Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Stollen [1]

Stollen [1] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) ein beinahe horizontaler, in ein Gebirge getriebener bergmännischer Bau, welchen man von einem Thale od. einem tiefern Punkte des Gebirgs aus für verschiedene bergmännische Zwecke , hauptsächlich zur Abführung der Grubenwasser , durch das Gestein bricht. ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Stollen

Stollen [Meyers-1905]

Stollen , 1) ein annähernd horizontaler, vom Tage ausgehender unterirdischer Grubenbau ; s. Bergbau , S. 664: Aufschließung. – 2) S. im Hufeisen sind eiserne Bolzen , die aus den Enden des Hufeisens bodenwärts hervorragen, um den hintern Teil ...

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 59-60.
Stollen

Stollen [Adelung-1793]

Stollen , verb. regul. act. ein nur noch in ... ... Su stollotest die erda, du gründetest die Erde. 2. Mit Stollen, kurzen dicken Stützen oder Absätzen versehen. Ein Hufeisen stollen, die Stollen darauf schmieden. So auch das Stollen.

Wörterbucheintrag zu »Stollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 399.
Stollen

Stollen [Brockhaus-1911]

Stollen (Stolln), horizontaler (im Gegensatz zum Schacht ) von Tag ausgehender, oft unterirdisch verzweigter Grubenbau, hauptsächlich zur Wetterzufuhr und zur Abführung der Wasser. – Im Festungskrieg ist S. oder Galerie ein wagerecht geführter Minengang.

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Stollen [2]

Stollen [2] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) so v.w. Ausstollen , s.u. Gerberei B) a); 2 ) an die Hufeisen Stollen schmieden; 3 ) etwas mit kurzen Stützen od. Absätzen versehen ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Stollen [2]

Stollen [2] [Brockhaus-1911]

Stollen , bei den Meistersängern die beiden ersten gleichgebauten Glieder einer Strophe (s. Aufgesang ).

Lexikoneintrag zu »Stollen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Stollen

Stollen [Roell-1912]

Stollen s. Tunnelbau .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 235.
Stollen

Stollen [Lueger-1904]

Stollen , s. Stolln .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 324.
Stollen

Stollen [Herder-1854]

Stollen , s. Grube .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 345.
Stollen, der

Stollen, der [Adelung-1793]

... Füße an den Bänken und Stühlen Stollen genannt; Bankstollen, Stuhlstollen. Die Stollen, d.i. kurzen dicken Säulen ... ... kurzen starken Füße an einem Hafen, S. Stollhafen. Auf Stollen stehen, Stollen an etwas machen. Die Stollen an den Hufeisen der Pferde, die ...

Wörterbucheintrag zu »Stollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 398-399.
Rothschönberger Stollen

Rothschönberger Stollen [Brockhaus-1911]

Rothschönberger Stollen , fiskalischer Stollen zur Entwässerung der Bergwerke bei Freiberg in Sachsen , der längste unterirdische Bau der Welt, 1844 begonnen, 1877 eröffnet; Hauptstollen 14 km, Seitenflügel 35 km lg.; das Mundloch oberhalb Meißen im Triebischtale.

Lexikoneintrag zu »Rothschönberger Stollen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Rothschönberger Stollen

Rothschönberger Stollen [Meyers-1905]

Rothschönberger Stollen , s. Freiberg 1).

Lexikoneintrag zu »Rothschönberger Stollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 183.
Lösen

Lösen [Lueger-1904]

Lösen , im Bergbau: 1 . s.v.w. die ... ... Wetter ( Luft ) zuführen; z.B. ein Grubenfeld durch einen Stollen lösen; daher die Bezeichnungen: Wasserlosung oder -lösung und Wetterlosung; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Lösen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 188.
Teufe

Teufe [Brockhaus-1911]

Teufe (Bergw.), s.v.w. Tiefe, auf welche ein Stollen , Schacht niedergebracht worden; ewige (unendliche) T., die unbegrenzte Tiefe der Flöze und Gänge.

Lexikoneintrag zu »Teufe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Tunnel

Tunnel [Meyers-1905]

... Tafel »Tunnelbau« mit Text ), ein wesentlich wagerechter Gang ( Stollen ) von solchen Abmessungen, daß ein Verkehrsweg (Straße, Schiffahrtkanal, Eisenbahn ) durch das Erdinnere geführt werden kann. Stollen zu Entwässerungszwecken, aber auch wirkliche Verkehrstunnel sollen schon von Assyrern und Babyloniern ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 802-805.
Stolln

Stolln [Lueger-1904]

Stolln ( Stollen ), bergmännischer Bau, welcher von der Oberfläche mit wenig Ansteigen in das Gebirge getrieben ist; die Oeffnung an der Oberfläche heißt das Mundloch ; vor demselben werden die Gesteinsmassen, die beim Betriebe zu fördern sind, ...

Lexikoneintrag zu »Stolln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 324-325.
Wetter

Wetter [Brockhaus-1809]

Wetter heißen in der Bergwerkssprache: Lust und Dünste in ... ... Licht brennen, noch auch die Bergleute dauern können. Diese Wetter werden durch Schächte und Stollen in die Grube gebracht: man theilt sie in frische , wenn sie sich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wetter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 492-493.
Graben [1]

Graben [1] [Pierer-1857]

Graben , 1 ) die Erde mit Spaten umwerfen, ... ... Luft zu bringen; 2 ) (Bergw.), Gruben ( Schachte u. Stollen ) in die Erde machen, um die darin befindlichen Mineralien herauszubringen; ...

Lexikoneintrag zu »Graben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 521.
Rösche

Rösche [Brockhaus-1911]

Rösche , Stollen zum Einleiten von Aufschlagswasser, auch Abführen des benutzten ( Abzugs -R.); tunnelartiger Gebirgsdurchstich für Wasserleitungen .

Lexikoneintrag zu »Rösche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Muthen

Muthen [Herder-1854]

Muthen , altdeutsch, um etwas nachsuchen; daher Muthung , Gesuch des ... ... Vasallen um Belehnung , im Bergrecht um Verleihung des gefundenen Ganges , Stollen ; Muthjahre , die bestimmten Gesellenjahre, um nachher das Meisterrecht zu erlangen.

Lexikoneintrag zu »Muthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon