Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hack

Hack [Meyers-1905]

Hack ( Hackney , engl. ursprünglich » haquenée oder ... ... Augenblicklich versteht die Hackney Horse Society unter H. ein starkgebautes, kurzbeiniges, stolzes, breites Tier , mit intelligentem Kopf , elegantem Halse , starken ...

Lexikoneintrag zu »Hack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 592.
Hahn [1]

Hahn [1] [Herder-1854]

Hahn , lat. gallus , das männl. Huhn , ein ... ... Sonnenaufgang verkündenden Krähens in allen Naturreligionen gefeiertes Thier ; wegen seines Muthes , Stolzes u. Federnschmucks der nobelste Vogel , schon seit alter Zeit zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 203.
Tyrol

Tyrol [DamenConvLex-1834]

Tyrol . Sei mir gegrüßt, Tyroler Land, Germaniens stolzes Stirnenband! Wenn die Büschlein ergrünen, die Maien blühen, Muß ich zu deinen Bergen ziehen, Wo Schneeli ( Lawinen ) fallen, Gemsen steigen, Und Wildner oder Schwärzer schleichen, Wo ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 245-249.
Syrien

Syrien [DamenConvLex-1834]

Syrien , Soristan , das thatenreiche Land voll heiliger Schauer, die orientalisch-christliche Landschaft mit ihren herrlichen Gottesreliquien, wo der Libanon sein stolzes Haupt zu den Wolken emporhebt, der Jordan seine heiligen Wellen über ...

Lexikoneintrag zu »Syrien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 495-496.
Assyrien [3]

Assyrien [3] [Pierer-1857]

Assyrien (Gesch.). Die Assyrii gehörten zu dem syrischen Volksstamme ... ... Leukosyri unterschieden; sie werden in dem A. T. als ein reiches, mächtiges, stolzes, übermüthiges Volk geschildert, dessen Sitten denen der Perser ähnlich waren ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 846-847.
Gorgonen

Gorgonen [Vollmer-1874]

Fig. 128: Gorgonen Gorgonen , ( Gr. ... ... Töchter des Phorcys und der Ceto , von ausserordentlicher Schönheit, doch wegen ihm Stolzes von den Göttern in schlangenhaarige Ungeheuer verwandelt; sie hatten Häupter mit Drachenschuppen besäet, ...

Lexikoneintrag zu »Gorgonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 220.
Arrogant

Arrogant [Pierer-1857]

Arrogant (v. lat.), anmaßend (s.d.), stolz; dah. Arroganz , Anmaßung , stolzes Betragen .

Lexikoneintrag zu »Arrogant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 762.
Arrogánt

Arrogánt [Brockhaus-1911]

Arrogánt (lat.), anmaßend; Arrogánz , Anmaßung, Hochmut, Dünkel; stolzes Benehmen.

Lexikoneintrag zu »Arrogánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Arrogant

Arrogant [Herder-1854]

Arrogant , anmaßend, stolz; Arroganz, anmaßliches, stolzes Wesen .

Lexikoneintrag zu »Arrogant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Andromeda

Andromeda [DamenConvLex-1834]

Andromeda , des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia Tochter, und der Mutter gleich an überirdischer Schönheit . Voll mütterlichen Stolzes auf die blühenden Reize ihrer Tochter wagte es Kassiopeia zu prahlen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Andromeda«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208-209.

Bach, Cuno [Pataky-1898]

Bach, Cuno, s. Cunigunde Ittenbach . ‒ Das Geheimnis ... ... . Nov. Köln. J. P. Bachem. geb. 1.– ‒ Ein stolzes Herz. Rom. Ebda. geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Cuno Bach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.
Maestoso (Musik)

Maestoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Maestoso (Musik) (ital.), majestätisch, bedingt als Vortragsbezeichnung in der Musik den Charakter der Würde, Erhabenheit, des Stolzes . Das Zeitmaß neigt sich mehr zur langsamen Bewegung , wird aber meist ...

Lexikoneintrag zu »Maestoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471.
Aufgeblasenheit, die

Aufgeblasenheit, die [Adelung-1793]

Die Aufgeblasenheit , plur. inusit. die Äußerung einer übermäßigen Einbildung von sich selbst, vermöge welcher man alle andere Menschen gegen sich verächtlich ansiehet; der höhste Grad des Stolzes und des Hochmuthes. S. Aufblasen.

Wörterbucheintrag zu »Aufgeblasenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Superbia (Mythologie)

Superbia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Superbia (Mythologie) , eine allegorische Gottheit der Römer, Personification des Stolzes , Tochter des Aethers und der Erde . Man gab ihr in späterer Zeit gern einen Spiegel und einen Pfau als Attribute . –ch–

Lexikoneintrag zu »Superbia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481.
Here, Juno (Mythologie)

Here, Juno (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Here, Juno (Mythologie) , römisch Juno . Die Gemahlin ... ... gepaart mit einer Gluth leidenschaftlicher Erregbarkeit, die sich in Ausbrüchen des Zornes, des Stolzes , der Eifer- und Rachsucht offenbarte. Juno ist nicht das zärtlich liebende ...

Lexikoneintrag zu »Here, Juno (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 256-257.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... eine Sache etwas zu gute thun, sich darüber freuen, auch mit dem Nebenbegriffe des Stolzes. S. auch Güte. In einigen Fällen auch subjective, angenehme Empfindungen habend, ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... Die Ehre der Eitelkeit und die Ehre des Stolzes, beide sind Gefühle; wollten wir aber nun definieren, was Eitelkeit ... ... werden nachher den Ehrbegriff der Eitelkeit als eine Fälschung, den Ehrbegriff des Stolzes als einen Irrtum erkennen. Man denke bei Illusion ... ... sein als dieses Ichgefühl, unter dem Gesichtspunkte des Stolzes. Die äußre, die unechte Ehre ist die Fälschung ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Here

Here [Pierer-1857]

Here (lat. Juno ), die Himmelskönigin, Tochter des ... ... , Side , Porphyrion , Aloiden , Ixion ). Ein Zug ihres Stolzes als Weib ist auch der, daß sie den Tiresias mit ...

Lexikoneintrag zu »Here«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 266-267.
Noch

Noch [Adelung-1793]

Nóch , eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist ... ... besser: als noch alles u.s.f. Weißt du noch, wie schwer sein stolzes Herz mir den Sieg machte? Dusch. So oft ich ihn noch gefraget habe ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Stil

Stil [Meyers-1905]

Stil bezeichnet im allgemeinen die Art und Weise der künstlerischen Gestaltung eines ... ... sich im S.: so geben das Selbstgefühl (mit seinen Steigerungen des Stolzes und der Überhebung ), die mannigfaltigen Formen der Sympathiegefühle, das erotische Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 34-35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon