Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Feudalsystem

Das Feudalsystem [Brockhaus-1809]

Das Feudalsystem . (Geschichte.) Dieser aus dem Lateinischen abgeleitete Ausdruck bezeichnet ... ... Lehn (feudum) vorkommen. Unter einem Lehn versieht man aber im allgemeinsten Sinne jedes Grundstück, dessen Nutzungen und Gebrauch an Jemand unter der Bedingung gewisser Dienstleistungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Feudalsystem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Die Encyclopädie

Die Encyclopädie [Brockhaus-1809]

Die Encyclopädie , (a. d. Gr.) 1) eigentlich der Inbegriff ... ... Zusammenstellung der Hauptgrundsätze entweder aus allen Wissenschaften, oder aus einer einzelnen; in welchem letztern Sinne man philosophische, juristische u. s. w. Encyclopädien hat. Die Wörterbücher, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Encyclopädie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Gewerbestatistik

Gewerbestatistik [Brockhaus-1911]

Gewerbestatistik , alle auf die gewerblichen Einrichtungen und Tätigkeitsäußerungen abzielenden statist. Feststellungen, im engern Sinne die auf allgemeiner Umfrage (Gewerbezählung) beruhende Ermittlung der gewerblichen Unternehmungen, ihres Personals und ihrer Einrichtungen. [S. Beilage: ⇒ Berufs- und Gewerbestatistik .]

Lexikoneintrag zu »Gewerbestatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 678.
Mördergrube, die

Mördergrube, die [Adelung-1793]

Die Mördergrube , plur. die -n, eine Grube oder Höhle, so fern sie Mördern, oder Raub und Mord im Sinne habenden Leuten zum Aufenthalte dienet. In weiterer Bedeutung, ein jeder Aufenthalt lasterhafter und ...

Wörterbucheintrag zu »Mördergrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 283.
Dichterglut, die

Dichterglut, die [Adelung-1793]

Die Dichterglut , plur. car. in der poetischen Schreibart, die Begeisterung. Umsonst, daß Dichterglut in einem Sinne brennet, Der nicht des Staatsmanns Welt, die Welt des Weisen kennet, Kästn.

Wörterbucheintrag zu »Dichterglut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1478.
Die Pertinenzien

Die Pertinenzien [Brockhaus-1809]

Die Pertinenzien , Pertinenz-Stücke , nennt man, besonders in juristischem Sinne, alles, was wesentlich zu einer Sache gehört, so daß es mit dieser ein Ganzes ausmacht; z. B. Theile eines Gutes, Hauses, und andrer unbeweglichen Dinge.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pertinenzien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 234.
Deutsch-Neuguinea

Deutsch-Neuguinea [Brockhaus-1911]

Deutsche Kolonien. II. (Karten) 1. Kaiser ... ... -Gebiet. 5. ... Deutsch-Neuguinea , im engern Sinne s.v.w. Kaiser-Wilhelms-Land , im weitern Sinne Bezeichnung für die deutschen Schutzgebiete Kaiser-Wilhelms-Land , Bismarckarchipel , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Neuguinea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 425.
Sinnlichkeit, die

Sinnlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Sinnlichkeit , plur. die -en, von dem vorigen Beyworte ... ... Die Empfindung der Dinge von außen, die Fähigkeit, die Dinge von außen vermittelst der Sinne zu empfinden; ohne Plural. Gott erkennet alles ohne Sinnlichkeit. Manche Thiere haben ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 107-108.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1911]

Geisteskrankheiten , psychische Krankheiten , Psychosen , Störungen des ... ... Manie ); 2) Geistes - ( Verstandes -) Krankheiten im engern Sinne ( Verrücktheit , Verfolgungswahn , Querulantenwahnsinn u.a.). Das Streben ( ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656-657.
Die Secularisation

Die Secularisation [Brockhaus-1809]

Die Secularisation nennt man die Handlung, wodurch eine geistliche Besitzung der Kirchengewalt entzogen und der weltlichen untergeordnet wird. Man setzt in diesem Sinne der Secularisation die Amortization entgegen, durch welche eine bisher weltliche Sache der ...

Lexikoneintrag zu »Die Secularisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 206.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Brockhaus-1911]

Elektrisches Licht , im weitern Sinne alle Elektrischen Lichterscheinungen (s.d.), im engern Sinne nur das Bogenlicht (s.d.) und Glühlicht (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Englische Literatur

Englische Literatur [Brockhaus-1911]

Englische Literatur . 1) Poesie . Die E. L. im eigentlichen Sinne beginnt mit der Zeit, wo die gegenseitige Durchdringung der angelsächs. und normann. Sprachelemente zu einer einheitlichen Sprache vollendet ist (s. Angelsächsische Sprache und Literatur ), gegen ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 514-515.
Bevölkerungstheorie

Bevölkerungstheorie [Brockhaus-1911]

Bevölkerungstheorie , Bevölkerungslehre im engern Sinne , auch Populationistik , die Zurückführung der Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten. – Vgl. Zacharias (5. Aufl. 1892), Starkenburg (1895), Stille (1900), Oppenheimer (1900).

Lexikoneintrag zu »Bevölkerungstheorie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198-199.
Die Desorganisation

Die Desorganisation [Brockhaus-1809]

Die Desorganisation , (Magnetism.) die Tödtung der äußern Sinne während des magnetischen Schlafes. Vergl. Magnetismus .

Lexikoneintrag zu »Die Desorganisation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 341.
Das canonische Recht

Das canonische Recht [Brockhaus-1809]

Das canonische Recht , das Kirchenrecht, heißt, im weitern Sinne, der Inbegriff der Gesetze, welche die christliche Kirche angehen; im engern , das Recht, die Sammlung von Gesetzen, so sich in dem Corpus Juris Canonici befinden. Dieses letztere besteht aus der Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Das canonische Recht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 216.
Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaft [Brockhaus-1911]

Berufsgenossenschaft , Vereinigung von Personen desselben Berufes oder derselben Berufsgruppe zur Förderung der Berufsinteressen; im engern Sinne die als Träger der Unfallversicherung in Deutschland geschaffenen Verbände . [S. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung .]

Lexikoneintrag zu »Berufsgenossenschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Graf Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl [Brockhaus-1809]

Graf Heinrich von Brühl , königl. polnischer und churfürstl. sächsischer erster ... ... Cabinetsminister: dieser in den Jahrbüchern des Churhauses Sachsen – wenn gleich nur im schlimmen Sinne des Worts – unvergeßliche Mann – der beinahe alle Hof- und Staatsämter zugleich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Graf Heinrich von Brühl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 158-161.
Die Antike oder Antique

Die Antike oder Antique [Brockhaus-1809]

... Die Antike oder Antique , a. d. Lat. im weitern Sinne, alle Denkmähler der Kunst, die uns von den Völkern, wo sie ehedem blühte, übrig sind; im engern Sinne, die vorzüglichsten Ueberbleibsel von Statuen , Basreliefs, Münzen, geschnittenen Steinen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Antike oder Antique«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer, welche ein Volk aus seiner Mitte gewählt und ihnen den Auftrag gegeben hat, Beschlüsse in seinem Namen zu verfertigen und für sein Wohl zu wachen. Ohne hier die Versammlungen der Edeln aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Der General La Fayette (Interims-Nachtrag)

Der General La Fayette (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Der General La Fayette hat, nachdem sich einige Mitglieder des ... ... General Buonaparte lebhaft für ihn verwenbet, endlich (zu Ende des Sommers 1797) sine Freiheit erhalten, und ist jetzt im Begriff, nach Amerika zu reisen. ...

Lexikoneintrag zu »Der General La Fayette (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16,460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon