Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sumpfschnecke

Sumpfschnecke [Meyers-1905]

... Ordnung der Vorderkiemer , mit kegelförmiger Schale , runden Windungen und hornigem Deckel. Die 60 lebenden Arten bewohnen Süßwasser ... ... II« , Fig. 14), mit dünner, grünlicher oder hornbräunlicher, dunkelbraun gebänderter Schale , lebt in schlammigen, sumpfigen Gewässern von Nord - und Mitteleuropa.

Lexikoneintrag zu »Sumpfschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Riesenmuschel

Riesenmuschel [Brockhaus-1911]

... eiförmiger, stark gerippter, dickwandiger, mit dichten Schuppen bedeckter, gleichklappiger Schale , größte Muschelart, 1-2 m lg., bei 100-200 kg ... ... ( Pferdefuß , Hippŏpus masculātus Lam .), bis 25 cm lg., Schale weiß, Rippen mit purpurroten Flecken ; zu Aschenbechern.

Lexikoneintrag zu »Riesenmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 535.
Schmitzen (1)

Schmitzen (1) [Adelung-1793]

1. Schmitzen , verb. reg. act. welches das intensive ... ... mit einem dünnen biegsamen Körper schlagen oder hauen bedeutet, von dem ähnlichen damit verbundenen Schalle. Es kommt nur hin und wieder vor. Im Oberdeutschen sagt man auch hinschmitzen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.
Entenmuscheln

Entenmuscheln [Brockhaus-1911]

508. Gemeine Entenmuschel. Entenmuscheln , Lepadiden ... ... .), mit einer aus zwei beweglichen Klappen bestehenden, an einem muskulösen Stiele sitzenden Schale , mit dem Stiel an schwimmenden Körpern befestigt. Hierher z.B. Lepas anatifĕra ...

Lexikoneintrag zu »Entenmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Sternschnecke

Sternschnecke [Meyers-1905]

Sternschnecke ( Doris Cuv .), Gattung der Nacktkiemer aus der Familie der Sternschnecken ( Dorididae ), Schnecken ohne Mantel und Schale mit länglichrundem, unten flachem, oben gewölbtem Körper , gefiederten Kiemen rings ...

Lexikoneintrag zu »Sternschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 5.
Muschelkrebse

Muschelkrebse [Brockhaus-1911]

Muschelkrebse (Ostracōda), Ordnung niederer Krebstiere , kleine, hauptsächlich das süße Wasser bewohnende Krebse ohne gegliederten Leib, mit zweiklappiger, muschelartiger Schale . Hierher der gemeine M. (Cypris fusca Str .), in stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Muschelkrebse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Klaffmuscheln

Klaffmuscheln [Brockhaus-1911]

925. Sandmuschel. Klaffmuscheln (Myĭdae), Muschelfamilie mit dickwandiger Schale . Hierher die Gattg. K. ( Sandmuschel , Mya), mit ungleichklappiger Schale ; eine Art, M. arenarĭa L. [Abb. 925], in der ...

Lexikoneintrag zu »Klaffmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Uferschnecken

Uferschnecken [Brockhaus-1911]

... den Kammkiemern gehörige Familie der Vorderkiemer , mit ovaler Schale , rundlicher Mündung. Manche Arten werden von der Küstenbevölkerung, z.B ... ... , gegessen, so die gemeine U. (Litorīna litorĕa L. ), Schale eiförmig, mit spitzem Gewinde, graubraun, dunkel gebändert.

Lexikoneintrag zu »Uferschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Turmschnecken

Turmschnecken [Brockhaus-1911]

... Vorderkiemer , mit langer, turmförmig zugespitzter Schale und zahlreichen Windungen, in allen Meeren , fossil schon vom Obern Jura an. – Auch die Schneckengattg. Pleurotŏma heißt wegen ihrer turmförmigen Schale T. Der babylonische Turm (P. babylonĭca Lam. ), weiß ...

Lexikoneintrag zu »Turmschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 879.
Napfschnecken

Napfschnecken [Brockhaus-1911]

Napfschnecken , Schüssel- oder Tellerschnecken (Patellĭdae), über die ... ... verbreitete Familie der Kreiskiemer , mit napfförmiger, flacher, meist außen gerippter Schale , saugen sich mit dem starken Fuß an Küstenfelsen fest. – Über die ...

Lexikoneintrag zu »Napfschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Stumpfmuschel

Stumpfmuschel [Brockhaus-1911]

Stumpfmuschel (Donax), Gattg. der Tellmuscheln , mit ei- oder keilförmiger oder dreieckiger Schale , können sich mit ihrem Fuß in die Höhe schnellen. Die gemeine S. (D. truncŭlus L. ), im Mittelländ. Meer und Rotem Meer ...

Lexikoneintrag zu »Stumpfmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 783.
Grübling, der

Grübling, der [Adelung-1793]

Der Grübling , des -es, plur. die -e, eine ... ... übliche Benennung, 1) einer Art Äpfel, welche mit Gruben oder Grübchen auf der Schale versehen sind; 2) des Gichtschwammes, oder der Hirschbrunst, Phallus impudicus L. ...

Wörterbucheintrag zu »Grübling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 823.
Kugelmuscheln

Kugelmuscheln [Brockhaus-1911]

Kugelmuscheln (Cycladĭdae), Muschelfamilie der Syphoniaten, kleine stecknadelkopf- bis kirschgroße Süßwasserbewohner. Hierher die gemeine K. (Cyclas cornĕa Pfeiff. ), mit dünner Schale ; Erbsenmuschel (Pisidĭum), mit ungleichseitiger Schale . Auch zahlreiche fossile Arten.

Lexikoneintrag zu »Kugelmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Durchschallen

Durchschallen [Adelung-1793]

Durchschallen , verb. reg. Dúrchschallen. Ich schalle durch, durchgeschallt; mit seinem Schalle durchdringen, als ein Neutrum, mit haben. Der Lärm ist zu groß, die Musik kann nicht durchschallen. Durchschállen. Ich durchschalle, durchschallt; durch alle Theile schallen, als ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1601.
Feldmohn, der

Feldmohn, der [Adelung-1793]

Der Fêldmohn , des -es, plur. inus. eine Art ... ... ; Papaver Rhoeas L. Wiesenmohn, Kornmohn, Kornrose, Klapperrose, Flitschrose, von dem Schalle, welchen die Blätter verursachen, wenn sie von den Kindern auf der Hand zersprenget ...

Wörterbucheintrag zu »Feldmohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 99.
Muschelförmig

Muschelförmig [Adelung-1793]

Múschelförmig , -er, -ste, adj. et adv. der Gestalt einer Muschelschale, besonders der Schale einer Auster- oder Kammmuschel ähnlich, d.i. aus einer plattrunden Erhöhung oder Vertiefung bestehend, zumahl, wenn dieselbe mit runden Reifen versehen ist; muschelicht.

Wörterbucheintrag zu »Muschelförmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 323.
Meerigel, der

Meerigel, der [Adelung-1793]

Der Meerigel , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art vielschaliger runder Muscheln, deren Schale eine harte Rinde ist, und zum Theil bewegliche Stacheln hat; Echinus L. Seeigel, Meerapfel, Igelschnecke, Seeapfel.

Wörterbucheintrag zu »Meerigel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 138.
Schalohr, das

Schalohr, das [Adelung-1793]

Das Schalohr , des -es, plur. die -en, ein fehlerhaftes weites Ohr eines Pferdes, welches einer Schale gleicht; daher auch ein mit solchen Ohren begabtes Pferd selbst ein Schalohr genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schalohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Eisapfel, der

Eisapfel, der [Adelung-1793]

Der Eisapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art Äpfel mit einer halb grünen und halb gelben Schale, welche wie Eis oder Glas glänzet; Glasapfel.

Wörterbucheintrag zu »Eisapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1767.
Schlaube, die

Schlaube, die [Adelung-1793]

Die Schlaube , plur. inus. ein im Hochdeutschen unbekanntes, nur in einigen Gegenden gangbares Wort, die Hülfe, Schale zu bezeichnen. S. Schlaue.

Wörterbucheintrag zu »Schlaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1508.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon