt bei Amalfi in der neapolitanischen Provinz Principato citeriore, mit Mauern , Thürmen u. 130 Kirchen ; jetzt stehen nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Scala [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 32.
Skala [1]

Skala [1] [Meyers-1905]

Skala (ital. scala ), Treppe , Leiter , Stufenleiter; auf physikalisch-mathematischen Instrumenten , z. B. Barometern , Thermometern etc., angebrachter Maßstab , bestehend in einer meist in gleiche Teile ( Grade ) geteilten geraden Linie ( ...

Lexikoneintrag zu »Skala [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 516.
Scala

Scala [Brockhaus-1911]

Scala (lat. Scaligĕri, deutsch Scaliger ), ital. Dynastengeschlecht in Verona (1260-1387). Mastino I. della S., Gründer der Macht seines Hauses, 1260 Podestà , 1262 Capitano ; 1279 ermordet. Cangrande I. (1311-29), Hauptstütze der ...

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Scala [2]

Scala [2] [Meyers-1905]

Scala , 1) Ortschaft in der ital. Provinz und dem Kreise Salerno , bei Amalfi , hat eine alte Bischofskirche (Vescovado) mit romanischer Kanzel und Malereien des 11. Jahrh. und (1901) 1132 Einw. – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Scala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 656.
Skala [2]

Skala [2] [Meyers-1905]

Skala , Marktflecken in Galizien , Bezirksh. Borszczow , am Zbrucz (Grenzfluß gegen Rußland ), an der Staatsbahnlinie Wygnanka-S., hat ein Armen- und Krankenhaus, Branntweinbrennerei , Fabrikation ätherischer Öle und (1900) mit dem Gutsgebiete 6105 ruthenische und poln ...

Lexikoneintrag zu »Skala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 516.
Scala

Scala [Brockhaus-1809]

* Scala ( Gradlʼeiter ) heißt auch bei physikalischen oder mathematischen Werkzeugen jeder angebrachte Maasstab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewisse gleiche oder ungleiche Theile, Grade , deren Größe und Beschaffenheit sich nach der Natur und Absicht des Werkzeugs richten. Die Grenzen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 343.
Scala [1]

Scala [1] [Herder-1854]

Scala , lat. u. ital., Treppe , Leiter , Tonleiter in der Musik ; eine besondere Art der Stimmübung, das S. singen , zur kunstmäßigen Ausbildung der Stimme . S. , die Gradeeintheilung bei Barometern , Thermometern etc.

Lexikoneintrag zu »Scala [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Skala

Skala [Pierer-1857]

Skala , Marktflecken im Bezirk Borszczow des galizischen Kreises Czortkow ; Spital , Armeninstitut, mit dem gleichnamigen Dorfe 4200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Skala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 153.
Skala

Skala [Lueger-1904]

Skala , s.v.w. Maßstab (Gradeinteilung).

Lexikoneintrag zu »Skala«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 140-141.
Scala [4]

Scala [4] [Pierer-1857]

Scala , Teatro della S ., Theater in Mailand , s.d.

Lexikoneintrag zu »Scala [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 32.
Skala

Skala [Brockhaus-1911]

Skāla (lat. und ital.), Treppe, Stufenleiter; Tonleiter ; Gradeinteilung bei physik.-mathem. Instrumenten .

Lexikoneintrag zu »Skala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 713.
Scala [2]

Scala [2] [Herder-1854]

Scala , Teatro della , das große Theater in Mailand .

Lexikoneintrag zu »Scala [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Scala [1]

Scala [1] [Meyers-1905]

Scala (lat., ital.), s. Skala .

Lexikoneintrag zu »Scala [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 656.
Scala

Scala [DamenConvLex-1834]

Scala , siehe Tonleiter .

Lexikoneintrag zu »Scala«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon