Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orange [2]

Orange [2] [Meyers-1905]

Orange (spr. -ángsche), feurig-gelbrote Mischfarbe , nach der Orange benannt, deren Schale diese Färbung besitzt. Auch eine Reihe von Teerfarbstoffen, wie Orange III, s. Dimethylamidoazobenzol , Orange IV, s. Phenylamidoazoverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Orange [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 90.
Choyne

Choyne [Lemery-1721]

Choyne. Choyne , Thevet. Ler. Clus . ist eine Americanische Frucht, in Grösse einer mittelmäßigen Citrulle, und in Gestalt eines Strausseneyes: ihre Schale ist hart, und werden Trinckgeschirr davon gemacht. Diese Frucht wächset auf einem Baume ...

Lexikoneintrag »Choyne«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 303-304.
Simulo

Simulo [Brockhaus-1911]

Simulo , die Früchte von Capparis coriacea Burch . vom Kap der Guten Hoffnung, mit steinharter rotbrauner Schale . Die im Fruchtfleisch liegenden Samen liefern eine gegen Epilepsie und Hysterie angewendete Tinktur .

Lexikoneintrag zu »Simulo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Hygiea

Hygiea [Herder-1854]

Hygiea , griech., nach der griech. Mythe die Göttin der Gesundheit , Tochter des Aesculap; künstlerisch dargestellt als Jungfrau mit einer Schale, aus der eine Schlange trinkt. – H. heißt auch einer der kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Dattel

Dattel [Lueger-1904]

Dattel , Bezeichnung für die innerste, sehr sericinreiche Schicht des Seidenkokons, die eine pergamentähnliche Schale bildet. Aus den Abfällen (Stami) wird das Crescentingarn gesponnen.

Lexikoneintrag zu »Dattel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 667.
Muffel

Muffel [Herder-1854]

Muffel , Schale aus gebranntem Thon, unter welche die Kapelle gestellt wird (bei Schmelzungen von Silber , Kupfer etc., beim Einbrennen von Farben ).

Lexikoneintrag zu »Muffel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Chalet

Chalet [Brockhaus-1911]

Chalet (frz., spr. schaleh), Sennhütte, Schweizerhaus.

Lexikoneintrag zu »Chalet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Nerita

Nerita [Brockhaus-1809]

Nerita (Schwimmschnecke) ist eine Gattung Seeschnecken, bald rund, bald wie die Landschnecken, nur daß ihre Schale weit dicker, glatt und polirt ist; daher sind auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nerita«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136.
Seeigel

Seeigel [Meyers-1905]

... After oben, nahezu in der Mitte. Die Schale ist mit zahlreichen Höckern besetzt und trägt bewegliche, manchmal sehr große ... ... Pflanzlichem enthält. Der Darm macht mehrere Windungen und ist innen an der Schale durch häutige Fäden befestigt. Wegen des Nerven -, ... ... münden durch ebenso viele Öffnungen oben auf der Schale aus. Die S. sind getrenntgeschlechtlich. Die Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Seeigel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 255.
Testudo

Testudo [Lemery-1721]

... Anfang dick und hinten spitzig. Alle ihre Leibestheile, die ausser der Schale zu sehen, sind mit einer breiten und grobruntzlichten Haut überzogen und diese ... ... grünen Seeschildkröte wird den andern vorgezogen. Testudo kommt von testa, Schale, weil dieses Thier als wie mit einer ...

Lexikoneintrag »Testudo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1123-1125.
Orangen

Orangen [Brockhaus-1837]

... , die bittersauren, bleichgelben Pomeranzen mit ungleicher, höckeriger Schale, und die größern, meist hochgelben süßen, mit gewöhnlich glatter Schale, welche Pommesinen und Apfelsinen (s. Pomeranzenbaum ) genannt ... ... werden, die den bittern Pomeranzen verwandten Bergamotten, deren Schale das ätherische Bergamottöl liefert, ferner die durch ihre ausnehmende ...

Lexikoneintrag zu »Orangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 345-346.
Spalten

Spalten [Adelung-1793]

... seyn, sich mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle der Länge, oder dem Laufe der Fasern nach von einander geben, oder ... ... machen, den harten langen Fasern oder Platten nach mit dem diesem Zeitworte eigenthümlichen Schalle theilen. 1. Eigentlich. Ein Körper wird gespalten, wenn sich die ...

Wörterbucheintrag zu »Spalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 156-157.
Kokosöl

Kokosöl [Meyers-1905]

Kokosöl ( Kokosnußöl, Kokosfett , Kokostalg ), aus den ... ... enthalten davon 68 Proz., und zur Gewinnung desselben werden die Fruchtkerne aus der Schale herausgenommen, an der Sonne getrocknet oder in Wasser gekocht, zerstoßen und ...

Lexikoneintrag zu »Kokosöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 251.
Sepĭe

Sepĭe [Meyers-1905]

Sepĭe ( Tintenschnecke , fälschlich Tintenfisch , Sepia ), Gattung ... ... , hinten getrennten Fl offen, langen, ganz zurückziehbaren Fangarmen und kalkiger, poröser innerer Schale ( Schulpe ). Die Eier sehen wie Weinbeeren aus und werden ...

Lexikoneintrag zu »Sepĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 348-349.
Dreifuß [1]

Dreifuß [1] [Lueger-1904]

Dreifuß , im allgemeinen jedes Gestell , das auf drei Füßen aufruht. Dasselbe hat die Aufgabe, einen Kessel , eine Schale oder eine Platte aufzunehmen. Der antike Dreifuß wurde vom ursprünglichen ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 103-104.
Corylus

Corylus [Lemery-1721]

... und ohne Knoten sind, mit einer dünnen Schale überzogen. Das Holtz ist zart und weiß. Die Blätter sind breit, ... ... am Rande gefränselt ist: ihre Figur ist schier gantz rund oder oval. Die Schale ist hart und holtzigt, weißlicht oder röthlicht: sie beschliesset den Kern, ...

Lexikoneintrag »Corylus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 356-357.
Kollern

Kollern [Adelung-1793]

Kollern , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... seyn erfordert, und eine Nachahmung eines rollenden Schalles ist, aber von verschiedenen mit diesem Schalle verbundenen Veränderungen oder Handlungen gebraucht wird. 1) Von einem runden Körper, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Kollern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1694.
Seeigel

Seeigel [Brockhaus-1911]

... : Euechinoidĕa , umfassend S., deren Schale aus 20 Plattenreihen gebildet ist, und Palaeechinoidĕa (Paläechiniden), nur ... ... zentral, After aber am Rand oder an der Unterseite der Schale , Schale abgeflacht, schildförmig; hierher die Gattg. Clypeaster u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Seeigel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Limones

Limones [Lemery-1721]

... als daß sie runder sind, und ihre Schale nicht so dicke ist. Es giebet saure und süsse; ich werde aber ... ... von den sauern handeln, welche zur Artzney gebrauchet werden. Sie sind mit einer Schale überzogen, welche aussenher gelb oder citronenfarben, inwendig weiß aussiehet, wolriechend ist, ...

Lexikoneintrag »Limones«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 650.
Schälen

Schälen [Adelung-1793]

... , sich schälen, sich in Gestalt einer Schale oder Haut absondern. Die Haut im Gesichte schälet sich, oder ... ... sich, wenn sich die Haut in Gestalt einer trocknen biegsamen Schale absondert. So auch das Schälen. Anm. Im Nieders. schellen, im Schwed. skala. Das Engl. to scale bedeutet schuppen, abschuppen. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Schälen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1338.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon