Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muscheln

Muscheln [Meyers-1905]

... flach, deckelartig. Form und Skulptur der Schale ist überhaupt recht verschiedenartig. Neben M. mit glatter Oberfläche, an der fast nur die mit dem Wachstum der Schale zusammenhängen, konzentrisch verlaufenden Zuwachsstreifen sichtbar sind, findet man ... ... bei welchen der Mantel außer der nur klein bleibenden Schale eine umfangreiche Kalkröhre ausscheidet. Meist schließen ...

Lexikoneintrag zu »Muscheln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 294-297.
Santalum

Santalum [Lemery-1721]

... aus Indien, wie grosse Scheiter, ohne Schale, zugeführet wird. Es giebet seiner dreyerley, oder von drey unterschiednen Farben, ... ... dermassen gleich und ähnlich, daß man sie nicht kan von einander unterschieden, man schäle dann die Rinde davon ab, welches nicht ohn Ursach glauben machet, daß ...

Lexikoneintrag »Santalum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 999-1000.
Gastrula

Gastrula [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Gastrŭla , Darmlarve , ... ... Entwicklungsform des tierischen Eies, in der die den Keim bildenden Zellen eine Schale mit doppelter, eine Höhlung (Keimhöhle, Blastocölom ) umschließender Wand darstellen, ...

Lexikoneintrag zu »Gastrula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 648.
Seehasen

Seehasen [Meyers-1905]

Seehasen ( Aplysiidae ), eine Familie der Hinterkiemer ( Opisthobranchia ), Meeresschnecken mit nur ganz kleiner oder gar keiner Schale und mit harten, hornigen Platten im Magen zum Zerreiben der pflanzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Seehasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 254.
Kuß, der

Kuß, der [Adelung-1793]

Der Kúß , des -sses, plur. die Küsse, Diminut. das Küßchen, Oberd. Küßlein, der mit einem gewissen Schalle verbundene Druck des Mundes auf einen Körper, besonders so fern derselbe ein Zeichen ...

Wörterbucheintrag zu »Kuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848.
Schellen

Schellen [Adelung-1793]

... wurde, welche mit einem sich merklich auszeichnenden Schalle verbunden sind. Im Schwedischen ist skolja ausspülen; eben daselbst wird es ... ... in diesem weitern Verstande noch in dem zusammen gesetzten zerschellen, mit einem merklichen Schalle in Stücke zertrümmern, wohin auch das Niedersächsische knackschellig oder knächschellig, gebrechlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Schellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1408-1409.
Scheißen

Scheißen [Adelung-1793]

† Scheißen , verb. irreg. act. Imperf. ich schíß ... ... Imperat. scheiße; den Unrath aus den Därmen in flüssiger Gestalt und mit einem gewissen Schalle von sich geben, welchen dieses Wort nachahmet, und in weiterer Bedeutung, den ...

Wörterbucheintrag zu »Scheißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1404.
Courbari

Courbari [Lemery-1721]

Courbari. Courbari. ... ... und hat beynahe die Gestalt einer Birne, nur daß sie platter ist. Ihre Schale ist hart und dick, holtzig und glatt, auswendig braunroth und hat, wie ... ... noch Geschmack verspüren können. Sie wird aus China zu uns gebracht. Die Schale ist anhaltend.

Lexikoneintrag »Courbari«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 361-362.
Lavignon

Lavignon [Lemery-1721]

... dem Strande der See, im Moraste gefunden, mit dem sie ihre Schale dergestalt schwartz macht, daß man vermeinen solte, ob wäre sie auch in ... ... Farbe, und wird weiß. Dieser Fisch ist eröffnend: man kan auch seine Schale zart abreiben und die statt der Krebsaugen, zu Dämpfung der ...

Lexikoneintrag »Lavignon«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 620.
Anagyris

Anagyris [Lemery-1721]

Anagyris. Anagyris fœtida, C.B.P. Tournef. ... ... , stinckender Baum. Ist ein gar ästiges Bäumlein oder Strauch, mit einer braungrünen Schale; das Holtz ist gelblicht oder blaß, die Blätter stehen drey und drey beysammen ...

Lexikoneintrag »Anagyris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 54.
Räuspern

Räuspern [Adelung-1793]

Räuspern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Hals, oder Unreinigkeiten in dem Halse hat, und solche mit dem diesem Worte eigenthümlichen Schalle heraus zu bringen sucht. Das Räuspern ist ein geringerer Grad des Hustens. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Räuspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 985-986.
Schalmen

Schalmen [Adelung-1793]

... . Einen Baum schalmen, ihn durch Abhauung eines Stückes der Rinde oder äußern Schale zeichnen, in welcher Bedeutung auch abschalmen und anschalmen gebraucht werden. Da man ... ... schlagen, nur im Endlaute verschieden, und vermittelst der Endsylbe -men, entweder von Schale und schälen gebildet, oder stammet auch unmittelbar von schalen ab ...

Wörterbucheintrag zu »Schalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Buccinum

Buccinum [Lemery-1721]

Buccinum. Buccinum , frantzösisch, Pourcelaine und ... ... der in einem dicken Schneckenhause, das wie ein Horn aussieht, beschlossen liegt. Die Schale zu Pulver gerieben, dienet die Zähne zu putzen. Dieses Schneckenhaus hat den ...

Lexikoneintrag »Buccinum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 188.
Rudisten

Rudisten [Meyers-1905]

Rudisten ( Hippuriten , Rudistae, Hippuritidae ), ... ... Muscheln mit sehr dicken und auffallend ungleichen Schalenklappen. Mit der kegelförmigen rechten Schale waren die Tiere aufgewachsen, die linke Schale ist niedrig, oft deckelförmig und nur vertikal beweglich; ein Schloß fehlt ...

Lexikoneintrag zu »Rudisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 232.
Thethyia

Thethyia [Lemery-1721]

Thethyia. Thethyia, Tethæa, Spherdocles. Ist ein Seefisch, mit einer Schale bedecket, und findet sich zuweilen an den Austern angehangen. Seine Schale hat eine kugelrunde, holperige, ungleiche Gestalt, und ist nicht also hart, wie ...

Lexikoneintrag »Thethyia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1125.
Nautilus

Nautilus [Lemery-1721]

... ist weiß von Farbe. Er schwimmt in seiner Schale, wie in einem kleinen Schiff herum. Der Fisch und dessen Schale öffnen. Nautilus quasi parvus nauta, ein kleiner Schiffer, weil dieser Fisch seine Schale, wie ein Schiffer sein Schiff weiß zu führen.

Lexikoneintrag »Nautilus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 777.
Antalium

Antalium [Lemery-1721]

Antalium. Antalium sive Antale, Tubulus marinus, Rondel. teutsch, Purperschnecke. Ist ein kleines Schneckenhäuslein oder Schale, wie ein Röhrlein gestalt, etwan anderthalben Zoll lang, an dem einem Ende ...

Lexikoneintrag »Antalium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 66.
Justitia

Justitia [Brockhaus-1809]

Justitia ist bekanntlich die von den Römern als Göttin verehrte Gerechtigkeit, ... ... Römern noch eine besondre Gottheit, welche in sitzender Stellung, in der einen Hand eine Schale, in der andern einen Zepter haltend, vorgestellt wird. – Daraus ist denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Justitia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Rauchfaß

Rauchfaß [Brockhaus-1911]

Rauchfaß , bei den Griechen, Römern und Juden Gefäß ... ... der Rauchopfer; in der kath. Kirche die an Ketten getragene kelchartige Schale (thuribulum) zu der seit dem 4. Jahrh. üblichen Beräucherung der Monstranz ...

Lexikoneintrag zu »Rauchfaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Glasicht

Glasicht [Adelung-1793]

Glasicht , -er, -ste, adj. et adv. dem ... ... es auf der einen Seite hart und brüchig ist. Derjenige Weitzen, welcher eine braune Schale hat, wird bey den Müllern glasig, richtiger glasicht genannt. Das erstere würde ...

Wörterbucheintrag zu »Glasicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 697.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon