Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faltenwespen

Faltenwespen [Brockhaus-1911]

550. Gemeine Wespe (Weibchen). Faltenwespen , Wespen im engern Sinne (Vespĭdae), Familie der Hautflügler , mit meist deutlich gebrochenen, beim Männchen kolbigen Fühlern, in der Ruhe einmal der Länge nach gefalteten Vorderflügeln und fast ...

Lexikoneintrag zu »Faltenwespen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Findelhäuser

Findelhäuser [Brockhaus-1837]

Findelhäuser sind Anstalten, wo von ihren Ältern verlassene und ausgesetzte ... ... und Erziehung finden. Nicht blos gefundene Kinder, sogenannte Findlinge im engern Sinne , finden hier Aufnahme, sondern auch solche, welche von ihren Ältern selbst ...

Lexikoneintrag zu »Findelhäuser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 40.
Congregation

Congregation [Brockhaus-1837]

Congregation , ein lat. Ausdruck, bedeutet im Allgemeinen Verbindung und wird vorzugsweise in diesem Sinne in der röm.-katholischen Kirche angewendet. Es erhalten nämlich diesen Namen die zu verschiedenen Zeiten von den Päpsten gestifteten Collegien von Cardinälen und hohen Geistlichen ...

Lexikoneintrag zu »Congregation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 459.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine ... ... einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum Theil Herder ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Der Ausschuß

Der Ausschuß [Brockhaus-1809]

*Der Ausschuß heißen eigentlich, in dem dort aufgeführten Sinne, die brauchbarsten Personen von einer ganzen Gesellschaft, welche von den übrigen abgesondert und gewählt werden, um in ihrem Namen zu handeln. Daher werden auch der Ausschuß der Landstände diejenigen genennt, welche von der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ausschuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 72-73.
Die Draperie

Die Draperie [Brockhaus-1809]

Die Draperie , (bildende Künste) im engern Sinne die Bekleidung einer Figur; im weitern jede Darstellung von Gewändern, Stoffen oder Zeugen, sie mögen zur Bekleidung einer Person oder einer Scene dienen. Was die Bekleidung des menschlichen Körpers betrifft, welche Clima und ...

Lexikoneintrag zu »Die Draperie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 362.
Tragicomödie

Tragicomödie [Brockhaus-1809]

Tragicomödie , ein zusammengesetztes Wort, wodurch man solche tragische Stücke bezeichnet, ... ... Götter, Könige etc. scherzhafterweise eingeführt werden: wenigstens hat schon Plautus in diesem letzten Sinne das Wort gebraucht. Zu den Zeiten des Kardinal Richelieu benennte man damit ...

Lexikoneintrag zu »Tragicomödie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 212-213.
Das Vicariat

Das Vicariat [Brockhaus-1809]

Das Vicariat ist 1) im weitläufigen Sinne das Amt eines Vicarius ; 2) verstand man darunter in Deutschland vorzüglich das Deutsche Reichs-Vicariat , d. h. denjenigen Zeitraum in der Deutschen Reichsregierung, in welchem entweder der kaiserliche Thron wirklich erlediget, oder der ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicariat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Das Phänomen

Das Phänomen [Brockhaus-1809]

Das Phänomen (a. d. Griech.) – heist eigentlich jede Erscheinung, oder alles, was wir durch unsre Sinne wahrnehmen; dann wird jede merkliche Veränderung in der Atmosphäre, Lufterscheinung, Naturbegebenheit, so benannt; endlich braucht man es im weiteren Sinne von jeder seltenen oder merkwürdigen Veränderung.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phänomen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Das Zeughaus

Das Zeughaus [Brockhaus-1809]

Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften ... ... die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, mit einem großen eingeschlossenen ...

Lexikoneintrag zu »Das Zeughaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Die Maskopey

Die Maskopey [Brockhaus-1809]

Die Maskopey (a. d. Holländ.) heißt eine Handelsgesellschaft, welche ... ... unter einander aufgerichtet, und sich zu gleichem Gewinn und Verlust verbunden haben. In engerem Sinne braucht man es auch von einer heimlich zu Andrer Schaden errichteten Verbindung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maskopey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 33-34.
Die Emphasis

Die Emphasis [Brockhaus-1809]

Die Emphasis (a. d. Griech.) heißt in der Declamation der hervorstechende Ausdruck einer hervorstechenden Idee, oder im engern Sinne: der Redeaccent – der Nachdruck.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Emphasis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 317.
Der Champion

Der Champion [Brockhaus-1809]

Der Champion , (sprich Schampiong) Fr. der Streiter für eine Person oder Sache; ein Wort, welches jedoch bei uns mehr in einem ironischen als ernsthaften Sinne gebraucht zu werden pflegt.

Lexikoneintrag zu »Der Champion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Götzendienst

Götzendienst [Brockhaus-1911]

Götzendienst , Verehrung eines falschen Gottes (Abgötterei); im engern Sinne der einem Götzen (d.h. Götterbild) gewidmete Dienst.

Lexikoneintrag zu »Götzendienst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Die Fossilie

Die Fossilie [Brockhaus-1809]

Die Fossilie , im weitläuftigern Sinne, jedes Product der Natur, das aus der Erde gegraben wird, aus einem jeden der drei Naturreiche; im engern Sinne, ein Körper des Mineral- oder Steinreichs.

Lexikoneintrag zu »Die Fossilie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 44.
Gasfeuerungen

Gasfeuerungen [Brockhaus-1911]

Gasfeuerungen , Feuerungsanlagen , bei denen die Wärme durch Verbrennung von Gasen erzeugt wird; im engern Sinne solche Anlagen, bei denen die zu verbrennenden Gase in besondern Gaserzeugern, Gasgeneratoren aus Steinkohlen , Braunkohlen , Torf oder Holz erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Gasfeuerungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Demonstration

Demonstration [Brockhaus-1911]

Demonstration (lat.), anschauliche Darstellung eines Gegenstandes oder Ereignisses; in der ... ... s.v.w. Beweis , bes. deduktiver Beweis ; im polit. Sinne eine öffentliche, namentlich gemeinschaftliche Kundgebung seiner Gesinnung; in der jurist. Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 407.
Interpretiren

Interpretiren [Brockhaus-1837]

Interpretiren heißt eine Schrift ihrem Sinne und Verstande nach erklären, und eine in dieser Beziehung gegebene Erklärung wird eine Interpretation genannt. Von größter Wichtigkeit ist die Interpretation der Gesetze , weil von ihr der Rechtszustand aller unter dem Gesetze Stehenden ...

Lexikoneintrag zu »Interpretiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 452.
Werkzeug, das

Werkzeug, das [Adelung-1793]

Das Wêrkzeug , des -es, plur. die -e. 1 ... ... erleichtert wird; da es denn sowohl collective als distributive gebraucht wird. Die Werkzeuge der Sinne, Augen, Ohren, u.s.f. 2. Figürlich, eine jede Person oder ...

Wörterbucheintrag zu »Werkzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon