Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Potosí

Potosí [Brockhaus-1911]

Potosí , Hauptstadt des bolivian. Dep. P. (126.390 ... ... silberreichen Cerro de P. (4688 m; durch 5000 jetzt meist verlassene Stollen ausgehöhlt), 20.910 (im 17. Jahrh. 150.000) E.

Lexikoneintrag zu »Potosí«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.
Fluder

Fluder [Brockhaus-1911]

Fluder ( Fluter , Fluther), hölzerne Gerinne zur Wasserabführung aus Stollen und Ablassung des überschüssigen Wassers aus Teichen , Gräben (Frei-F.).

Lexikoneintrag zu »Fluder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592-593.
Stolle [1]

Stolle [1] [Pierer-1857]

Stolle (Bergw.), s. Stollen .

Lexikoneintrag zu »Stolle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Erbbau

Erbbau [Herder-1854]

Erbbau , Grubengebäude, das mit einem Stollen eröffnet wurde, zum Unterschied von der Fundgrube.

Lexikoneintrag zu »Erbbau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 584.
Ansitz

Ansitz [Herder-1854]

Ansitz , im Bergbau der Ort, wo ein neuer Stollen angefangen wird.

Lexikoneintrag zu »Ansitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Barbara

Barbara [Goetzinger-1885]

Barbara , Heilige, nach der Legende aus Nikomedia in Kleinasien gebürtig, wurde als Christin vom Landpfleger scheusslich mishandelt, flüchtete in einen Stollen, belehrte hier die Bergknappen und wurde endlich von ihrem eigenen heidnischen Vater enthauptet. ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 46.
Neuntel

Neuntel [Pierer-1857]

Neuntel ( Neuntes ), Abgabe, welche ein Berggebäude an den Stollen entrichten muß, welcher ihm das Wasser benimmt od. gutes Wetter zuführt; besteht in 1 / 9 des gewonnenen Erzes ; zuweilen auch in einer bestimmten Summe Geldes . ...

Lexikoneintrag zu »Neuntel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 831.
Trecken

Trecken [Pierer-1857]

Trecken , 1 ) so v.w. ziehen, bes. im Bergbau ; 2 ) die Berge u. Erze auf den Stollen u. Strecken fortziehen; 3 ) so v.w. Tressiren . ...

Lexikoneintrag zu »Trecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 779.
Enterben

Enterben [Adelung-1793]

Entêrben , verb. reg. act. erblos machen, so ferne ... ... einen ungerathenen Verwandten enterben. Ein enterbter Sohn. In weiterer Bedeutung wird im Bergbaue ein Stollen enterbet, wenn dessen Besitzer die Einkünfte von demselben verlieret. S. Erbstollen. So ...

Wörterbucheintrag zu »Enterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1820.
Thürlein

Thürlein [Pierer-1857]

Thürlein , 1 ) ausgezimmerte Durchgänge auf Stollen , wo die Wetter zu stark ziehen; 2 ) Thüren von starken Pfosten u. mit Eisen beschlagen, welche da, wo man einen Durchschlag macht u. das Hervorbrechen vielen Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Thürlein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 570.
Tragwerk

Tragwerk [Pierer-1857]

Tragwerk ( Trägwerk ), ein hölzernes Gerüst mit Bretern bedeckt, welches in einem Stollen ungefähr eine halbe Lachter über der Grundfläche aufgeführt wird, um auf demselben ein- u. auszufahren u. Erze u. Schutt auszuführen.

Lexikoneintrag zu »Tragwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 749.
Eisnägel

Eisnägel [Pierer-1857]

Eisnägel , Nägel , welche dei Hufeisen ohne Stollen angewandt werden u. zum Eingreifen in das Eis einen spitzen Kopf haben.

Lexikoneintrag zu »Eisnägel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 594-595.
Einfahrt

Einfahrt [Pierer-1857]

Einfahrt , 1 ) die Röhre eines Baues, durch welche der Fuchs , Dachs etc. meist zu Baue geht; 2 ) der Eintritt in einen Schacht od. Stollen .

Lexikoneintrag zu »Einfahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 543.
Gestänge

Gestänge [Herder-1854]

Gestänge , mehre zusammengefügte Stangen, z.B. bei Wasserhebwerken; die einzelnen Stücke des Bergbohrers; in den Stollen der Bergwerke die Holzbahnen für den Erzkarren ( Hund ).

Lexikoneintrag zu »Gestänge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 74.
Aufheben

Aufheben [Herder-1854]

Aufheben , in der militärischen Sprache einen Posten , eine Abtheilung oder einen Wagenzug wegnehmen; eine Belagerung einstellen; im Bergwesen einen alten Stollen reinigen.

Lexikoneintrag zu »Aufheben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 326.
Stöllner

Stöllner [Pierer-1857]

Stöllner , 1 ) derjenige, welcher einen Stollen treiben läßt; 2 ) die Arbeiter , welche bei dem Stollbetrieb beschäftigt sind.

Lexikoneintrag zu »Stöllner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Mundloch

Mundloch [Lueger-1904]

Mundloch , s. Schacht , Stollen .

Lexikoneintrag zu »Mundloch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 539.
Alexisbad

Alexisbad [DamenConvLex-1834]

Alexisbad , oder der Selkenbrunnen liegt in dem, an Naturschönheiten so reichen ... ... Stunden von Ballenstädt. Die erste Veranlassung zur Entdeckung der Eisenquelle war ein neu angelegter Stollen, der wegen der Festigkeit des gefundenen Schwefelkieses liegen blieb, wobei der Heilquell in ...

Lexikoneintrag zu »Alexisbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 140-141.
Bochnĭa

Bochnĭa [Pierer-1857]

... 5600 Ew. Die Einfahrt in den Stollen (auf dem Markte der Stadt) geschieht durch Seile ; in ... ... 360 F. (700 Stufen ) tiefer das 2. Stockwerk , der Stollen ist 7800 F. lang, 300 F. breit; hier ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Bochnĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 937.
Hilfsbaue

Hilfsbaue [Meyers-1905]

Hilfsbaue , im Bergrecht die Stollen und Schachte , die der Bergwerkseigentümer außerhalb des ihm verliehenen Feldes zur Sicherung oder zum vorteilhaftern Betriebe des Bergbaues anlegt. Der Bergwerkseigentümer ist zur Anlage von Hilfsbauen sowohl im freien Feld als im ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbaue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon