Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Turriliten

Turriliten [Brockhaus-1911]

Turrilīten (Turrilītes), die geolog. am spätesten zur Entwicklung gelangte Gattg. der Ammoniten , mit turmförmig gewundener Schale ; aus der obern Kreide .

Lexikoneintrag zu »Turriliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Faustkappe

Faustkappe [Meyers-1905]

Faustkappe , gewölbte Schale oder Glocke über der Parierstange an Schwertern des 16. Jahrh., zum Schutze der Faust dienend.

Lexikoneintrag zu »Faustkappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
Einschalig

Einschalig [Adelung-1793]

Einschalig , adj. et adv. mit einer einzigen Schale versehen. Einschalige Muscheln, deren Schale nur aus einem einzigen Stücke bestehet, zum Unterschiede von den zwey- und mehrschaligen.

Wörterbucheintrag zu »Einschalig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Conilithen

Conilithen [Herder-1854]

Conilithen , Kegelsteine, Versteinerungen aus der Familie der Orthoceretiten, mit gerader oder gebogener kegelförmiger Schale, im Innern mit Querrändern.

Lexikoneintrag zu »Conilithen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 193.
Verschalen

Verschalen [Adelung-1793]

Verschalen , verb. regul. act. mit einer Schale versehen, wofür doch beschalen üblicher ist. Messer verschalen. So auch die Verschalung.

Wörterbucheintrag zu »Verschalen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1115.
Nektarinen

Nektarinen [Meyers-1905]

Nektarinen , Pfirsiche mit glatter Schale .

Lexikoneintrag zu »Nektarinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 505.
Verdampfung

Verdampfung [Meyers-1905]

Verdampfung ( Verflüchtigung ), der Übergang einer Flüssigkeit oder eines festen Körpers in den gasförmigen Zustand . Stellt man in einer flachen Schale Wasser an die freie Luft , so nimmt seine Menge fortwährend ab, ...

Lexikoneintrag zu »Verdampfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 40.
Miesmuschel

Miesmuschel [Meyers-1905]

Miesmuschel ( Mytilus L .). Muschelgattung aus der Familie der ... ... Tafel »Muscheln« , Fig. 2 u. 3), mit länglicher, fast keilförmiger Schale , bis 8 cm lang, meist einfarbig violettblau oder violett gestreift auf hellerm ...

Lexikoneintrag zu »Miesmuschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776.
Trinkgefäße

Trinkgefäße [Meyers-1905]

... deren Grundformen der tiefe Napf , die flachere Schale und der zylindrische Becher sind. Wie ... ... geformt und gebrannt wurde, woraus dann durch Hinzufügung eines Fußes die Schale entstand. Schon in vorgeschichtlichen Zeiten kommt die rohe Form der Tasse (s. d.) vor. Schale und Becher sind die T. in den Homerischen Gedichten. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Trinkgefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 722.
Adansonĭa

Adansonĭa [Meyers-1905]

Adansonĭa L ., nach Andanson benannte Pflanzengattung der Malvazeen , Bäume ... ... aus den Blattwinkeln herabhängenden einzelnen Blüten, länglicher, nicht aufspringender Frucht mit holziger Schale , mehligem Fleisch und zahlreichen nierenförmigen Samen . Von den drei Arten ...

Lexikoneintrag zu »Adansonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 97.
Wurzelfüßer

Wurzelfüßer [Brockhaus-1911]

... , Foraminiferen , Thalamophŏra, Foraminifĕra), mit Schale (kalkig, chitinös oder aus Fremdkörpern bestehend); a) Perforāta: Schale von feinen Poren durchsetzt, kalkig, durchscheinend, selten sandig ... ... ( Nummuliten , Globigerinen ); b) Imperforāta: Schale solid, ein- ( Monothalamien ) bis vielkammerig ...

Lexikoneintrag zu »Wurzelfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1005.
Klinke, die

Klinke, die [Adelung-1793]

... jedes Werkzeug, welches mit einem Klange oder Schalle niederfällt und dadurch etwas verschließet; doch nur noch in engerer Bedeutung ein ... ... Klicka so wohl ein Sperriegel, als auch eine Handhabe. Vielleicht von dem Schalle, welchen ein solches Werkzeug im Gebrauche macht, daher man eine Klinke im ...

Wörterbucheintrag zu »Klinke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1632.
Schildkröte

Schildkröte [DamenConvLex-1834]

Schildkröte , das bekannte vierfüßige Thier, von zwei harten, dicken Schalen, ... ... Schwanz und die Füße hervorgehen, doch so, daß es diese Glieder auch unter die Schale zurückziehen kann. Es gibt Land- und See-S. Unter den letzteren hat ...

Lexikoneintrag zu »Schildkröte«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 95.
Schall, der

Schall, der [Adelung-1793]

... oder auf andere Art bestimmt. Man kennet die Schälle überhaupt unter dem Nahmen der Töne. Ein angenehmer Schall heißt ein Klang. Papagey und Stahr haben genug menschliche Schälle gelernet, aber auch ein menschliches Wort gedacht? Herd. Kinder sprechen Schälle der Empfindung, wie die Thiere, ebend. Der Wiederschall ...

Wörterbucheintrag zu »Schall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1341-1342.
Kammuscheln

Kammuscheln [Brockhaus-1911]

... maxĭmus L. ), häufig in europ. Meeren , wird in der Schale geröstet und gegessen, Schalen als Teller zum Servieren von ... ... Arten: Feilenmuschel ( Raspelmuschel , Lima squamōsa Lam. ), Schale unregelmäßig, 19-24 schuppige, sehr rauhe Rippen , ...

Lexikoneintrag zu »Kammuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Flußmuschel

Flußmuschel [Meyers-1905]

Flußmuschel ( Unio ), Gattung aus der Familie der Flußmuscheln ( Unionidae ), mit dicker, olivenfarbiger Schale , mit verkürztem Vorder- und stark verlängertem Hinterteil; gegen 1000 Arten aus allen Erdteilen , doch gibt es so viele Varietäten , daß die Abgrenzung ...

Lexikoneintrag zu »Flußmuschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 735.
Mährte, die

Mährte, die [Adelung-1793]

Die Mährte , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eben die Art der Speise, welche man auch eine kalte Schale zu nennen pflegt, d.i. ein kalter flüssiger Körper, worein ein festerer ...

Wörterbucheintrag zu »Mährte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.
Barba Jovis

Barba Jovis [Lemery-1721]

Barba Jovis. Barba Jovis pulchre lucens, J.B. ... ... Fuß hoch. Der Stengel ist hart, fast gantz holtzicht, mit einer wollichten weissen Schale überzogen, und treibet Aeste genug. Die Blätter stehen an der Ribbe oder dem ...

Lexikoneintrag »Barba Jovis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 150.
Kiemenfüßer

Kiemenfüßer [Brockhaus-1911]

922. Kiemenfuß. Kiemenfüßer (Branchiopŏda), Unterordnung der Blattfüßer , niedere Krebstiere mit 10-40 Beinpaaren; Schale schildförmig oder zweiklappig oder fehlend; Beine blattförmig mit gut entwickelten Kiemenanhängen. ...

Lexikoneintrag zu »Kiemenfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962.
Rankenfüßer

Rankenfüßer [Brockhaus-1911]

Rankenfüßer ( Cirripedĭa ), Ordnung niederer Krebstiere , mit dem ... ... vielgliedriger Rankenbeine. Der undeutlich gegliederte Körper ist von einem häufig verkalkten Mantel ( Schale ) umgeben. Zu ihnen gehören die Familien der Entenmuscheln (s ...

Lexikoneintrag zu »Rankenfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon