Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Stoll

Stoll [Pierer-1857]

Stoll , Maximilian , geb. 1742 in Erzingen in Schwaben ; wurde Jesuit, trat aber, nachdem er an mehren Orten als Lehrer der alten Sprachen gelehrt u. sich mit seinen Obern entzweit hatte, 1767 aus dem Orden , studirte Medicin ...

Lexikoneintrag zu »Stoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 867.
Stoll

Stoll [Herder-1854]

Stoll , Maximilian , geb. 1742 zu Erzingen im Klekgau, wurde 1776 Professor der praktischen Arzneikunde zu Wien , gest. 1788; machte sich verdient um die dortigen klinischen Anstalten, sowie durch Beobachtung u. Behandlungsweise chronischer Krankheiten . Vgl. Pezzl (Joh.): ...

Lexikoneintrag zu »Stoll«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 345.

Stoll, Otto [Eisler-1912]

Stoll, Otto , geb. 1849, Prof. in Zürich. = Völkerpsycholog. Schriften : Das Geschlechtsleben in der Völkerpsychologie, 1908. – Suggestion u. Hypnotismus in der Völkerpsychologie, 2. A. 1904, u.a.

Lexikoneintrag zu »Stoll, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725.
Stol-Gebühren

Stol-Gebühren [Brockhaus-1809]

Stol-Gebühren ( jura stolae ), welches diejenigen Accidentien sind, die ein Pfarrer und Küster als eine Vergeltung für seine Amtsverrichtungen bei Trauungen, Kindtaufen und Begräbnissen erhält, und welche theils aus Schuldigkeit und obrigkeitlichem Befehl, theils aus Gewohnheit gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Stol-Gebühren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 419.
Cram.

Cram. [Meyers-1905]

Cram . , bei Tiernamen Abkürzung für Pieter Cramer , holländ. Entomolog; schrieb: » De uitlandsche Kapellen , Papillons exotiques « (Amsterd. 1779–82, 4 Bde. mit 400 Tafeln; Supplement von Stoll, mit 42 Tafeln, 1787–91).

Lexikoneintrag zu »Cram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 330.
Wilken

Wilken [Brockhaus-1911]

Wilken , Friedr., Geschichtschreiber, geb. 23. Mai 1777 zu Ratzeburg , seit 1807 Prof. und Oberbibliothekar in Berlin , gest. 24. Dez. 1840; Hauptwerk: » Geschichte der Kreuzzüge « (7 Bde., 1807-32). – Vgl. Stoll (1896).

Lexikoneintrag zu »Wilken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 986.
Stehlen

Stehlen [Adelung-1793]

Stêhlen , verb. irregul. act. ich stehle, du stiehlst, er stiehlt; Imperf. ich stahl, (im gemeinen Leben ich stohl;) Conjunct. ich stähle, (im gemeinen Leben stöhle;) Mittelw. gestohlen: Imperat. ...

Wörterbucheintrag zu »Stehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 328-329.
Pistoles

Pistoles [Brockhaus-1911]

Pistoles (frz., spr. -stóll), beste Sorte der franz. Brünellen .

Lexikoneintrag zu »Pistoles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.
Schinkenmuschel

Schinkenmuschel [Brockhaus-1911]

Schinkenmuschel , Taschenmuschel (Perna), Gattg. der Vogelmuscheln . Hierher die Husarentasche (P. ephippĭum Stol .), Schale flach zusammengedrückt, weißlich bis violett, scharfrandig, im Ind. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Schinkenmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Stuhl, der

Stuhl, der [Adelung-1793]

... und in den Slavonischen Mundarten heißt ein jeder Tisch Stol, Stul, so wie im Böhmischen Stül ... ... unterscheidet; schon bey dem Ottfried Stual, im Nieders. Stool, im Angels. Stol, im Engl. Stool, bey dem Ulphilas Stols, im ...

Wörterbucheintrag zu »Stuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 471-473.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... unter der Gefahr des unfreiwilligen Spielens steht. Ein sonst vergessener Dichter, J. L. Stoll (Worte von ihm liegen auch einem schönen Liede Beethovens zugrunde), hat ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Ares

Ares [Meyers-1905]

Ares , der griechische Kriegsgott , Sohn des Zeus und der ... ... (s. d.) gleich. Vgl. Müller , Ares (Götting. 1848); Stoll , Über die ursprüngliche Bedeutung des A. (Weilb. 1855); Tümpel , ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 737.
Maya

Maya [Meyers-1905]

... Salvador und Honduras umfassen. Nach Stoll zerfallen die M. in drei Hauptabteilungen: die M. von Guatemala ... ... Le Plongeon , Vestiges of the Mayas ( New York 1882); Stoll , Zur Ethnographie der Republik Guatemala ( Zürich 1884), ...

Lexikoneintrag zu »Maya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 482.
Spelz

Spelz [Meyers-1905]

Spelz ( Spelt , Dinkel , Dinkelweizen , Triticum ... ... und bei Hissarlyk ( Troja ) hat man Früchte gefunden. Vgl. Stoll , Der S., seine Geschichte, Kultur und Züchtung (Berl. 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Spelz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 712.
Werden

Werden [Adelung-1793]

Wērden , verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du ... ... üblich sind, ob wir gleich im Indicative lange nicht mehr golt, hulf, scholt, stohl, sturb, verdurb, und wurb sagen. Anm. 3. Das Participium Präsentis ...

Wörterbucheintrag zu »Werden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1494-1499.
Wilken

Wilken [Meyers-1905]

Wilken , 1) Friedrich , Historiker, geb. 23. Mai ... ... »Geschichte der königlichen Bibliothek zu Berlin « (Berl. 1828). Vgl. Stoll , Der Geschichtschreiber Friedrich W. ( Kassel 1896). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Wilken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 647-648.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1911]

425. Dinkel. Dinkel oder Spelz , Weizenarten, bei denen die Körner von den Spelzen umhüllt bleiben. Der eigentliche D ... ... der Pfalz angebaut, zu Gries und Graupen verarbeitet. – Vgl. Stoll (1902).

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... (1887), Seler (seit 1887) in Mexiko und Rockstroh (1878), Stoll (1878–83), Pittier (1890) und Sapper (1888–99) in ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Obstbau

Obstbau [Meyers-1905]

Obstbau (hierzu Tafel »Zwergobstbäume« , bei S. 882), die ... ... das. 1902); Bode , Grundzüge des landwirtschaftlichen Obstbaues (Altenb. 1900); Stoll , Obstbaulehre (3. Aufl., Bresl. 1899); Mertens , Unterweisungen im ...

Lexikoneintrag zu »Obstbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 884-888.
Webster [2]

Webster [2] [Meyers-1905]

Webster , 1) John , Dramatiker, Sohn eines Londoner ... ... «, Bd. 34, S. 9–51 (Berl. 1898); E. E. Stoll , John W., the periods of his work ( Boston 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Webster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447-448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon