Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ham [2]

Ham [2] [Brockhaus-1911]

Ham (hebr. Cham ), nach der Völkertafel 1 ... ... der Südvölker, bes. Äthiopier, Ägypter, auch der Kanaaniter und Phönizier. Im weitern Sinne heißen jetzt Hamitische Völker und Sprachen die zur Mittelländ. Rasse ...

Lexikoneintrag zu »Ham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Gut

Gut [Brockhaus-1911]

Gut , in landw. Sinne s. Landgut ; über vorbehaltenes G. s. Einhandsgut ; in der Technologie s.v.w. Masse (z.B. Schmelz -G., Mahl-G.); im Seewesen s.v.w. Takelage , Tau-G. ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

... Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde mit Allem, was auf und in ihr lebt und ... ... stellten sie für jenes davon hergenommene Perioden , anfangs vielleicht nur im bildlichen Sinne auf, verknüpften sie mit mythologischen Vorstellungen und führten sie später wissenschaftlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

Rede heißt im weitern Sinne der mündliche oder schriftliche Ausdruck von Gedanken durch die Sprache , woraus sogleich hervorgeht, daß reden mehr ist als sprechen, welches jenem nur als Mittel zum Zwecke dient und blos im Hervorbringen von Lauten und Worten ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Darm

Darm [Brockhaus-1837]

Darm , Gedärme und Eingeweide wird im weitesten Sinne , und dann gleichbedeutend mit Nahrungs- oder Verdauungskanal, jener lange, mit mehren Drüsenanhängen versehene Kanal im thierischen Körper genannt, der mit dem Munde beginnend, mit dem After endigend, die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514-515.
Rede

Rede [Brockhaus-1809]

Rede , im allgemeinsten Sinne, der Ausdruck menschlicher Gedanken durch Worte, im engern, ein Werk der Beredsamkeit. Die gemeine Rede , deren Vollkommenheit in grammatischer Richtigkeit, in Deutlichkeit und Bestimmtheit des Ausdrucks besteht, gehört nicht hieher. Eine Unterart derselben, der Briefstyl, hat ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 93-95.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Klug

Klug [Adelung-1793]

Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... sich sehend bedeutete, aber in diesem Verstande längst veraltet, und nur noch im figürlichen Sinne von dem Sehen mit den Augen des Geistes üblich ist. 1. In ...

Wörterbucheintrag zu »Klug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1644-1645.
Tuch

Tuch [Brockhaus-1837]

Tuch , Im Allgemeinen wird unter Tuch besonders im Fabrikwesen jedes gewebte Zeuch von Wolle , Leinen oder Baumwolle verstanden, im engern Sinne und im gemeinen Leben legt man aber diesen Namen nur dem bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Tuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 490-491.
Rost

Rost [Brockhaus-1837]

Rost (metallischer) ist im weitern Sinne jeder Metallkalk oder jedes Metalloxyd, daher es ebenso gut Blei -, Kinn- und Kupferrost wie Eisenrost gibt, obgleich der letztere schlechthin unter Rost verstanden zu werden pflegt. Wenn Eisen und Stahl ohne Schutzmittel der feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 749-750.
Ding

Ding [Brockhaus-1837]

Ding wird im allgemeinsten Sinne Alles genannt, wovon man eine Vorstellung hat, im engern aber was nicht blos denkbar, sondern wirklich ist; sodann bedeutet es auch eine Sache im Gegensatze zu einer Person , und dingliches Recht , Sachenrecht oder ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Magi

Magi [Brockhaus-1809]

Magi : diesen Namen legte man in den ältesten Zeiten den Persischen ... ... die Ausübung der Religionsgebräuche und zugleich die Erhaltung wissenschaftlicher Kenntnisse überlassen war; im eingeschränktern Sinne wurde dann die Priesterkaste der Meder und Perser so genannt. Zoroaster (s ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Magi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 6.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück für drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter enthält. Da jede dieser Stimmen , die Grundstimme wie die ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Ewig

Ewig [Brockhaus-1837]

... Ewigkeit bezeichnen im absoluten oder unbedingten Sinne eine unendliche Fortdauer, die durch keine Zeit begrenzt, ohne Anfang und ... ... , wenn sie als Eigenschaften Gottes betrachtet werden. Im relativen oder bedingten Sinne bezeichnet man mit ewig eine unbestimmbare Zeitdauer und spricht z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Ewig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Buße

Buße [Brockhaus-1911]

Buße (lat. poenitentĭa), in religiösem Sinne : Leistung zur Sühnung einer Schuld , um den göttlichen Zorn zu versöhnen; Opfer , Fasten , Beten , auch alttestamentlich. Nach Jesu Lehre : Sinnesänderung zum Beginn eines neuen Lebens ; später ...

Lexikoneintrag zu »Buße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294-295.
Fick

Fick [Brockhaus-1911]

Fick , Adolf , Physiolog, geb. 3. Sept. 1829 zu ... ... Aug. 1901 in Blankenberghe ; verdient um die Physiologie der Nerven , Sinne und der Ernährung ; schrieb: »Die mediz. Physik « (3. ...

Lexikoneintrag zu »Fick«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 577.
Fall [2]

Fall [2] [Brockhaus-1911]

Fall , im grammatischen Sinne , s. Kasus .

Lexikoneintrag zu »Fall [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Säule

Säule [Brockhaus-1837]

... ... welches zur Stütze eines Gebäudes oder zum Träger einzelner Theile desselben dient; im engern Sinne jede runde, senkrecht freistehende, zierliche, meist sich nach oben verdünnende Stütze der ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49-51.
Sünde

Sünde [Brockhaus-1837]

Sünde umfaßt im weitern Sinne an dem Menschen, als einem zur Gottähnlichkeit oder zur Religion und ... ... besitzt, dasselbe bei seinen Handlungen sich zum Ziele zu setzen; im strengern Sinne wird jedoch nur Das Sünde genannt, was als freiwillige und wissentliche Pflichtverletzung ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 334-335.
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

Bruch heißt im ärztlichen Sinne an Menschen und Thieren entweder das Zerbrechen eines Knochens oder das Hervortreten eines Eingeweides aus seiner natürlichen Höhle, wobei es mit der äußern Haut bedeckt bleibt und eine mehr oder weniger bedeutende, meist äußerlich wahrnehmbare Geschwulst ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon