Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verdacht

Verdacht [Brockhaus-1837]

Verdacht im criminalrechtlichen Sinne nennt man die Wahrscheinlichkeit , daß Jemand der Urheber eines Verbrechens sei. Die Gründe , auf welche sich dieser Verdacht stützt, sind mehr oder minder stark und bestehen oft in bloßen Vermuthungen, welche aus Umständen und Handlungen hergeleitet ...

Lexikoneintrag zu »Verdacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 573-574.
Urkunden

Urkunden [Brockhaus-1837]

Urkunden im weitesten Sinne kann man alle Gegenstände nennen, welche von einem Vorgange oder einer Thatsache ... ... und historische Kritik Anleitung gibt, zu diesen Documenten. Im engern Sinne und in der gewöhnlichen Bedeutung versteht man aber unter Urkunden schriftliche Aufsätze, ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540-541.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche Jemand für den ihm zugestandenen Gebrauch einer Sache, oder für ein erhaltenes Darlehn, an den Eigenthümer oder Darlether oder der Besitzer eines Grundstucks als eine aus diesem haftende Abgabe zu entrichten hat. Wird ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Erkennen

Erkennen [Adelung-1793]

... zu seyn scheinet. 1) * Durch die Sinne empfinden, wahrnehmen, in welcher jetzt ungewöhnlichen Bedeutung es einige Mahl in der ... ... man es von andern Dingen unterscheiden kann, und zwar so wohl vermittelst der Sinne, als auch vermittelst des Verstandes. Siehest du nicht den Baum dort? ...

Wörterbucheintrag zu »Erkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1906-1907.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

... Vicarius heißt 1) im weitläufigen und uneigentlichen Sinne derjenige, der die Stelle eines andern bei gewissen Geschäften vertreten ... ... Dom-Vicare (s. Th. V. S. 407.*), 2) im eigentlichen Sinne: der Stellvertreter dessen, dem eine Regierung , oder eine geistliche Gerichtsbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Republik

Republik [Brockhaus-1809]

Republik , im gemeinen Sinne jeder Staat, der nicht, wie der monarchische, von einem Einzigen regiert wird. In diesem Sinne sind Republiken entweder aristokratisch , wenn, wie in dem ehemahligen Corinth ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 185-187.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Republik

Republik [Brockhaus-1837]

Republik . Dieses aus dem Lateinischen res publica gebildete Wort bezeichnet eigentlich weiter nichts als öffentliches Gemeinwesen, und man kann in diesem Sinne jeden Staat eine Republik nennen. Da indeß die röm. res publica ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Der Takt

Der Takt [Brockhaus-1809]

Der Takt heißt überhaupt im weitläufigen Sinne eine gleichmäßige Bewegung. In der Musik (im engern Sinne) heißt er das richtige Zeitverhältniß der Tone unter einander, oder die genaue Eintheilung der auf einander folgenden Töne in gleiche Schritte. Dieses Zeitmaß liegt schon gewisser ...

Lexikoneintrag zu »Der Takt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Präjudiz

Präjudiz [Brockhaus-1837]

... Vorurtheil oder vorgefaßte Meinung, im juristischen Sinne nennt man Präjudizien die Urtheilssprüche und Ansichten eines Gerichtshofes, aus welchen ... ... perpetui silentii (unter dem Präjudiz des ewigen Stillschweigens) aufgefodert. In diesem Sinne spricht man auch von präjudicirlichen (nachtheiligen) Handlungen oder Unterlassungen und ...

Lexikoneintrag zu »Präjudiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554.
Liturgie

Liturgie [Brockhaus-1837]

Liturgie ist ein aus dem Griechischen stammendes Wort zur Bezeichnung der ... ... Gottesdienstes in christlichen Kirchen , also im Allgemeinen die Kirchenordnung. In einem beschränktern Sinne werden aber auch die Formulare, Gebräuche und Ceremonien, aus denen der liturgische ...

Lexikoneintrag zu »Liturgie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 755.
Arbeiter

Arbeiter [Brockhaus-1911]

Arbeiter , im allgemeinen jeder berufsmäßig an einer Wertschaffung tätig Teilnehmende; im engern Sinne (Arbeitnehmer) derjenige, welcher von einem Unternehmer oder Fabrikanten ( Arbeitgeber ) gegen Lohn (s. Arbeitslohn ) mit einer Arbeit , wobei die körperliche Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Delbrück [4]

Delbrück [4] [Brockhaus-1911]

Delbrück , Rudolf von, Staatsmann, Sohn von Joh. ... ... 16. April 1817 zu Berlin , 1859 Direktor im Handelsministerium, leitete im Sinne der Freihandelspolitik die wichtigsten Handelsverträge des Zollvereins , 1867-76 Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Delbrück [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Quartett

Quartett [Brockhaus-1837]

Quartett , lat. quatuor , wird eine musikalische Composition für ... ... für vier beliebige und meist obligate (s.d.) Instrumente , im beschränktesten Sinne aber für zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncell genannt. In der ...

Lexikoneintrag zu »Quartett«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606-607.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1837]

Vicarius , ein lat. Ausdruck, bedeutet so viel wie Stellvertreter oder Verweser und wird in diesem Sinne auf die mannichfachsten Verhältnisse angewendet; vicariren heißt daher ein Amt an Jemandes Stelle verwalten. Reichsvicarius hieß im ehemaligen deutschen Reiche ein den erledigten Kaiserthron ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 603.
Quartier

Quartier [Brockhaus-1837]

Quartier . Dieser franz. Ausdruck bezeichnet eigentlich das Viertel von einem Ganzen, ist auch hin und wieder als Name für Maße in diesen Sinne gebräuchlich und bedeutet ebenso ein Stadtviertel, jedoch auch ganz im Allgemeinen überhaupt einen ...

Lexikoneintrag zu »Quartier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 607.
Lieblich

Lieblich [Adelung-1793]

Lieblich , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... einem merklichen Grade des Vergnügens empfunden wird, wo es von der Empfindung durch alle Sinne gebraucht werden kann. Ein lieblicher Geruch, I Mos. 8, 21. Liebliche ...

Wörterbucheintrag zu »Lieblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2062.
Bedünken

Bedünken [Adelung-1793]

Bedünken , verb. reg. impers. welches mit der vierten Endung ... ... der Person für scheinen gebraucht wird, das Urtheil auszudrucken, welches man auf Veranlassung der Sinne von einer Sache fället. Mich bedünkt, es sey schon spät. Er ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Anagramm

Anagramm [Brockhaus-1837]

Anăgramm nennt man ein Wort oder einen Satz , in ... ... enthalten; so ist » Leben « ein Anagramm von » Nebel «. Im weitern Sinne versteht man hierunter auch solche Worte und Sätze , deren einzelne Buchstaben ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 77.
Haneberg

Haneberg [Brockhaus-1911]

Haneberg , Daniel Bonifatius von, kath. Theolog, geb. ... ... Benediktinerstifts St. Bonifaz das., 1872 Bischof von Speyer , seitdem in ultramontanem Sinne wirkend; gest. 31. Mai 1876 in Speyer ; schrieb: »Die ...

Lexikoneintrag zu »Haneberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon