Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beschälen (1)

Beschälen (1) [Adelung-1793]

1. Beschälen , verb. reg. act. hin und wieder der Schale berauben. Einen Baum, einen Apfel beschälen. Daher die Beschälung.

Wörterbucheintrag zu »Beschälen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 892.
Blutbirn, die

Blutbirn, die [Adelung-1793]

Die Blutbirn , plur. die -en, eine Art Birnen, mit einer rauhen grauen Schale, und einem rothen Fleische.

Wörterbucheintrag zu »Blutbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092.
Krebs (2), der

Krebs (2), der [Adelung-1793]

2. Der Krbs , des -es, plur. die ... ... das Krebschen. Oberd. das Krebslein. 1. Eigentlich, ein ungeflügeltes mit einer schwärzlichen Schale bedecktes Wasser-Insect, mit acht Füßen, zwey Scheren, zwey beweglichen Augen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Krebs (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1764-1765.
Tellerschnecke

Tellerschnecke [Meyers-1905]

... der Familie der Limnäiden, Süßwasserbewohner mit scheibenförmiger Schale , vielen, regelmäßig wachsenden Windungen, sichel- bis eiförmiger Mündung, langen, ... ... ), 22–31 mm dick, mit glänzend rotbrauner, unterseits meist heller, gelblicher Schale und schwarzem, grauem oder braunrotem Tier , im nördlichen und nordwestlichen ...

Lexikoneintrag zu »Tellerschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 398.
Purpurschnecke

Purpurschnecke [Meyers-1905]

Purpurschnecke ( Purpura Lam .), Gattung der Vorderkiemer , Schnecken mit eiförmiger Schale , kurzem Gewinde , rasch wachsenden Windungen, großer letzter Windung, weiter Mündung und gezahnter Außenlippe. Mehrere besitzen an der Wand ihrer Kiemenhöhle eine Purpurdrüse. 140 ...

Lexikoneintrag zu »Purpurschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 463-464.
Puppenschnecke

Puppenschnecke [Meyers-1905]

Puppenschnecke (Tönnchenschnecke , Pupa Drap .), Gattung der Lungenschnecken mit walzenförmiger, meist rechts gewundener Schale , verhältnismäßig enger letzter Windung und halbrunder Mündung, meist mit Zähnen . Über ...

Lexikoneintrag zu »Puppenschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 458-459.
Orthoceraskalk

Orthoceraskalk [Brockhaus-1911]

1297. Orthoceras Neptuneum. Orthočeraskalk , Orthocerasschiefer , ... ... (Geradhörner), d.h. Arten von Orthoceras, einer Nautilidengattg. mit gerader, kegelförmiger Schale , führen [O. Neptunĕum, mit abgebrochener Spitze , Abb. 1297; a ...

Lexikoneintrag zu »Orthoceraskalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 321.
Sumpfschnecken

Sumpfschnecken [Brockhaus-1911]

1841. Große Sumpfschnecke. Sumpfschnecken , (Paludinĭdae), Familie der Kammkiemer , große Süßwasserschnecken mit kegelförmigen oder kugliger Schale . Hierher die Gattg. S. (Paludīna), lebendiggebärend, z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Sumpfschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 790.
Viole (2), die

Viole (2), die [Adelung-1793]

2. Die Vióle , plur. die -n, der Nahme ... ... zum Destilliren gebraucht wird. Viele leiten es von dem Lat. Phiala, eine Schale, ab, und schreiben es daher auch Phiole, können aber alsdann keinen Grund ...

Wörterbucheintrag zu »Viole (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1213.
Durchschliefen

Durchschliefen [Adelung-1793]

Durchschliefen , verb. irreg. (S. Schliefen) welches im Oberdeutschen ... ... , durchkriechen, durchschlüpfen. Das Loch ist zu klein, es kann niemand durchschliefen. Die Schale des Eyes ist zu hart, das Küchlein kann nicht durchschliefen. Durchschlḯefen: ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschliefen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604.
Apfelsine, die

Apfelsine, die [Adelung-1793]

Die Apfelsine , plur. die -n, die Frucht des Apfelsinenbaumes, welche eine Abart der Pomeranzen ist, und eine süße eßbare Schale hat; Malus aurantia Sinensis, L. Der Nahme ist nach dem Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelsine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Pompelmus, die

Pompelmus, die [Adelung-1793]

Die Pompelmus , plur. die -e, eine Art Apfelsinen, ... ... die Größe eines Menschenkopfes bekommen; Citrus decumanus L. Engl. Pumplenose. Die Schale ist fleckig, das Fleisch röthlich, und der Saft weinsauer und sehr erfrischend. ...

Wörterbucheintrag zu »Pompelmus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 807.
Zellernuß, die

Zellernuß, die [Adelung-1793]

Die Zêllernúß , plur. die -nüsse, eine Art großer schmackhafter Haselnüsse, welche den Lambertsnüssen gleichen, nur daß sie keine rothe, sondern weißgelbe Schale haben, Corylus Hispanica fructu majore anguloso. Sie haben den Nahmen von der ...

Wörterbucheintrag zu »Zellernuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1681.
Kiefenfuß, der

Kiefenfuß, der [Adelung-1793]

Der Kīefenfūß , des -es, plur. die -füße, ein ... ... Schwimmen dienen. Es hat oft nur die Größe eines Flohes, und ist mit einer Schale bedeckt; Monoculus L. Es hat den Nahmen von seinen Füßen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Kiefenfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1567.
Grübelnuß, die

Grübelnuß, die [Adelung-1793]

Die Grǖbelnúß , plur. die -nüsse, eine Art kleiner Wälschen ... ... daher sie auch Steinnüsse genannt werden; entweder weil man wegen der dicken und harten Schale den Kern gleichsam heraus grübeln muß, oder auch, weil sich die Kinder ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Grübelnuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 822.
Nußschale, die

Nußschale, die [Adelung-1793]

Die Nußschale , plur. die -n, die Schale einer Nuß, so wohl die äußere weiche, mit welcher sie am Baume umgeben ist, als auch, und zwar am häufigsten, die harte Schale, welche den Kern umgibt.

Wörterbucheintrag zu »Nußschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 545.
Nacktschnecken

Nacktschnecken [Brockhaus-1911]

Nacktschnecken , Schneckenformen, die äußerlich, meist auch innerlich der Schale entbehren: landbewohnende Lungenschnecken mit innern Schalenrudimenten (z.B. unsere Acker - und Wegschnecken ) und meeresbewohnende Hinterkiemer .

Lexikoneintrag zu »Nacktschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.
Polternuß, die

Polternuß, die [Adelung-1793]

Die Pólternúß , plur. die -nüsse, ein Nahme der großen Wälschen Nüsse, welche die Größe einer kleinen Faust erreichen aber mehr Schale als Kern haben; vermuthlich, weil sie wegen ihrer Größe im Hantieren poltern. ...

Wörterbucheintrag zu »Polternuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806.
Bārtnuß, die

Bārtnuß, die [Adelung-1793]

Die Bārtnuß , plur. die -nüsse, ein Nahme der langen ... ... Haselnüsse, und besonders der Lombards-Nüsse unter ihnen, weil die lange hervor ragende grüne Schale einem Barte nicht unähnlich siehet; die Blutnuß, Zeller-Nuß, Lamperts-Nuß.

Wörterbucheintrag zu »Bārtnuß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Bräunling, der

Bräunling, der [Adelung-1793]

Der Bräunling , des -es, plur. die -e, eine Art Äpfel mit dunkelbrauner Schale, welche gut zum Kochen sind.

Wörterbucheintrag zu »Bräunling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon