Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akkum

Akkum [Meyers-1905]

Akkum , hebr. Abkürzung von »Abodath kochabim umassalot« ( Kultus ... ... . (Nichtjude). Zensurfreie Ausgaben und Handschriften kennen diese Bezeichnung nicht. Vgl. Strack , Einleitung in den Talmud (Leipz. 1901).

Lexikoneintrag zu »Akkum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Matthäi-, Markus - und Bartholomäuskirche) oder von Strack (wie die Andreas - und Petrikirche), unter Kaiser Wilhelm ... ... III. bewohnte (aus dem 17. Jahrh., im 19. Jahrh. durch Strack umgebaut), und das Palais weiland Kaiser Wilhelms ... ... Sandstein (nach einem Entwurf Stülers ) von Strack erbaut. An der Nordwestspitze der Museumsinsel erheben sich ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... die freilich zumeist noch im Geiste der herrschenden Anakreontik gehalten waren (vgl. Strack , Goethes Leipziger Liederbuch, Gießen 1893). Die Erfahrungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... Male , zuletzt 1809 abgebrannte Kirche stand, nach einem Plane von Strack in Form eines griechischen Kreuzes erbaut, mit einem 307 F. hohen ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Berlin

Berlin [Brockhaus-1911]

193. Berlin. Deutsches Reich. I. ( ... ... Eberlein , 1903) und auf dem nahen Königsplatz die Siegessäule (67 m, von Strack , 1873) und das Reichstagsgebäude (von Paul Wallot , 1894 [Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Berlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 188.
Talmud

Talmud [Meyers-1905]

Talmud ( Thalmud , » Studium , Lehre , Belehrung«), die ... ... und halachischen Bestandteile und die Monographien der talmudischen Disziplinen vgl. Strack , Einleitung in den T. (3. Aufl., Leipz. 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 298-299.
Humann

Humann [Meyers-1905]

Humann , 1) Jean Georges , franz. Staatsmann, ... ... bei dem dortigen Heratempel, einem im Alter um berühmten Heiligtum, auf Veranlassung von Strack in Berlin mit günstigem Eifolg seine ersten Ausgrabungen an. 1862 ei hielt ...

Lexikoneintrag zu »Humann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 628-629.
Gerade

Gerade [Adelung-1793]

Gerade , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... dem Goth. raihts und Deutschen recht überein kommt, wohin auch das Nieders. strak, das Schwed. rak und das bey dem Notker befindliche grihti, ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574-576.
Targum

Targum [Meyers-1905]

Targum (chald., Mehrzahl Targumim , » Übersetzung «), Name ... ... jüdische Literatur, Bd. 1, S. 692 ( Trier 1894), und bei Strack , Einleitung in das Alte Testament , S. 205 ff. (6. ...

Lexikoneintrag zu »Targum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 324-325.
Wessel [1]

Wessel [1] [Pierer-1857]

Wessel , 1 ) (gräcisirt Basilius , nach seinem Stammort ... ... Vorrede Wittenb. 1521, 1522 u.ö., zuletzt als Opuscula theologica , von Strack , Marb. 1617; am vollständigsten als Wesselii opera omnia , Grön 1614, ...

Lexikoneintrag zu »Wessel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 118.
Talmud

Talmud [Brockhaus-1911]

Talmud (neuhebr., » Lehre «), das Gesetzbuch des nachchristl. Judentums ... ... Goldschmidt (1896 fg.). – Vgl. Deutsch (3 . Aufl. 1880); Strack , »Einleitung in den T.« (2. Aufl. 1894); Weber , ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 804.
Ausban

Ausban [Meyers-1905]

Ausban ( innerer A.) eines Gebäudes, der dem Grundbau ... ... Vgl. Borstell , Der innere A. von Wohngebäuden (unter Leitung von Strack und Hitzig bearbeitet, Berl. 1855–62, 14 Hefte); Schwatlo , ...

Lexikoneintrag zu »Ausban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Aramäa

Aramäa [Brockhaus-1911]

Aramäa (d.h. Hochland ; Gegensatz Kanaan , d.h. Tiefland), im A. T. das Gebiet zwischen Libanon , ... ... und das Westaramäische (fälschlich auch Chaldäisch genannt) in Palästina . Grammatik von Strack (2 . Aufl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Aramäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... , Biographische Denkmale , Bd. 1 (3. Aufl., Leipz. 1872); Sträck v. Weißenbach , Graf W. zu Schaumburg-Lippe (Bückeb. 1889) ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Theater [1]

Theater [1] [Pierer-1857]

Theater (v. gr. Theātron ), 1 ) Platz ... ... Berl. 1818; W. Schneider , Das attische Theaterwesen, Weimar 1835; Strack , Das altgriechische Theatergebäude, Potsd. 1843; A. Witzschel, Die tragische Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447-454.
Theater

Theater [Meyers-1905]

Theater (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« ... ... das des Marcellus , das 22,000 Menschen faßte, die vorzüglichsten. Vgl. Strack , Das altgriechische Theatergebäude (Potsd. 1843, 9 Tafeln); Wieseler , ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455-458.
Theater [1]

Theater [1] [Lueger-1904]

Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen Theater ... ... Berlin 1889. Wegen des antiken Theaters verweisen wir auf die nachfolgende Literatur: Strack, Das altgriechische Theatergebäude, Potsdam 1843; Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530-533.
Plinius

Plinius [Pierer-1857]

... , Stuttg. 1840, 5 Bdchn.; von Strack , Bremen 1853, 3 Bde.; Jan hat der Hist. natur ... ... herausgeg. von Schmid , Frankf. 1782–89, 3. Aufl. von Strack , 1819; von Gierig , Lpz. 1806, 2 Bde.; von ...

Lexikoneintrag zu »Plinius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 213.
Strenge

Strenge [Adelung-1793]

Strênge , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... . Es stammet von dem veralteten Zeitwort strengen in anstrengen her, und ist mit strack, drängen u.a.m. nahe verwandt. Um der gelinden Aussprache des g ...

Wörterbucheintrag zu »Strenge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443-444.
Zöckler

Zöckler [Brockhaus-1911]

Zöckler , Otto , prot. Theolog, geb. 27. Mai 1833 zu Grünberg ( Hessen ), 1863 Prof. in Gießen , seit 1866 in ... ... Aufl. 1889), »Kurzgefaßter Kommentar zum A. und N. T.« (mit Strack , 1886 fg.).

Lexikoneintrag zu »Zöckler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon