Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flugbrand, der

Flugbrand, der [Adelung-1793]

Der Flugbrand , des -es, plur. inus. eine Art des Brandes im Weitzen, Hafer und der Gerste, welcher sich in einer so lockern Schale befindet, daß sie unter dem Dreschen zerreißt, da denn der Brand in der ...

Wörterbucheintrag zu »Flugbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 227.
Schalwerk, das

Schalwerk, das [Adelung-1793]

Das Schalwêrk , des -es, plur. die -e, besonders in den Niederdeutschen Marschländern, eine wasserdicht geschlagene Wand von Pfählen oder dicken Bohlen; von Schale, die Bekleidung eines Deiches oder Dammes.

Wörterbucheintrag zu »Schalwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1345.
Mühlkrapp, der

Mühlkrapp, der [Adelung-1793]

Der Mühlkrapp , des -es, plur. inus. in den Manufacturen, die äußerste braune Schale von dem Krappe, oder der Wurzel der Färberröthe, wenn sie auf der Krappmühle abgestoßen worden.

Wörterbucheintrag zu »Mühlkrapp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 303.
Zchenis-Zchali

Zchenis-Zchali [Brockhaus-1911]

Zchenis-Zchali ( Zcheni-Skale , »Pferdefluß«), r. Nebenfluß des Rion im russ.-kaukas. Gouv. Kutais .

Lexikoneintrag zu »Zchenis-Zchali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1015.
Riethbirn, die

Riethbirn, die [Adelung-1793]

Die Riethbirn , plur. die -en, eine Art großer, langer Birnen, mit rauher Schale und von einem herben Geschmacke, welche daher nur zum Backen taugt; Haselbirn.

Wörterbucheintrag zu »Riethbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1116.
Kastanienbraun

Kastanienbraun [Adelung-1793]

Kastanienbraun , adj. et adv. der hochbraunen Farbe der äußern Schale der reifen eßbaren Kastanien ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Kastanienbraun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1509.
Weinhülse, die

Weinhülse, die [Adelung-1793]

Die Weinhülse , plur. die -n, die Hülse oder Schale der Weinbeere.

Wörterbucheintrag zu »Weinhülse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1459.
Ferrocyankalium

Ferrocyankalium [Meyers-1905]

Ferrocyankalium ( Kaliumeisencyanür , gelbes Blutlaugensalz, gelbes Cyaneisenkalium , ... ... von Berlinerblau mit Kalilauge . Zur Darstellung schmelzt man in einer gußeisernen Schale , welche die Sohle eines Flammofens bildet, kohlensaures Kali und ...

Lexikoneintrag zu »Ferrocyankalium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 456-457.
Meerschildkröte

Meerschildkröte [Herder-1854]

... Eier werden gegessen. – Die Carettschildkröte (Ch. imbricata) , die Schale mit dachziegelförmigen, gelben u. braunen Schuppen bedeckt. Kleiner als die ... ... Thier oft 3–4 Pfd. Es besteht aus den Schuppen der Schale, die man dadurch von derselben ablöst, daß man Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Meerschildkröte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 140.
Flügelschnecken

Flügelschnecken [Meyers-1905]

... Schnecken ( Gastropoda ), die gewundene Schale mit ausgebreiteter Außenlippe (sogen. Flügel ) und einem Ausschnitt rechts ... ... kegelförmigen Höckern besetzter, weißlicher bis rötlicher, an der Mündung schön rosenroter Schale , 25 cm hoch und 2–2,5 kg schwer, die zu ...

Lexikoneintrag zu »Flügelschnecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 723.
Stachelschnecke

Stachelschnecke [Meyers-1905]

Stachelschnecke ( Murex L .), Gattung der Kammkiemer, ... ... Rüssel und am Grunde der Fühler stehenden Augen . Die dicke Schale ist spindelförmig mit mindestens drei Reihen von Wülsten oder Stacheln , ...

Lexikoneintrag zu »Stachelschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 821.
Schlammschnecke

Schlammschnecke [Meyers-1905]

Schlammschnecke ( Limnaeus L .), Gattung der Lungenschnecken , mit durchscheinender Schale , spitzem, kurzem Gewinde und großer Endwindung (s. Tafel »Schnecken II« , Fig. 12 u. 15). Am Grunde der plattgedrückten, dreieckigen Fühler liegen ...

Lexikoneintrag zu »Schlammschnecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 827.
Purpurschnecken

Purpurschnecken [Brockhaus-1911]

Purpurschnecken (Purpurĭdae), Familie der Vorderkiemer , mit dicker, eiförmiger Schale , kurzem Gewinde und großer letzter Windung mit weiter Mündung. Mehrere Arten haben an der Wand ihrer Kiemenhöhle eine Drüse , die einen schleimigen, gelblichen Saft ( Purpur , s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Purpurschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 472.
Krabbe (2), die

Krabbe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Krabbe , plur. die -n, eine Art ... ... dieses Wort,) ingleichen Taschenkrebse genannt werden. Eine Art derselben, welche eine sehr zarte Schale haben, werden Krabbeniten genannt. Im Angels. Crabba, im Engl. Crabfish ...

Wörterbucheintrag zu »Krabbe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1736.
Schalthier, das

Schalthier, das [Adelung-1793]

Das Schalthier , des -es, plur. die -e, von Schale, in der Naturgeschichte, ein mit einer harten Schale bedecktes Thier; in welchem Verstande auch die Schildkröte mit diesem Nahmen beleget werden ...

Wörterbucheintrag zu »Schalthier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1344.
Tonnenschnecken

Tonnenschnecken [Brockhaus-1911]

Tonnenschnecken (Doliĭdae), Familie der Vorderkiemer , mit bauchiger, dünnwandiger, kurz gewundener Schale ; ihre Speicheldrüsen sondern ein ätzendes Sekret ab. Einzige Gattg.: Dolĭum ( Tonnen -, Faßschnecke ), mit D. galĕa Lam., braungelb, Mittelmeer .

Lexikoneintrag zu »Tonnenschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Harfenschnecken

Harfenschnecken [Brockhaus-1911]

Harfenschnecken (Harpĭdae), Familie der Vorderkiemer , mit bauchiger, der Länge nach scharf gerippter Schale . Bes. im Ind. Ozean ; hoch im Preise . Bekannteste Art die Davidsharfe (Harpa ventricōsa Lam .), hellila, purpurrot gerippt, 10 ...

Lexikoneintrag zu »Harfenschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Scheibenmuschel

Scheibenmuschel [Brockhaus-1911]

... Scheibenmuschel (Placūna), Gattg. der Austernmuscheln, mit gleichklappiger, nicht festgewachsener Schale . Hierher Kuchenmuschel (P. placenta L .), im Ind. ... ... Chinesen als Fensterscheibe benutzt; Sattelmuschel (P. sella Lam .), Schale sattelförmig gebogen, bronzeglänzend, Ind. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Scheibenmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Schinkenmuschel

Schinkenmuschel [Brockhaus-1911]

Schinkenmuschel , Taschenmuschel (Perna), Gattg. der Vogelmuscheln . Hierher die Husarentasche (P. ephippĭum Stol .), Schale flach zusammengedrückt, weißlich bis violett, scharfrandig, im Ind. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Schinkenmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Schallänte, die

Schallänte, die [Adelung-1793]

Die Schallänte , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Löffelänte, Anas latirostra Klein . Schall scheinet heir aus Schale verderbt zu seyn, und den weiten und tiefen Schnabel, welcher die Gestalt eines ...

Wörterbucheintrag zu »Schallänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1342.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon