Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aali Pascha

Aali Pascha [Brockhaus-1911]

Aali Pascha , Mehemed Emin, türk. Staatsmann, geb. 1815 ... ... leitete, seit 1861 mit Fuad Pascha in den höchsten Staatsämtern abwechselnd, im Sinne der jungtürk. Reformpartei die Regierung , gest. 6. Sept. 1871 ...

Lexikoneintrag zu »Aali Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Hellenismus

Hellenismus [Brockhaus-1911]

Hellenismus , die nationale Eigentümlichkeit der Griechen, bes. in bezug auf Sprache , Sitte und Bildung; im engern Sinne die Periode der Griechischen Literatur (s.d.) und Kultur vom Tode Alexanders d. Gr. bis zu Augustus . ...

Lexikoneintrag zu »Hellenismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Grundlasten

Grundlasten [Brockhaus-1911]

Grundlasten , Reallasten , alle auf einem Grundstück ruhenden Lasten ; im engern Sinne die auf dem Grundeigentum lastenden, aus verschiedenen Ursachen entsprungenen Fronen , Zehnten , Gülten etc., deren Ablösungsrecht sowohl dem Verpflichteten als auch dem Berechtigten zusteht ...

Lexikoneintrag zu »Grundlasten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Retouchiren

Retouchiren [Brockhaus-1837]

Retouchiren wird das Nachbessern und Überarbeiten von neuen, eignen oder fremden Gemälden, sowie das Auffrischen durch Alter verblichener genannt und ist daher im letztern Sinne gleichbedeutend mit restauriren. (S. Restauration .) Der zum Überziehen der ...

Lexikoneintrag zu »Retouchiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680.
Die Parodie

Die Parodie [Brockhaus-1809]

Die Parodie , (a. d. Griech,) ein Gedicht; im weiten Sinne, überhaupt ein Werk des Geschmacks, das man nach einem andern bekannten Gedichte oder ähnlichen Werke macht, welches letztere man durch zweckmäßige Veränderungen auf einen andern Gegenstand anwendet, oder gleichsam in einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Parodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 371.
Chemikalien

Chemikalien [Brockhaus-1911]

Chemikalĭen , chem. Präparate , alle durch ein chem.-technisches Verfahren hergestellten Waren , im gewöhnlichen Sinne aber nur die in besondern Fabriken (chem. Fabriken ) erzeugten, wie Schwefelsäure , Soda etc.

Lexikoneintrag zu »Chemikalien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Entgeistern

Entgeistern [Adelung-1793]

Entgeistern , verb. reg. act. welches nur in der höhern Schreibart üblich ist. 1) Der Lebensgeister berauben, entseelen. 2) Entzücken, der Sinne, des Buwußtseyns berauben. Der Wollust süßer Traum entgeistert mein Gemüthe, Can ...

Wörterbucheintrag zu »Entgeistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1824.
Die Energie

Die Energie [Brockhaus-1809]

Die Energie (a. d. Griech.): die Kraft, Vollkraft, Fülle, Nachdruck etc.; doch wird es nur in figürlichem Sinne, besonders in der Redekunst gebraucht von einem, der mit Nachdruck und Kraft spricht; daher auch energisch : kraftvoll, nachdrücklich.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Energie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 318.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) † Derb abprügeln, in niedrigen Ausdrücken. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Feldzeichen

Feldzeichen [Brockhaus-1911]

Feldzeichen , äußere Zeichen zur Unterscheidung der Truppen eines Staates von fremden ( Kokarde , Feldbinde , Schärpe etc.), im engern Sinne die Palladien der Truppen: Fahnen , Standarten , Adler .

Lexikoneintrag zu »Feldzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Dislokation

Dislokation [Brockhaus-1911]

Dislokation (lat.), die Verteilung von Truppen zur Unterbringung innerhalb eines bestimmten Gebietes. Dislokationskarte, eine Karte, welche eine solche Verteilung darstellt. – D. im geolog. Sinne , s. Schichtenstörungen .

Lexikoneintrag zu »Dislokation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 441.
Debordieren

Debordieren [Brockhaus-1911]

Debordieren (frz.), überlaufen (von Gewässern etc.); auch ausschweifen; im militär. Sinne : den Gegner überflügeln; Debordement (spr. -bordmáng), Überschwemmung.

Lexikoneintrag zu »Debordieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Christenthum

Christenthum [Brockhaus-1837]

Christenthum (das) oder die christliche Religion ist nach Form ... ... Weltreligionen, obwol seine Bekenner es sehr verschieden und nicht immer auf gleiche Weise dem Sinne seines erhabenen Stifters entsprechend, auffaßten und darstellten. Über die wichtigsten Angelegenheiten des ...

Lexikoneintrag zu »Christenthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 422-424.
Schwindsucht

Schwindsucht [Brockhaus-1837]

Schwindsucht im weitern Sinne des Wortes ist die gemeinschaftliche Benennung für alle die ... ... als auch die verschiedenen Schwindsuchten oder Auszehrungen im engern Sinne . Unter Schwindsucht in diesem, dem gebräuchlichern Sinne versteht man aber jede wesentlich durch Vereiterung oder Verschwärung irgend eines Eingeweides ...

Lexikoneintrag zu »Schwindsucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 140-142.
Einspritzung

Einspritzung [Brockhaus-1837]

Einspritzung heißt im ärztlichen Sinne , Flüssigkeiten in die natürlichen oder zufälligen Höhlen des Körpers bringen, um örtliche oder allgemeine Wirkungen auf denselben hervorzubringen. Alle flüssigen Substanzen wirken dabei erst durch ihre gemeinschaftlichen natürlichen Eigenschaften; sie dehnen die Kanäle vermöge ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Einspritzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638-639.
Diphtheritis

Diphtheritis [Brockhaus-1911]

Bakterien. 1. Streptokokken. 2. Staphylokokken. 3. Milzbrand. 4. ... ... grch.), jede schwere Entzündung mit Bildung ausgeschwitzter, faserstoffartiger Membranen , im engern Sinne die bösartige oder brandige Rachenbräune . Sie wird verursacht durch den ...

Lexikoneintrag zu »Diphtheritis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Anstand, der

Anstand, der [Adelung-1793]

Der Anstand , des -es, plur. inusit. von dem ... ... Das Anstehen, und zwar, 1) in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. In diesem Sinne bedeutet auf den Anstand gehen, bey den Jägern, sich an einen bequemen Ort ...

Wörterbucheintrag zu »Anstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 377-378.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

Gewerbsteuer , eine landesherrliche Abgabe, welche von dem Reinertrage der Gewerbe (im weitesten Sinne , also z.B. auch von dem Gehalte der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Separatisten

Separatisten [Brockhaus-1809]

... juristischen Sinne, wohl unterscheiden muß. – 1) Im theologischen Sinne nennt man Separatisten diejenigen Personen, welche an dem öffentlichen Gottesdienste und ... ... folgen. 2) Im juristischen , und zwar a ) im eigentlichen Sinne nennt man Separatisten alle diejenigen Gläubiger, die bei ...

Lexikoneintrag zu »Separatisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 227-228.
Weissagungen

Weissagungen [Brockhaus-1837]

Weissagungen im eigentlichen Sinne sind kein Wahrsagen (s.d.) und Vorhersagen aus bekannten ... ... man ist z.B. auch nie zur Übereinstimmung darüber gelangt, in welchem Sinne und in welcher Beziehung der prophetische Inhalt der Offenbarung Johannis aufzufassen sei ...

Lexikoneintrag zu »Weissagungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 685.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon