Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stranfa

Stranfa [Lueger-1904]

Stranfa , eine Gespinstfaser [1], die durch Aufschließen von Stroh, insbesondere ... ... Seile , Stricke und Webwaren ( Sack - und Packtücher aus reiner Stranfa oder Mischgarn von Stranfa und Hede , Läufer , Teppiche u.s.w.) verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Stranfa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 605-606.
Strange

Strange [Meyers-1905]

Strange (spr. ßtrēndsch), Sir Robert , Kupferstecher, geb. 26. Juli 1721 auf der orkadischen Insel Pomona , gest. 5. Juli 1792 in London , ging nach Edinburg und schloß sich dort an den Prätendenten an, nach ...

Lexikoneintrag zu »Strange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 95.
Strantz

Strantz [Pierer-1857]

Strantz , von, geb. 1774 zu Pyritz in Hinterpommern ; trat noch unter Friedrich dem Großen ins preußische Heer u. machte von 1792–1806 die Feldzüge gegen Frankreich mit; 1809 trat er in österreichische Kriegsdienste u. zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Strantz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902-903.
Strange

Strange [Pierer-1857]

Strange (spr. Strehndsch), Robert , geb. 1723 auf der Orkadeninsel Mainland , lernte in Edinburg die Kupferstecherkunst, reiste 1759 nach Italien , lebte mehre Jahre in Paris u. zuletzt in London , wo er 1792 starb. In der Klarheit ...

Lexikoneintrag zu »Strange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.
Strange

Strange [Herder-1854]

Strange (Strehndsch), Robert , vortrefflicher Zeichner und Kupferstecher, geb. 1723 zu Pomona auf einer der Orkadischen Inseln , bildete sich in Paris und Italien und lebte darauf in London , ward 1787 in den Ritterstand erhoben u. st. 1792. Besonders ...

Lexikoneintrag zu »Strange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 352.
Stränge

Stränge [Adelung-1793]

Stränge , S. Strenge.

Wörterbucheintrag zu »Stränge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 423.
Stränze

Stränze [Meyers-1905]

Stränze , s. Astrantia .

Lexikoneintrag zu »Stränze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 95.

Strande, Anna v. [Pataky-1898]

Strande, Anna v., Biographie s. A. Erhard .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna v. Strande. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.

Strantz, Clara v. [Pataky-1898]

Strantz, Clara v. Ein armer Kleiner. Madame E. de Pressensé. Übers. 8. (265) Dresden 1896, J. Naumann. geb. 3.– ‒ Mutterseelenallein. Madame E. de Pressensé. Übersetzg. 8. (288) Hamburg 1894, Agentur des Rauhen Hauses. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara v. Strantz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.

Strantz, Minna von [Pataky-1898]

Strantz, Minna von, geboren den 2. April 1812 in Bialistock. ‒ Die Blumen in Sage u. Geschichte. Skizzen. 8. (472) Berlin 1875, Ensslin. 8.–; geb. 9.50 ‒ Fest u. Treu. Gedenkblätter. 8. (191) Berlin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minna von Strantz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 342.
Rolandsche Stränge

Rolandsche Stränge [Meyers-1905]

Rolandsche Stränge , s. Rückenmark , S. 217.

Lexikoneintrag zu »Rolandsche Stränge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 65.
Kat [1]

Kat [1] [Pierer-1857]

Kat 1 ) ( Katschiff ), ein in früherer Zeit in ... ... d.h. Masten aus einem Stücke ; 2 ) Pfähle am Strande , Schiffe u. Fahrzeuge daran zu binden; 3 ) Flaschenzug ...

Lexikoneintrag zu »Kat [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 367.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

... Bestandteil der in der höher organisierten Pflanze befindlichen Stränge (»Leitbündel«, »Gefäßbündel«), im technischen aber der entrindete Baumstamm (bezw. ... ... s. [1]–[3]). Bei Nadelhölzern und dicotylen Holzpflanzen stehen die Gefäßbündel (Stränge) im Kreise und sind ursprünglich – im erstjugendlichen Zustande – ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Bund [2]

Bund [2] [Brockhaus-1911]

Bund , früheres Maß für Tafelglas , bestimmte Anzahl von Quadratzollen Glas : z.B. 2 große Tafeln oder 20 kleine = 1 B.; als Garnmaß (B. oder Bündel ) eine nach der Feinheitsnummer verschiedene Anzahl von Strähnen .

Lexikoneintrag zu »Bund [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Kilwa [3]

Kilwa [3] [Meyers-1905]

Kilwa ( Kiloa , Quiloa ), Name von zwei ... ... angelegter Hauptort des Bezirksamts K. (s. oben), an dem vollkommen flachen, schlammigen Strande , mit schlechtem Trinkwasser, 1012 mm Niederschlag und 26,3° Mitteltemperatur ( ...

Lexikoneintrag zu »Kilwa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Dünen

Dünen [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... des Windes entstanden und häufig in fortdauernder Bewegung erhalten; entstehen hauptsächlich am Strande aus dem vom Meere ausgeworfenen Sand oder in Steppen und Wüßten ...

Lexikoneintrag zu »Dünen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Rhede

Rhede [Pierer-1857]

Rhede , Ankerplatz nahe bei der offenen See od. in einiger Entfernung vom Hafen od. vom Strande . Gewöhnlich ist eine R. zum größten Theil vom umliegenden Lande umschlossen ... ... u. die hohen Seen geschützt sein u. guten Ankergrund in gehöriger Entfernung vom Strande haben.

Lexikoneintrag zu »Rhede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 99.
Glaux

Glaux [Meyers-1905]

Glaux Tourn . ( Milchkraut , Salzkraut , Mutterkraut ... ... der Primulazeen mit der einzigen Art G. maritima L ., am Strande des Meeres und bei Salinen ziemlich häufig in Mitteleuropa, einem niedrigen ...

Lexikoneintrag zu »Glaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Defoe

Defoe [Brockhaus-1911]

Defoe (spr. dĕfoh), Daniel , engl. Schriftsteller, geb. ... ... « (deutsch 1890), bes. bekannt als Verfasser des Romans »The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York « (1719), der, in ...

Lexikoneintrag zu »Defoe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Manus [2]

Manus [2] [Meyers-1905]

Manus ( Taui , auch Große Admiralitätsinsel genannt), ... ... d.), hat ihren Namen von dem einen Hauptzweig der Bevölkerung , den am Strande wohnenden Manus . Vgl. Schnee , Bilder aus der Südsee ...

Lexikoneintrag zu »Manus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon