Stark , 1 ) Ludwig , von mütterlicher Seite Enkel Helmbolds , geb. 1628, wurde Archidiakonus an der Nikolaikirche zu Mühlhausen u. st. daselbst 1681; er dichtete mehre geistliche Lieder, u.a.: Seele was ist schönres wohl. ...
... Begriff der damit verbundenen Kraft auszuschließen. Stark von Gliedern seyn. Dick und stark werden. Ein großer starker ... ... stark, 2 Kön. 25, 3. Stark schallen, stark schreyen, stark rufen. Eine starke Stimme, ein starker ... ... u.s.f. Man redet stark davon. Sich etwas stark einbilden. Stark an etwas denken. Nimm ...
Stark , Joh. August , Freiherr von, prot. Theolog und ein höchst geistreicher Schriftsteller, namentlich als Verfasser der Schrift »der Triumph der Philosophie im 18. Jahrh.« bekannt, geb. 1741 zu Schwerin in Mecklenburg , der Sohn ...
Stark , 1) Karl Bernhard , Archäolog, geb. 2. Okt. 1824 in Jena , gest. 12. Okt. 1878 in Heidelberg , studierte in seiner Vaterstadt und in Leipzig Philologie , dann Archäologie und war nach einer ...
Stark , 1 ) Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), 26 QM., vom Tuscarawas River u. den Nimishillen, Sugar u. Sandy Creeks durchflossen; höchst fruchtbar u. trefflich angebaut; Producte : Mais , Weizen , ...
Stark , 1 ) vom Holz , starke Heister , in Hochwaldungen Bäume , welche 7080 Jahr gestanden haben; starkes Bauholz , Baumstämme, welche wenigstens 46 Fuß lang u. am Zopfende 18 Zoll dick sind; 2 ) von ...
Stark , in der Jägersprache der Gegensatz zu »gering« (s. d.).
Starck ( Rinck von S.), eine seit 1811 freiherrliche Familie im Großherzogthum Hessen ; Gründer derselben war Johann August Stark (s.d. 3), welcher, da er kinderlos war, seinen Enkel ...
Starck , Ingeborg , Klavierspielerin, s. Bronsart von Schellendorff 1).
Starck , Ingeborg, s. Bronsart von Schellendorf .
Starck , s. Stark .
Stark , Karl , Psychiater, in Stephansfeld i. Els., geb. 1836 zu Buttelstedt bei Weimar, studierte in Jena, wurde Assist. der dortigen Irrenklinik, war eine Zeit lang Militärarzt, von 1866 an prakt. Arzt in Weimar, 1868 Direktor der Privat-Irrenanstalt ...
Stark; Stärke . ( Schöne Künste) Es ist in ... ... helles Licht gesezt wird, stark werden. Unzählige Beyspiehle findet man hievon beym Shakespear, der hierin alle ... ... Haufe, soll das römische Volk seyn!« 4 Ein ganz besonders Mittel etwas stark zu sagen, ist dieses ...
Biet den Stärk (d.h. Beiß den Kerl ), Sorte Bier in Boitzenburg .
Starck , Wilhelm A. F. von , in Kiel, geb. 1860, studierte in Tübingen, Marburg, Kiel, Berlin, hauptsächlich als Schüler von Quincke und Edlefsen, promovierte 1882, war Assistent an der med. Klinik und der med. Poliklinik in Kiel 1882 ...
Rinck von Starck , (Geneal.), s. Starck .
... 1. Einzelne Masche von Farrea Haeckelii, stark vergr. 2. Polyopogon amadu; Querschnitt. 3. ... ... ... ] Fig. 1. Einzelne Masche von Farrea Haeckelii, stark vergr. 2. Polyopogon amadu; Querschnitt. 3. Zapfennadel der äußern Haut ...
... A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und ... Auflösung: 2.003 x ... ... 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. ...
Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ... ... Krebstiere Zoea einer Krabbe, von der Seite; stark vergrößert. a Schwanz, b Rückenstachel, c Stirnstachel. ...
Stück einer Arterie. (Stark vergrößert.) Auflösung: 461 x 917 Pixel Folgende Artikel ... ... Arterienentzündung Stück einer Arterie. (Stark vergrößert.)
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro