Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Zehent

Der Zehent [Brockhaus-1809]

Der Zehent (von vielen, wie wohl unrecht, Zehend geschrieben), ... ... Lateinischen Namen genennt wird, der Decem , heißt, im weitläufigen Sinne, ein gewisser bestimmter Theil, der von den Nutzungen gewisser Sachen an jemanden entrichtet ...

Lexikoneintrag zu »Der Zehent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 458-461.
Geschichte

Geschichte [Brockhaus-1911]

... Kunst -G. etc.); im engern Sinne die polit G., die Darstellung der menschlichen Dinge innerhalb staatlicher ... ... , Genealogie , Paläographie , Epigraphik , Diplomatik , in weiterm Sinne auch Geographie , Anthropologie , Ethnographie und Sprachwissenschaft . Gestützt auf ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672.
Versöhnung

Versöhnung [Brockhaus-1837]

Versöhnung heißt die aufrichtige und von Herzen kommende Herstellung von ... ... und setzt die gegenseitige Verzeihung der einander vorher vielleicht angethanen Unbilden voraus. Im biblischen Sinne wird unter Versöhnung die Wiedervereinigung des sündigen Menschengeschlechts durch Jesu Opfertod verstanden und ...

Lexikoneintrag zu »Versöhnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 597-598.
Civilrecht

Civilrecht [Brockhaus-1837]

Civilrecht oder bürgerliches Recht (auch wol Privatrecht im engern Sinne genannt) ist nach seiner heutigen Bedeutung der Inbegriff derjenigen Grundsätze , welche bei den Rechtsverhältnissen der Privatpersonen unter sich, ohne Voraussetzung eines für die Aufrechterhaltung derselben nöthigen öffentlichen Schutzes zur ...

Lexikoneintrag zu »Civilrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435-436.
Der Gesang

Der Gesang [Brockhaus-1809]

... Gesang , 1) in dem ursprünglichen, weitumfassenden Sinne des Worts ist er eine nach einer abgemessenen Bewegung fortgehende Rede durch ... ... der Kunst den Vorzug ein, um Leidenschaften zu erwecken. 2) Im engern Sinne nennt man nun auch den Gesang überhaupt die Melodie eines Tonstücks, ...

Lexikoneintrag zu »Der Gesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Babylonien

Babylonien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... Babylonĭen (bei den griech. Schriftstellern oft Chaldäa ), im engern Sinne das fruchtbare Tiefland am untern Euphrat und Tigris , im weitern auch ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Hinduismus

Hinduismus [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der ... ... ind. Religion , die aus dem Brahmanismus (s.d.) in engerm Sinne weiter gebildet ist. Charakterisiert wird der H. durch das hervortreten der Götter ...

Lexikoneintrag zu »Hinduismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Thron, der

Thron, der [Adelung-1793]

Der Thron , des -es, plur. die -e, im biblischen Sinne, -en, ein feyerlicher erhabener Sitz, so fern er das feyerliche Unterscheidungsmerkmahl der fürstlichen, besonders aber der königlichen und kaiserlichen Würde ist. Auf dem Throne sitzend Audienz geben. Der König ...

Wörterbucheintrag zu »Thron, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 588.
Coalisiren

Coalisiren [Brockhaus-1837]

Coalisiren bedeutet, sich gegen einen Dritten verbinden und Coalition heißt die Verbindung mehrer Regierungen zu einem gemeinschaftlichen Kriege , in welchem Sinne seit Anfang der franz. Revolution von 1789, franz. Schriftsteller diesen Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Coalisiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Wasserwage

Wasserwage [Brockhaus-1837]

Wasserwage (die). Man versteht darunter im Allgemeinen jedes zum Wasserwägen ... ... Bleiloth ) das einfachste ist, ohne jedoch strengen Anfoderungen zu entsprechen. Im engern Sinne heißt indeß Wasserwage oder Libelle ein in der Richtung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 667-668.
Guadeloupe

Guadeloupe [Brockhaus-1911]

Guadeloupe , La (spr. guăd'luhp), Doppelinsel, die größte ... ... im O. (flach, waldlos) und Basse-Terre (G. im engern Sinne ) im W. (gebirgig, vulkanisch, bewaldet). G. bildet mit Désirade ...

Lexikoneintrag zu »Guadeloupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Stellionat

Stellionat [Brockhaus-1809]

... das sich aus den Römischen Gesetzen herschreibt – ist 1) im weitläuftigern Sinne: jeder Betrug oder Verfälschung, die in den Gesetzen keinen eignen und besondern Namen hat; 2) im engern Sinne: ein Betrug, der bei Verträgen oder, nach der gewöhnlicher Sprache, im ...

Lexikoneintrag zu »Stellionat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 373.
Die Tonart

Die Tonart [Brockhaus-1809]

Die Tonart (Musik) ist in dem Sinne, wie wir es jetzt nehmen, die Beschaffenheit der Tonleiter, nach welcher sie entweder durch die kleine Terz aufsteigt (wo sie die weiche – Moll-Tonart heißt), oder durch die große Terz (hier heißt sie die ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196-197.
Arithmetik

Arithmetik [Brockhaus-1911]

Arithmētik (grch.), Zahlenlehre, Teil der Mathematik , der sich mit ... ... gebildeten Zahlen (unstetigen Größen) und ihren Verbindungen beschäftigt; im engern Sinne die Ziffernrechnung. Die gemeine oder niedere A. umfaßt die vier ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Geschlecht

Geschlecht [Brockhaus-1911]

Geschlecht ( Genus ), im weitern naturwiss. (systematischen) Sinn s.v.w. Gattung , im engern Sinne (Sexus) der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse (das weibliche Ei und der männliche Same ); in der Grammatik die 3 Klassen, in die ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672.
Raffiniren

Raffiniren [Brockhaus-1837]

... bessere Gestalt bringen und wird in diesem Sinne besonders von manchen Stoffen, z.B. vom Kampher , von der ... ... im Handel sogar schlechthin als Raffinade benannt werden. In einem andern Sinne heißt raffiniren so viel wie überlegen, auf etwas raffiniren, etwas beabsichtigen, ...

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 621.
Modulation

Modulation [Brockhaus-1837]

Modulation heißt in der Musik überhaupt die kunstgerechte und dem Ohre ... ... , in Verfolg und Ausführung der Melodie angewendete Abwechselung der Töne, in beschränkterm Sinne wird aber vorzugsweise die Kunst darunter verstanden, aus der Haupttonart eines Musikstücks ...

Lexikoneintrag zu »Modulation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162.
Präveniren

Präveniren [Brockhaus-1837]

Präveniren ist ein dem Französischen entlehnter Ausdruck, der besonders für vorausbenachrichtigen ... ... ihm etwas zuvorthun, bei etwas zuvorkommen oder den Rang ablaufen. In rechtswissenschaftlichem Sinne heißt Prävention (das Zuvorkommen), wenn Jemand eine Handlung, zu welcher auch ...

Lexikoneintrag zu »Präveniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 556-557.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1911]

Branntwein , im weitern Sinne jedes aus gegorenen alkoholischen Flüssigkeiten durch Destillation abgeschiedene Produkt , im engern Sinne ein zu Trinkzwecken bestimmtes Gemisch von Alkohol (25-55 Volumenproz.), Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257.
Observiren

Observiren [Brockhaus-1837]

Observiren ist in jedem Sinne gleichbedeutend mit beobachten, heißt aber auch insbesondere astronomische Beobachtungen anstellen. Wer dies auf einer Sternwarte oder einem Observatorium amtlich thut, führt davon auch wol den Titel Observator . – Eine Observationsarmee oder ein Observationscorps ...

Lexikoneintrag zu »Observiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon