Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stetig

Stetig [Pierer-1857]

Stetig , 1 ) fest, unbeweglich; 2 ) ununterbrochen, fortdauernd; 3 ) Stetige Größe , eine Größe od. Größenform, welche ohne Grenzen in kleinere Theile zerlegbar ist, z.B. Zeit, Linie , Fläche , sie heißen ...

Lexikoneintrag zu »Stetig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 795.
Stetig

Stetig [Meyers-1905]

Stetig , fest, unbeweglich; ununterbrochen, fortdauernd. In der Mathematik nennt man eine stetige (kontinuierliche) Größe eine solche, deren Teile keine Unterbrechung zeigen, z. B. eine Linie im Gegensatz zu einer Reihe voneinander getrennter (diskreter) Punkte. ...

Lexikoneintrag zu »Stetig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 8.
Sapo

Sapo [Lemery-1721]

Sapo. Sapo , frantzösisch Sapon , teutsch ... ... der Lauge aus der Kaliasche. Dieses alles läst man mit einander kochen, und rührets stetig überm Feuer um, bis daß ein Teig draus wird; draus macht man Stücken ...

Lexikoneintrag »Sapo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1002-1004.
Stet

Stet [Adelung-1793]

Stêt , Stêtig, S. Stät, Stätig,

Wörterbucheintrag zu »Stet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360.
Krebs [2]

Krebs [2] [Brockhaus-1911]

Krebs ( Carcinōma ), bösartige, durch Wucherung normaler Gewebeelemente entstehende, stetig weiter um sich greifende Geschwulst , bestehend aus einer faserigen Grundsubstanz und zahlreichen mikroskopischen (Krebszellen); überwiegt das Fasergerüst, so heißt er Faser -K. ( harter K., Scirrhus); wenn ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Lasten

Lasten [Lueger-1904]

Lasten , konzentrierte und stetig verteilte, gesetzmäßig und gleichmäßig verteilte, fette und bewegte, s. Belastung der Träger , Eigengewicht , Verkehrslast , Lastäquivalente , auch Grenzwerte , Dimensionenberechnung u.s.w. Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Lasten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 71.
Mustela

Mustela [Lemery-1721]

Mustela. Mustela , oder Fuscina , frantzsösisch, ... ... , teutsch, Iltes, ist ein kleines vierfüßiges Thier, sehr hurtig und schier stetig ohne Ruhe. Am Leibe siehet es wie eine Ratte, alleine, es ist ...

Lexikoneintrag »Mustela«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759-760.
Auflauf

Auflauf [Lueger-1904]

Auflauf ( Laufgerüst, Laufbrücke , Fahrbrücke, Pritsche ), Gerüst ... ... s.w.) nicht zur Verfügung stehen. An hintereinander in angemessenen Entfernungen aufgestellten, stetig höheren Rüstböcken, zuletzt an eingegrabenen Rüststangen oder Spießbäumen werden mit eisernen Klammern ...

Lexikoneintrag zu »Auflauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Fluénte

Fluénte [Meyers-1905]

Fluénte (lat.), die »Fließende«, bei Newton soviel wie »stetig veränderliche Größe«; davon abgeleitet sind die Ausdrücke Fluxion und Fluxionsrechnung (s. Differentialrechnung , S. 907).

Lexikoneintrag zu »Fluénte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
Steigen [1]

Steigen [1] [Lueger-1904]

Steigen , stetig ansteigende Straßenstrecken (s. Serpentinen , Wendeplatten ).

Lexikoneintrag zu »Steigen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 278.
Turbinen

Turbinen [Brockhaus-1911]

1717. Segnersches Reaktionsrad. 1890. Achsialturbine. ... ... bestehen aus einem Rade (Laufrad) mit vertikaler oder horizontaler Achse , dessen stetig gekrümmte Schaufeln das durchfließende Wasser ablenken und ihm sein Arbeitsvermögen entziehen. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Turbinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 875-876.
Reformer

Reformer [Pierer-1857]

Reformer , 1 ) im Allgemeinen alle diejenigen, welche Verbesserungen in Beziehung auf Staat u. Kirche nur auf ruhigem, stetig fortbildendem, streng gesetzlichem Wege ( Reform ) anstreben u. nicht auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Reformer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 914-915.
Reformer

Reformer [Brockhaus-1911]

Reformer (engl.), diejenigen, welche Staat und Gesellschaft durch Reform ruhig und stetig fortzubilden suchen.

Lexikoneintrag zu »Reformer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Korbbogen

Korbbogen [Lueger-1904]

Korbbogen ist eine aus stetig ineinander übergehenden Kreisteilen zusammengesetzte Bogenlinie, die gegenüber der Ellipse und Parabel als Wölblinie für Mauerbögen und Gewölbe den Vorteil besitzt, daß die senkrecht zur Wölblinie zu richtenden Lagerfugen rascher und leichter genau eingezeichnet werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Korbbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 632-633.
Spinnerei [2]

Spinnerei [2] [Lueger-1904]

Spinnerei . – Die Neuerungen, die auf dem Gebiete der Spinnerei zu verzeichnen sind, sind hauptsächlich veranlaßt worden durch die stetig neigenden Arbeitslöhne (so z.B. Ausbildung der selbsttätigen Bedienung, Bedienungserleichterungen u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Spinnerei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 741.
Seilkurve

Seilkurve [Lueger-1904]

Seilkurve , in der graphischen Statik die Kurve, in welche ein ... ... Parallelkräfte ) übergeht, wenn die Belastung nicht aus Einzelkräften besteht, sondern stetig verteilt ist. Um für eine gegebene verteilte Belastung die Seilkurve zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Seilkurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 66-67.
Delphinus

Delphinus [Lemery-1721]

Delphinus. Delphinus. Delphin. ... ... ein Delphin. Ist ein grosser Seefisch, der sehr behende ist, und stetig in Bewegung, wie er dann schier immerfort aufspringet, und trefflich schnelle schwimmt. ...

Lexikoneintrag »Delphinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 397.
Porosität

Porosität [Pierer-1857]

Porosität (v. gr.), allgemeine Eigenschaft der Körper , darauf beruhend, daß sie den Raum nicht stetig erfüllen, sondern daß zwischen ihren Theilchen merkliche Zwischenräume bleiben, in welche ein anderer Körper ( Luft , Flüssigkeit ) ohne Vergrößerung des ...

Lexikoneintrag zu »Porosität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 364.
Loxodrome

Loxodrome [Lueger-1904]

Loxodrome , der Weg eines Schiffes, welches stetig denselben Kurs steuert, als Linie auf der Erdoberfläche; vgl. a. Kartenprojektion , Bd. 5, S. 391. Die Loxodrome schneidet alle Meridiane unter demselben Winkel , steigt also auf der ...

Lexikoneintrag zu »Loxodrome«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 232.
Laufwerke

Laufwerke [Lueger-1904]

Laufwerke nennt Reuleaux [1] die Kraftmaschinen , bei welchen ... ... Bewegung durch Wasser , Wind , Dampf und andre Gase stetig, also nicht absatzweise, ruckweise oder periodisch bewirkt wird. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Laufwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 76-77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon