Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nuß

Nuß [Meyers-1905]

Nuß ( Nux ), im gewöhnlichen Sprachgebrauch Bezeichnung aller Früchte mit harter, nicht von selbst aufspringender Schale , in der Botanik eine Art von Schließfrucht (s. Frucht , S. 176). – In der Technik versteht man unter N. einen kugelförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Nuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 846.
Nuß

Nuß [Herder-1854]

Nuß , lat. nux, Frucht mit harter holziger Schale: Kokos-, Muskat-, Hasel -, Wal-N. etc.

Lexikoneintrag zu »Nuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 366.
Saga

Saga [Herder-1854]

Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite der Asinen, die mit Odin täglich aus goldener Schale Kunde u. Weisheit trinkt, die Personification der Sage und Märe; die Sage selbst. Sage ist im allgemeinsten ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Laut

Laut [Herder-1854]

Laut , alles Hörbare, zunächst die durch Stimmorgane hervorgebrachten Schälle , in engster Bedeutung die articulirten L.e des Menschen . Diese zerfallen in Consonanten u. Vocale . Mitlauter und Selbstlauter; die Vocale in lange u. kurze. einfache u. zusammengesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 720.
Cola

Cola [Lemery-1721]

Cola. Cola , J.B. ist eine Frucht, ... ... wächst, und ist so dick, als wie ein Fichtenzapfen. Die beschliesset unter ihrer Schale noch andere Früchte, die den Castanien gleich sehen, in derer jeden viel kleine ...

Lexikoneintrag »Cola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 327.
Test [1]

Test [1] [Meyers-1905]

Test (engl.; lat. testa oder testum , » ... ... mit Äscher , Mergel oder Knochenmehl ( Testasche ) ausgeschlagene kleine eiserne Schale , in der das Blicksilber vor dem Gebläse sein gebrannt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Test [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 435.
Vögel

Vögel [Herder-1854]

Vögel , lat. aves , warmblütige Wirbelthiere, bilden die 2. ... ... 2 Füßen , 2 Flügeln , hornigem Schnabel und Federbedeckung, Eier mit harter Schale legend. Die Halswirbel sind zahlreicher als bei den Säugethieren u. sehr beweglich ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 636-637.
Murex

Murex [Lemery-1721]

... aber unverdaulich. Ihr Blut giebt eine Purperfarbe. Dieser Fisch eröffnet: seine Schale, zu Pulver gestossen, ist dienlich den Urin zu treiben, den Durchfall ... ... oder Purpurschnecke zu seyn, ist so dicke, als wie eine Biene, die Schale ist dünn und hart: sie wird gesammlet, soviel man ...

Lexikoneintrag »Murex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 751-752.
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

... natürlich der selbst bei den rohesten Nationen gebräuchlichen Schale, der Reinlichkeit halber, einen Untersatz zu geben, daß man sich wundern ... ... muß bemerkt werden, daß man für den durchgängigsten Gebrauch stets die Urform der Schale am liebsten annahm und erst seit ungefähr 50 Jahren die ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Vitis

Vitis [Lemery-1721]

Vitis. Vitis vinifera. frantzösisch, Vigne. ... ... Strauch, dessen Stamm gewunden und gedrehet, mit einer hin und wieder aufgerissenen, röthlichten Schale überzogen ist, treibt einen Hauffen lange Rancken, an welchen Gäblein zu befinden, ...

Lexikoneintrag »Vitis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1192-1194.
Caffe

Caffe [Lemery-1721]

Caffe. Caffe. Caffé, ... ... eine kleine länglichte Frucht, rund als wie eine Pinie, von Farbe dunckelbraun. Die Schale ist als wie eine Schote, nicht eben gar zu harte und wie Holtz: ...

Lexikoneintrag »Caffe«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 200-201.
Clams

Clams [Meyers-1905]

Clams , allerlei Muscheln , die in Nordamerika als Nahrung ... ... der ganzen atlantischen Küste findet. Der dunkle Fleck im Innern der dicken Schale wurde von den Indianern als Schmuck getragen und gab abgeschliffen die ...

Lexikoneintrag zu »Clams«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Sepie

Sepie [Brockhaus-1911]

1725. Gemeine Sepie. Sepĭe , Tintenfisch, ... ... ), Gattg. der zehnfüßigen Kopffüßer , mit sackförmigem, elliptischem Körper und innerer kalkiger Schale in der Mitte des Rückens ( Schulpe , Rückenschulpe), acht kurzen ...

Lexikoneintrag zu »Sepie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Tapia

Tapia [Lemery-1721]

... brechen und ist mit einer glatten, aschenfarbigen Schale überzogen, steckt voller Kern, wie der Hollunderstrauch. Der Blätter sitzen drey ... ... Die Früchte sind so dick, formiret und gefärbet wie die Pomerantzen; die Schale sieht auch so und riechet widerlich: sie lassen sich wol essen und ...

Lexikoneintrag »Tapia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1109-1110.
Tasse [2]

Tasse [2] [Meyers-1905]

Tasse , einfache Schale mit Henkel , die in rohen Formen schon in vorgeschichtlichen Zeiten als Trinkund Schöpfgefäß diente. Erst im 18. Jahrh., der Zeit des Porzellans , als die Beliebtheit von Kaffee , Schokolade und Tee allgemeiner wurde ...

Lexikoneintrag zu »Tasse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 334-335.
Ampel

Ampel [Meyers-1905]

Ampel (v. lat. ampulla , s. d.), an Ketten von der Decke des Gemachs herabhängende Schale zur Aufnahme der Lampe , war schon bei den Assyrern und Ägyptern ...

Lexikoneintrag zu »Ampel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 450.
Index

Index [Hederich-1770]

... Gelegenheit bekam. Es war eine schwere goldene Schale aus seinem Tempel gestohlen worden, und dem Poeten Sophokles träumete, Herkules sagete ... ... den Menschen greifen, welchen Sophokles angegeben. Er gestund den Diebstahl und gab die Schale zurück. Davon bekam denn der Tempel den Namen des anzeigenden ...

Lexikoneintrag zu »Index«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1344-1345.
Arara

Arara [Lemery-1721]

Arara. Arara Clusii ist eine Americanische Frucht, lang, mit einer eben nicht gar harten Schale bedeckt und schwartz; hanget an einem langen Stiele, daran einige ungleiche Plätzlein zu befinden, so dem Ansehen nach die Zeichen sind, woselbst die Blüten gestanden ...

Lexikoneintrag »Arara«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 92.
Hagel

Hagel [Brockhaus-1911]

Hagel , Schloßen , meist kugel- oder birnförmige Eiskörner, die ... ... der Luft niederfallen, bestehen meist aus einem schneeartigen Kern und einer durchsichtigen Schale , von der Größe einer Erbse bis zum Taubenei und größer; am ...

Lexikoneintrag zu »Hagel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 745.
Dumpf

Dumpf [Adelung-1793]

Dumpf , -er, -este, adj. et adv. für dumpfig. 1) Dem Schalle nach, welches im Oberdeutschen einheimisch ist, aber um des Sylbenmaßes willen auch von einigen Hochdeutschen Dichtern gebraucht worden. Ich höre dumpfes Geräusch, Klopst. Hier das dumpfe Geheul ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon