Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Kirchner-Michaelis-1907]

Conditio sine qua non (lat.) heißt die unerläßliche Bedingung . – Posita conditione ponitur conditionatum . (Wenn die Bedingung gesetzt ist, so wird auch das Bedingte gesetzt) heißt s. a. die Ursache bedingt die Folge .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Nulla diës sine linea

Nulla diës sine linea [Brockhaus-1911]

Nulla diës sine linĕa (lat.), kein Tag (vergehe) ohne Linie (Pinselstrich, d.h. ohne daß man etwas Nützliches getan habe; nach des ältern Plinius »Naturalis historia«) Wahlspruch des Malers Apelles .

Lexikoneintrag zu »Nulla diës sine linea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Sine die et consŭle

Sine die et consŭle [Pierer-1857]

Sine die et consŭle (lat., ohne Tag u. Consul ), d.h. ohne Angabe des Tages u. der Jahrzahl , weil die Jahre bei den Römern nach den Consuln benannt wurden, welche in denselben amtirten.

Lexikoneintrag zu »Sine die et consŭle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125.
Nulla dies sine linea

Nulla dies sine linea [Herder-1854]

Nulla dies sine linea , lat., kein Tag ohne Linie (d.h. ohne nützliches Thun ); nulla regula sine exceptione , keine Regel ohne Ausnahme; nullius momenti , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Nulla dies sine linea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 365.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Eisler-1904]

Conditio sine qua non : notwendige, absolute, unerläßliche Bedingung . Vgl. Bedingung .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Lectiones sine titulo

Lectiones sine titulo [Pierer-1857]

Lectiones sine titulo , so v.w. Prophetiae sine titulo .

Nachtragsartikel zu »Lectiones sine titulo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Entia sine necessitate

Entia sine necessitate [Kirchner-Michaelis-1907]

Entia sine necessitate non sunt multiplicanda (lat. die Dinge sind nicht ohne Not zu vervielfältigen) ist ein methodologischer Satz , welcher besagt, man habe nicht unnötigerweise neue Kräfte , Wesen usw. zur Erklärung einer Sache aufzustellen.

Lexikoneintrag zu »Entia sine necessitate«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 180.
Nulla diës sine linēa

Nulla diës sine linēa [Meyers-1905]

Nulla diës sine linēa (lat.), »Kein Tag ohne Strich «, auf einen Ausspruch des Malers Apelles zurückgehende sprichwörtliche Mahnung , keinen Tag ganz ohne nützliche Tätigkeit vergehen zu lassen.

Lexikoneintrag zu »Nulla diës sine linēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Nulla dies sine linĕa

Nulla dies sine linĕa [Pierer-1857]

Nulla dies sine linĕa (lat.), kein Tag ohne eine Linie , Ausspruch von Apelles , welcher jeden Tag wenigstens einen Pinselstrich zu thun sich vorgenommen hatte; daher sprichwörtlich so v.w. kein Tag soll ganz ohne Nutzen verfließen.

Lexikoneintrag zu »Nulla dies sine linĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Nullum crimen sine lege

Nullum crimen sine lege [Meyers-1905]

Nullum crimen sine lege (lat.), keine strafbare Handlung , außer sie ist durch das Gesetz als eine solche bezeichnet. Vgl. Nulla poena etc .

Lexikoneintrag zu »Nullum crimen sine lege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 834.
Prophetīae sine titŭlo

Prophetīae sine titŭlo [Pierer-1857]

Prophetīae sine titŭlo ( Lectiones sine titulo ), in der Katholischen Kirche gewisse Lectionen aus dem A. T. zur Vorlesung am Charsamstag. Das römische Meßbuch enthält deren zwölf; sie wurden in alter Zeit lateinisch u. griechisch singend ...

Lexikoneintrag zu »Prophetīae sine titŭlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 627.
Nulla poena sine lege poenale

Nulla poena sine lege poenale [Meyers-1905]

Nulla poena sine lege poenale (lat.), keine Strafe ohne eine strafrechtliche Bestimmung, die sie ausspricht. Ein Rechtssprichwort , das sagen will, daß nur die im Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedrohten Handlungen strafbar und nur die im Gesetz ausdrücklich festgesetzten ...

Lexikoneintrag zu »Nulla poena sine lege poenale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Nulla regŭla sine exceptiōne

Nulla regŭla sine exceptiōne [Pierer-1857]

Nulla regŭla sine exceptiōne (lat.), keine Regel (ist) ohne Ausnahme .

Lexikoneintrag zu »Nulla regŭla sine exceptiōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Sine Cerĕre et Baccho friget Venus

Sine Cerĕre et Baccho friget Venus [Meyers-1905]

Sine Cerĕre et Baccho friget Venus (lat.), »Ohne Ceres und Bacchus bleibt Venus kalt« (»ohne Speis' und Trank ist Liebe krank«), Zitat aus Terenz (» Eunuch «, IV, 5).

Lexikoneintrag zu »Sine Cerĕre et Baccho friget Venus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Sine Cerĕre et Baccho friget Venus

Sine Cerĕre et Baccho friget Venus [Pierer-1857]

Sine Cerĕre et Baccho friget Venus (lat., ohne Ceres u. Bacchus friert Venus ), Sprüchwort: Ohne Wein u. Brod ist die Liebe todt, d.h. von der Liebe allein kann man nicht leben.

Lexikoneintrag zu »Sine Cerĕre et Baccho friget Venus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 125.
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... gebraucht wird. 1. Die zurückgelegte Dauer einer Sache überhaupt zu bestimmen, in welchem Sinne es im Positivo nur als ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Tag

Tag [Brockhaus-1837]

Tag , der astronomische oder bürgerliche , ... ... Aufgange der Sonne an und schließt mit dem Untergange derselben. Im ersten Sinne also schließt der Tag die Nacht als einen Theil in sich, im zweiten Sinne steht er der Nacht entgegen. Die Umdrehung der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353-354.
Amt

Amt [Brockhaus-1837]

Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche Zwecke, welche Jemandem übertragen werden; im engern Sinne versteht man darunter eine Staatsanstellung. Mit jedem Amte sind gewisse Pflichten und Rechte verbunden. Der Staatsbeamte hat die Verpflichtung , die ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Erz

Erz [Brockhaus-1911]

Erz , ein Mineral, das eine noch mit Vorteil ausbringbare Menge eines nutzbaren Metalls enthält, im weitern Sinne auch alle Mineralgemenge und Gesteine mit solchem Metallgehalt. Gediegene E., Metalle , welche mit andern Stoffen wenig oder gar nicht vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Erz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Erz

Erz [Brockhaus-1837]

... wenn es einem Worte vorgesetzt wird, im guten und bösen Sinne das Vorzüglichste und Ausgezeichnetste in seiner Art. So gibt es Erzpriester ... ... Angehörigen desselben seit 1453 den Titel Erzherzoge und Erzherzoginnen führen. Im schlimmen Sinne spricht man von Erzschelmen , Erzdieben u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Erz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon