Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altersschwäche

Altersschwäche [Brockhaus-1911]

Altersschwäche , Marasmus , die durch das Greisenalter verursachte Abnahme der körperlichen und seelischen Verrichtungen, äußert sich durch Hinfälligkeit und Entkräftung, Schwäche der Sinne und der Verdauungsorgane, Atmungsbeschwerden, Schwinden des Gedächtnisses, des Urteilsvermögens und der ...

Lexikoneintrag zu »Altersschwäche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Das Horologium

Das Horologium [Brockhaus-1809]

Das Horologium (a. d. Griech.), wörtlich ein Stundenzeiger. Eine Uhr in dem Sinne, in welchem wir dergleichen haben, d. h. Schlag- oder Taschenuhr gab es bekanntermaßen bei den Alten nicht, sondern diese theilten die Zeit vermittelst der Sonnenuhr ( Horologium solare, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Horologium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 463.
Die Aëronautik

Die Aëronautik [Brockhaus-1809]

Die Aëronautik heißt die Kunst, in der Lust zu ... ... und wäre daher eigentlich ein richtigerer Ausdruck für diese Kunst, als der im uneigentlichen Sinne angenommene von Aërostatik . Daher auch das Aëronauten-Korps seine Benennung hatte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Aëronautik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16-17.
Differenzieren

Differenzieren [Brockhaus-1911]

Differenzieren (lat.), unterscheiden, den Unterschied hervorheben; den Differentialquotienten bilden (s. Differentialrechnung ); im biolog. Sinne , s. Arbeitsteilung .

Lexikoneintrag zu »Differenzieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Der Nepotismus

Der Nepotismus [Brockhaus-1809]

Der Nepotismus , 1) die Neigung der Päpste, ihre Nepoten , ... ... ; 2) daher wird das Wort Nepotismus überhaupt, und zwar in einem üblen Sinne, von dem Bestreben der Großen gebraucht, ihre Familien mit Zurücksetzung würdiger Leute zu ...

Lexikoneintrag zu »Der Nepotismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243.
Wohlleben, das

Wohlleben, das [Adelung-1793]

Das Wohllêben , des -s, plur. car. die fortdauernde Vergnügung der äußern Sinne. Seine Tage in lauter Wohlleben zubringen.

Wörterbucheintrag zu »Wohlleben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1598.
Geniedirektion

Geniedirektion [Brockhaus-1911]

Geniedirektion (spr. schenih-), in verschiedenen Heeren eine Behörde im Sinne der deutschen Fortifikation (s.d.); Geniedirektor , s.v.w. Ingenieuroffizier vom Platz .

Lexikoneintrag zu »Geniedirektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Anstifter, der

Anstifter, der [Adelung-1793]

Der Anstifter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Anstifterinn, plur. die -en, der, oder die etwas anstiftet, oder jemanden zu etwas anstiftet, in beyden Fällen im gehässigen Sinne, so wie das Verbum.

Wörterbucheintrag zu »Anstifter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384-385.
Die Aërostatik

Die Aërostatik [Brockhaus-1809]

Die Aërostatik , a. d. Griech. Dieser Name gebührt eigentlich der Lehre vom Gleichgewicht der Luft, sowohl für sich als mit andern Körpern; allein seit der Erfindung der Luftbälle haben einige angefangen, denselben in einem eingeschränktern Sinne bloß der Lehre von den Aërostaten beizulegen.

Lexikoneintrag zu »Die Aërostatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Der Mechanicus

Der Mechanicus [Brockhaus-1809]

Der Mechanicus ein solcher, welcher diese Wissenschaft versteht, und in weiterem Sinne ein solcher Künstler, welcher, als nicht zünftig, allerhand mathematische und physikalische Werkzeuge verfertiget. Endlich nennt man

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanicus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus siebzehn Provinzen , welche theils zur Batavischen oder Holländischen Republik , theils zu den übrigen gegenwärtig gänzlich den Franzosen unterworfenen zehn Provinzen gehören, und gränzen gegen Osten an Deutschland , ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Koller (2), der

Koller (2), der [Adelung-1793]

2. Der Koller , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. die Beraubung der Sinne bey den Thieren, die Wuth, besonders bey den Pferden; wo im eigentlichsten ...

Wörterbucheintrag zu »Koller (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1693.
Schlagfluß, der

Schlagfluß, der [Adelung-1793]

Der Schlāgflúß , des -sses, plur. die -flüsse, ein plötzlicher und oft tödtlicher Verlust der innern und äußern Sinne und der willkührlichen Bewegung der Muskeln, wobey, wenn der Kranke nicht sogleich todt bleibt, der Puls stark und oft ungleich, das Athemhohlen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1500.
Arbeiterkammern

Arbeiterkammern [Brockhaus-1911]

Arbeiterkammern , staatlich organisierte Standesvertretungen der Arbeiter , entsprechend den Handels ... ... für Handel , Handwerk und Landwirtschaft . Man unterscheidet A. im eigentlichen Sinne , d.h. ausschließlich von Arbeitern gewählte Vertretungen, und paritätische Arbeitskammern ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkammern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Die Pasigraphie

Die Pasigraphie [Brockhaus-1809]

Die Pasigraphie , 1) wörtlich , die Kunst, alles zu schreiben; 2) in dem gewöhnlichen Sinne, die Kunst, über alle der Mittheilung fähige Gegenstände in einer allgemeinen Schrift- Ziffer- oder irgend einer andern Zeichensprache für alle Nationen , so ...

Lexikoneintrag zu »Die Pasigraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 374.
Der Mechanismus

Der Mechanismus [Brockhaus-1809]

Der Mechanismus heißt eigentlich der Bau oder die innere wesentliche Beschaffenheit einer ... ... B. der Mechanismus eines Mühlwerks, einer Uhr etc.); dann nennt man im weitläuftigeren Sinne den Mechanismus die Art und Weise, auf welche eine materielle Ursache ihre Wirkung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Der Antiquarius

Der Antiquarius [Brockhaus-1809]

Der Antiquarius , Lat. ein Alterthumsforscher, welcher die Denkmähler der alten Gelehrsamkeit und Kunst aufsucht und studirt. In einem unedlern Sinne bedient man sich dieses Worts auch von Menschen, welche mit alten Büchern handeln, wiewohl man sich dann mehr des Worts Antiquar oder ...

Lexikoneintrag zu »Der Antiquarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 64.
Wahlcapitulation

Wahlcapitulation [Brockhaus-1809]

... werden konnte; 3) verstand man im engern Sinne unter Wahlcapitulation den zwischen dem Deutschen Kaiser und den Churfürsten im ... ... Name Römischer König kommt in der Geschichte des Deutschen Reichs in dreifachem Sinne vor: 1) Da in den ältesten Zeiten ein Deutscher Kaiser ... ... bis zum Tage seiner Krönung. Im eigentlichsten Sinne aber nannte man 3) Römischen König denjenigen Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Wahlcapitulation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 358-360.
Die Zeichenkunst

Die Zeichenkunst [Brockhaus-1809]

Die Zeichenkunst ist im weitesten Sinne diejenige Kunst, welche sowohl die bloßen äußeren Umrisse körperlicher Gegenstände, als auch ... ... Schatten durch dunkle, die Lichter durch weiße Stifte aufgetragen werden. Im weitern Sinne gehört daher die Kupferstecherkunst und Gravirkunst (s. dies. Art.) ...

Lexikoneintrag zu »Die Zeichenkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 461-463.
Das Consistorium

Das Consistorium [Brockhaus-1809]

Das Consistorium nennt man 1) im eigentlichen Sinne ein von dem Landesherrn, oder dessen Unterthanen angeordnetes Collegium oder Gesellschaft, welche die der Kirche zuständigen Rechte, in Ansehung einer oder mehrerer Kirchen eines gewissen Landesbezirks oder einzelnen Ortes, ausübt; 2) giebt man im uneigentlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Consistorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 237-239.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon