Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Sympathisch

Sympathisch [Meyers-1905]

Sympathisch (griech.), s. Sympathetisch .

Lexikoneintrag zu »Sympathisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 239.
Übelkeit

Übelkeit [Pierer-1857]

Übelkeit ( Nausea ) , eigenthümliches, in der Regel mit ... ... Affection der Magennerven ursprünglich ausgehend u. dann Begleiter der meisten Magenleiden, bald sympathisch von Leiden anderer Theile , bes. des Unterleibes , des Kopfes ...

Lexikoneintrag zu »Übelkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 104.
Sympathie

Sympathie [Kirchner-Michaelis-1907]

Sympathie (gr. sympatheia ), eigtl. Mitempfindung, heißt die Mitfreude und das Mitleid ; vgl. d. W. und Mitgefühl , Reflexbewegung ; sympathetisch heißt mitfühlend, sympatisch angenehm. Sympathisieren heißt mitempfinden.

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 612.
Sympathētisch

Sympathētisch [Meyers-1905]

Sympathētisch ( sympathisch , griech.), mitleidend, mitfühlend, auf Sympathie (s. d.) beruhend, seelenverwandt, gleichgestimmt.

Lexikoneintrag zu »Sympathētisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 238.
Goltz [2]

Goltz [2] [Meyers-1905]

Goltz , 1) Bogumil , humoristischer Schriftsteller, geb. 20. ... ... politischer Rigorist , schwärmt er für patriarchalische Sitte und fühlt sich nur da sympathisch berührt, wo ihm naturwüchsige Kraft und Derbheit entgegentritt. Vgl. Roquette ...

Lexikoneintrag zu »Goltz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 118-119.
Courbet

Courbet [Meyers-1905]

Courbet (spr. kurbä), 1) Gustave , franz. ... ... der alten Meister im Louvre , von denen ihm besonders die Spanier sympathisch waren, anderen Naturalismus er sich zunächst anschloß. Er kultivierte besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Courbet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 318-319.
Howells

Howells [Meyers-1905]

Howells (spr. hau-ĕls), William Dean , ... ... die Reihe von Romanen und Novellen , in denen er, das Leben sympathisch und verständnisvoll, aber nüchtern zu schildern bemüht, sich als einen der ersten amerikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Howells«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 583.
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... auch PLOTIN. Die aus der Weltseele (s. d.) emanierenden Seelen sind sympathisch miteinander verbunden (Ennead. IV, 3, 8). Das All ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Epilepsie

Epilepsie [Pierer-1857]

Epilepsie (v. gr.), Krankheit , die vornehmlich in periodisch wiederkehrenden ... ... Ursache ist in einer eigenen Verstimmung des Nervensystems begründet, das aber auch sympathisch od. secundär von anderen Theilen aus dabei leiden kann, Die Anlage dazu ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 798-799.
Dutrochet

Dutrochet [Pierer-1857]

Dutrochet (spr. Dütroscheh), Joachim , geb. 1771, studirte ... ... . Febr. 1847; er schr.: Nouvelle théorie de l'habitu de et des sympathies , Par. 1810; L'agent immédiat du mouvement vital , Par. 1826 ...

Lexikoneintrag zu »Dutrochet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 429.
Sympathie

Sympathie [Brockhaus-1911]

Sympathīe (grch.), Mitempfindung , natürliche Gefühlsübereinstimmung; vermeintliche Geheimkraft, Wirkung eines Körpers auf den andern; Teilnahme eines Organs an der vermehrten oder verminderten Tätigkeit ... ... bei Kitzel; bes. bemerkbar bei Krankheiten ( Reflexkrämpfe , Sympathische Augenentzündung ); sympāthisch , mitfühlend, seelenverwandt.

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... Gedanke, daß alles Sein ein »Prozeß« ist, eine dialektische Selbstbewegung, ist ihm sympathisch. Nur hat Hegel die Dinge auf den Kopf gestellt, indem er alles aus ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.
Vigilanten

Vigilanten [Meyers-1905]

Vigilanten sind die der Verbrecherwelt angehörigen Personen, die sich gegen Bezahlung ... ... Verbrechen ihrer Genossen erfahren. Obwohl die Inanspruchnahme ihrer Dienste nicht gerade sympathisch ist, kann die Polizei doch ohne sie in einer Großstadt nicht auskommen. ...

Lexikoneintrag zu »Vigilanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 158.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... irgend einen alten Bericht besäßen. Die einfachen Grundwahrheiten des Christentums sollen dem unverdorbnen Volke sympathisch gewesen sein; aber wir wissen nicht, was da einfach und unverdorben sagen soll ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Anarchismus

Anarchismus [Meyers-1905]

Anarchismus (griech.), diejenige politische Theorie , welche die Anarchie ... ... stehen noch den anarchistischen Ideen (in für jeden einzelnen Fall verschiedenem Grade ) sympathisch gegenüber: Freiheitlich-kommunistische Zeitschriften , namentlich in Holland und ...

Lexikoneintrag zu »Anarchismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482-484.
Zahnschmerz

Zahnschmerz [Meyers-1905]

Zahnschmerz ( Odontalgie ), ein je nach Verschiedenheit der veranlassen den ... ... erkennen und wird so wenig durch kühles als durch warmes Verhalten gebessert. Der sympathisch-nervöse Z unterscheidet sich von jenem nur dadurch, daß er in Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Zahnschmerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 844.
Sympathīe

Sympathīe [Meyers-1905]

Sympathīe (griech., » Mitempfindung «), die Fähigkeit, Freude und Leid andrer mitzufühlen, die von einigen Ethikern ( Shaftesbury , Hume , A. Smith , Comte ... ... Gefühl der innern Verwandtschaft mit jemand. Der Gegenstand unsrer S. heißt sympathisch .

Lexikoneintrag zu »Sympathīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 239.
Emser Kongreß

Emser Kongreß [Meyers-1905]

Emser Kongreß , die Zusammenkunft der Abgeordneten der Erzbischöfe ... ... werden. Kaiser Joseph II. stand den Beschlüssen der Erzbischöfe zunächst sympathisch gegenüber, ließ aber, da die Suffraganbischöfe, die eine Erweiterung der Metropolitangewalt fürchteten, ...

Lexikoneintrag zu »Emser Kongreß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 766.
Bahnwärterhaus

Bahnwärterhaus [Roell-1912]

Bahnwärterhaus, Bahnwärterwohnhaus (watchmen's house; maison de garde-route; ... ... zu Mißhelligkeiten zwischen dem Wärter und Ablöser, der dem Wärter vielleicht nicht sympathisch, ja vielleicht verdächtig ist. Auch die Frage der Beheizung und Beleuchtung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 463-465.
Jus primae noctis

Jus primae noctis [Meyers-1905]

Jus primae noctis (lat., » Recht der ersten Nacht «, ... ... Mächtigsten des Landes abgelöst wurden, so wird uns das J., wenn auch nicht sympathisch, so doch begreiflich erscheinen. Wie die Stammesgenossen, so haben später die Häupter ...

Lexikoneintrag zu »Jus primae noctis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon