Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Standard

Standard [Meyers-1905]

Standard (engl., spr. ßtänndard), soviel wie gesetzlich, normal, mustermäßig (vgl. Standard work ), im englischen und nordamerikanischen Maß-, Gewichts - und Münzwesen die einem bestimmten Gesetz entsprechenden Einheiten ; z. B. 8. gold , ...

Lexikoneintrag zu »Standard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Standard

Standard [Pierer-1857]

Standard , in England Bezeichnung der Normalmaße u. Gewichte , wie Imperial -Standard- Yard , Imp.-St.- Gallon , Imp.-St.- Troy - Pound ; auch 2 ) der gesetzliche Münzfuß .

Lexikoneintrag zu »Standard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 681.
Standard

Standard [Brockhaus-1911]

Standard (engl., spr. stänndĕrd), Normalmaß ; gesetzlicher Feingehalt; etwas Mustergültiges, als klassisch Anerkanntes; Standardgold ist 22karätiges Gold ; S. of life (spr. leif), Lebenshaltung, das Maß der wirtschaftlichen Bedürfnisse für die verschiedenen Gesellschaftsklassen.

Lexikoneintrag zu »Standard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Standard

Standard [Herder-1854]

Standard (ständ–), die gesetzliche Maß- und Münzwährung in England .

Lexikoneintrag zu »Standard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 307.
Standard Time

Standard Time [Roell-1912]

Standard Time (Einheitszeit in den Vereinigten Staaten von Amerika ). Bis Ende 1883 ... ... .). Literatur: W.F. Allen , Report on the sulgert of national Standard time. New York 1883. v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Standard Time«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 145.
Standard, The

Standard, The [Meyers-1905]

Standard, The , eine der bedeutendsten englischen konservativen Zeitungen , begründet 1827 (gegenwärtiger Herausgeber H. A. Gwynne). Besondere Berühmtheit erlangte das Blatt durch seine Kriegskorrespondenten, namentlich während des amerikanischen Bürgerkrieges . Der » Evening S .« (seit 1857) ...

Lexikoneintrag zu »Standard, The«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Standard Hill

Standard Hill [Meyers-1905]

Standard Hill , Hügel in der engl. Grafschaft York , bei Northallerton , berühmt durch die Standartenschlacht zwischen Engländern und Schotten 22. Aug. 1138, in der 11,000 der letztern blieben.

Lexikoneintrag zu »Standard Hill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Standard Hill

Standard Hill [Brockhaus-1911]

Standard Hill (spr. stänndĕrd), Hügel in der engl. Grafsch. York ( North Riding ); hier Aug. 1138 die sog. Standartenschlacht ( Sieg der Engländer über die Schotten ).

Lexikoneintrag zu »Standard Hill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Standard work

Standard work [Meyers-1905]

Standard work ( Standard book , engl.), mustergültiges, »klassisches« Werk.

Lexikoneintrag zu »Standard work«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Standard-Dollar

Standard-Dollar [Meyers-1905]

Standard-Dollar , s. Dollar .

Lexikoneintrag zu »Standard-Dollar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Standard of life

Standard of life [Meyers-1905]

Standard of life (engl., spr. laif, » Lebenshaltung «), dasjenige, was der Mensch zum Leben braucht, um die von ihm erreichte Kulturhöhe zu behaupten. Vgl. Existenzminimum .

Lexikoneintrag zu »Standard of life«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 844.
Imperial Standard

Imperial Standard [Meyers-1905]

Imperial Standard (engl., spr. impīrjĕl stänndĕrd), mit englischen Maßeinheiten zusammengesetzt, bedeutet die jetzt für England gesetzlichen Normalmaße .

Lexikoneintrag zu »Imperial Standard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778.
Imperial Standard Gallon

Imperial Standard Gallon [Meyers-1905]

Imperial Standard Gallon , s. Gallon .

Lexikoneintrag zu »Imperial Standard Gallon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778.
Yard

Yard [Meyers-1905]

Yard (engl., spr. jārd), als Imperial Standard Y . zu 3 Feet das britische Grundmaß der Längen , seit 1889 auch für Indien ; zuweilen für Stoffe etc. in 2 Cubits zu 2 Quarters oder Spans von 4 ...

Lexikoneintrag zu »Yard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815.
Span [2]

Span [2] [Pierer-1857]

Span , als Maß 1 ) englisches Längenmaß , der vierte Theil eines Imperial Standard Yard ; 1 S. = 101,33 Par. Linien = 228,6 Millimètres = 0,727 Rheinische Fuß; 2 ) schwedisches Hohlmaß = ...

Lexikoneintrag zu »Span [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 329.
Pound

Pound [Pierer-1857]

Pound (spr. Paund), 1 ) das englische Pfund : ... ... Drams ; b ) Troy P . od. Imperial Standard Troy P . (die Basis für das Gold -, Silber ...

Lexikoneintrag zu »Pound«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 445.
Perch

Perch [Pierer-1857]

Perch ( Pearch , engl., spr. Pertsch, Pole , Rod , entsprechend der deutschen Ruthe ), englisches Maß; das gesetzliche Standard P. – 16 1 / 2 engl. Fuß ( à 0 ...

Lexikoneintrag zu »Perch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 817.
Maund

Maund [Brockhaus-1911]

Maund (spr. mahnd), Man oder Mun (Mön), ostind. Handelsgewicht, das Standard -M. (neues Basargewicht ) = 37,324 kg, das alte Basargewicht = 37,255 kg, das Faktorei -M. (s. Faktoreigewicht ...

Lexikoneintrag zu »Maund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Perch

Perch [Herder-1854]

Perch , Pearch (pertsch), engl. Feldmaß; Standard -P. = 16 1 / 2 ʼ; Forest-P. = 21'; Woodland-P. = 18'.

Lexikoneintrag zu »Perch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 488-489.
Gallon

Gallon [Meyers-1905]

Gallon , engl. Hohlmaß für trockne und flüssige Dinge , = 4 Quarts zu 2 Pints . Das Imperial Standard G. stellt laut Parlamentsakte vom 17. Juni 1824 den ...

Lexikoneintrag zu »Gallon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon