Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handschrift

Handschrift [Brockhaus-1837]

Handschrift , im juristischen Sinne , nennt man eine schriftlich ausgestellte Urkunde, in welcher sich der Aussteller zu etwas bekennt oder verpflichtet. Da das Wort Handschrift streng genommen nur die Schriftzüge oder den Namenszug des Schreibers bezeichnet, so ist der Ausdruck Urkunde, Document ...

Lexikoneintrag zu »Handschrift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 327-328.
Wirthschaft

Wirthschaft [Brockhaus-1837]

Wirthschaft . Im engern Sinne versteht man unter einer Wirthschaft das vollständig eingerichtete Hauswesen einer Familie und nennt die Leitung und Besorgung der zum Fortbestehen desselben nothwendigen häuslichen Geschäfte wirthschaften. Sodann wird vorzugsweise unter einer Wirthschaft eine Gast- oder Schenkwirthschaft verstanden und endlich werden ...

Lexikoneintrag zu »Wirthschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 742.
Bürgerstand

Bürgerstand [Brockhaus-1837]

... Bürgerstand und Bürger im gewöhnlichen Sinne heißt diejenige Classe von Staatsmitgliedern, welche weder dem Adels - ... ... der ursprünglichen Bedeutung bezeichnet Bürger ein Mitglied einer Stadtgemeinde, allein im rechtlichen Sinne gilt dieser Name nicht für alle Einwohner einer Stadt, sondern blos für ...

Lexikoneintrag zu »Bürgerstand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 352-353.
Völkerrecht

Völkerrecht [Brockhaus-1837]

Völkerrecht (das) begreift die Gesammtheit der Rechte und Verbindlichkeiten von Völkern und Staaten gegeneinander und ist im engern Sinne gleichbedeutend mit Staatenrecht, da Völker, wenn sie einigermaßen in der Bildung vorgeschritten ...

Lexikoneintrag zu »Völkerrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 621.
Abfall, der

Abfall, der [Adelung-1793]

Der Abfall , des -es, plur. die -fälle; bedeutet nach Maßgebung des verschiedenen Gebrauches des Zeitwortes abfallen, 1) im physischen Sinne. (1) Das Fallen von einem höhern Orte, nach einem niedrigen; ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Abfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33-34.
Geständniss

Geständniss [Brockhaus-1837]

Geständniss , im juristischen Sinne das Eingestehen einer streitigen Thatsache . Die Bedingungen , unter welchen ein Geständniß rechtliche Wirkungen nach sich zieht, sind so wie diese selbst verschieden, je nachdem ein Geständniß in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über Mein und Dein (in Civilprocessen) oder ...

Lexikoneintrag zu »Geständniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211.
Privilegien

Privilegien [Brockhaus-1837]

... Theil ihrer Geltung verloren. In juristischer Beziehung heißt privilegium im weitern Sinne jede von der gemeinen Rechtsregel abweichende Rechtsbegünstigung. Eine solche kann nur von ... ... oder nur einer individuell bestimmten Person oder Sache (Privilegium im engern Sinne ) ertheilt werden. Wenn ein solches Privilegium Jemanden von einer ...

Lexikoneintrag zu »Privilegien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 577-578.
Eisenbahnen

Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

Eisenbahnen , im allgemeinen Sinne künstliche Straßen , auf denen Fahrzeuge in festen eisernen Schienengleisen durch tierische oder mechan. Kräfte fortbewegt werden, im wirtschaftlichen Sinne die mit Maschinen betriebenen Bahnen . In technischer Beziehung zerfallen die E ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492.
Der Vitriol

Der Vitriol [Brockhaus-1809]

Der Vitriol ist im weitläufigen Sinne ein krystallisches Salz, welches aus der Verbindung der Schwefelsäure mit Metallen entsteht. Je nachdem nun diese Metalle verschieden sind, die seine Grundlage ausmachen, je nachdem ist auch der Vitriol in seiner Benennung verschieden. Es giebt besonders davon ...

Lexikoneintrag zu »Der Vitriol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Buchhaltung

Buchhaltung [Brockhaus-1911]

Buchhaltung , Buchführung , im kaufmännischen Sinne die Eintragung der Geschäftsvorfälle in dazu bestimmte Bücher, so daß daraus jederzeit Geschäftsgang und Vermögensstand genau zu ersehen ist. Die B. beruht auf den Begriffen des Soll ( Debet ), was man besitzt oder doch ...

Lexikoneintrag zu »Buchhaltung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281.
Pragmatisch

Pragmatisch [Brockhaus-1837]

Pragmatisch bedeutet überhaupt geschäftlich, d.h. Alles, was der Betreibung von Geschäften angehörig und angemessen ist; in besonderm Sinne wird dieser Ausdruck auf Geschichtschreiber und die geschichtliche Darstellung angewendet, die man pragmatisch ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 553-554.
Hilfskassen

Hilfskassen [Brockhaus-1911]

Hilfskassen (engl. Friendly Societies ), Vereinigungen zum Zweck gegenseitiger Unterstützung oder Versicherung bei Schädigungen natürlicher Art ( Unterstützungskassen ); im engern Sinne die freien Krankenkassen . Auf letztere allein bezieht sich nach der Novelle ...

Lexikoneintrag zu »Hilfskassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Retuschiren

Retuschiren [Brockhaus-1809]

Retuschiren , (von dem Französischen Retoucher ) ist ein Ausdruck, dessen sich der Mahler in einem verschiedenen Sinne bedient. Bald deutet er damit den Fleiß an, den die Hand des Lehrers auf die Verbesserung der Werke des Lehrlings wendet, bald auch die Sorgfalt ...

Lexikoneintrag zu »Retuschiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 190-191.
Träger, der

Träger, der [Adelung-1793]

Der Träger , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Person, welche etwas trägt, in dem eigentlichen Sinne der dritten Hauptbedeutung. Daher der Briefträger, Fackelträger, Leichenträger, welche auch nur Träger ...

Wörterbucheintrag zu »Träger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 642-643.
Erkenntlich

Erkenntlich [Adelung-1793]

Erkênntlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was man erkennen, d.i. durch die Sinne klar vorstellen kann; am häufigsten im Oberdeutschen. Erkenntliche Buchstaben, die leicht zu erkennen sind. Er ist sehr erkenntlich gemahlet, so daß man ...

Wörterbucheintrag zu »Erkenntlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1907-1908.
Haftpflicht

Haftpflicht [Brockhaus-1911]

Haftpflicht , die gesetzliche Pflicht, einem andern den durch ein zufälliges Ereignis ... ... dessen Tiere oder Sachen) verursachten wirtschaftlichen Schaden zu ersetzen; im engern Sinne die Haftung der Unternehmer von Eisenbahnen , Dampfschiffen , Fabriken ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Erblichkeit

Erblichkeit [Brockhaus-1911]

Erblichkeit , im biologischen Sinne die Fähigkeit des belebten Stoffes , seine körperlichen und geistigen Eigenschaften in verschiedenem Umfange durch die Fortpflanzung auf seine Nachkommen zu übertragen; diese Übertragung selbst ist die Vererbung . Man unterscheidet die erhaltende oder konservative ...

Lexikoneintrag zu »Erblichkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Intelligenz

Intelligenz [Brockhaus-1837]

... Intelligenz ist Einsicht, im höhern Sinne Vernunfteinsicht, daher ein vorzugsweises Eigenthum des Menschen und zwar des gebildeten ... ... in der Vollendung, also vollkommene oder absolute Intelligenz. – In einem niedern Sinne spricht man von Intelligenzblättern und Intelligenzcomptoiren , welches öffentliche Blätter und ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 451.
Consigniren

Consigniren [Brockhaus-1837]

Consigniren bedeutet eigentlich bezeichnen, aufzeichnen, im kaufmännischen Sinne aber heißt es Waaren an ein Handelshaus auf einem entfernten Platze zum Verkauf für eigne Rechnung senden, wodurch der Absender gewöhnlich das Recht erhält, die Hälfte oder zwei Drittel des Werthes derselben auf den ...

Lexikoneintrag zu »Consigniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461.
Archäologie

Archäologie [Brockhaus-1837]

Archäolŏgie heißt im Allgemeinen die Kenntniß des Alterthums und Archäolog Derjenige, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung desselben beschäftigt. Im engern Sinne aber versteht man unter Archäologie blos die Lehre von den Denkmalen des ...

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon