Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urwelt

Urwelt [Brockhaus-1837]

Urwelt wird im gewöhnlichen Sinne die Zeit des Bestehens der Erde bis zu den großen Fluten genannt welche nach den fast bei allen Völkern aus der frühesten Zeit erhaltenen Mythen , einst über ...

Lexikoneintrag zu »Urwelt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 543-546.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

Heilig ist das Merkmal eines unendlich guten Wesens, wie es Gott ... ... Natur , die das Böse nicht kennt, zukommt, das aber auch im beschränktern Sinne dem Menschen beigelegt wird, wenn er sein ganzes Streben auf Heiligung , ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

Renten , nennt man alle Einkünfte, welche nicht die Frucht persönlicher Industrie ... ... und Pachtgelder von liegenden Gründen, den Ertrag von Erbzinsen und andern Gerechtsamen. Im engeren Sinne versteht man unter Renten die Zinsen ausstehender Capitalien, deren Höhe sich zwar ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Wunder

Wunder [Brockhaus-1837]

... eine unstatthafte Anmaßung sein, wollte man die Möglichkeit der Wunder im strengen Sinne leugnen, nur ist es Jedem zu überlassen, was er davon glauben ... ... Personen genannt, von welchen man glaubt, daß sie Wunder im eigentlichen Sinne gethan haben oder noch thun, denn sowol die älteste ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 756-757.
Fasten

Fasten [Brockhaus-1837]

Fasten ist mehr oder weniger vollständige Enthaltung von dem Genusse von Speisen und Getränken oder auch im kirchlichen Sinne Beschränkung auf gewisse Speisen und Getränke während einer gewissen Zeit. Das Fasten äußert entschiedene Wirkungen auf den Zustand und das Befinden nicht nur des Körpers , ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 12.
Schlaf

Schlaf [Brockhaus-1837]

... denjenigen Zustand, in welchem die Thätigkeit der Sinne und der Muskeln , sowie das Bewußtsein für die uns umgebende Außenwelt ... ... . Sobald aber der Mensch in Folge von Ermüdung schläfrig wird, beginnen die Sinne und bald auch die Muskeln , ihm den gewohnten Dienst zu versagen ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 82-83.
Fremde

Fremde [Brockhaus-1837]

Fremde im rechtlichen Sinne sind Personen , welche sich in einem Lande, in welchem sie nicht geboren sind, vorübergehend aufhalten. Man setzt sie den Einheimischen entgegen, welche entweder in dem Lande selbst geboren sind oder doch das Bürgerrecht darin erworben haben. Den ...

Lexikoneintrag zu »Fremde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Winter

Winter [Brockhaus-1837]

Winter (der) ist die rauheste, dem Herbste folgende und dem Frühlinge vorausgehende Jahreszeit und beginnt in astronomischem Sinne auf der nördl. Halbkugel der Erde , wenn die Sonne ihren südlichsten Stand (den Winterpunkt ) am Himmel erreicht hat und ...

Lexikoneintrag zu »Winter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 740-741.
Handel

Handel [Brockhaus-1911]

Handel, Industrie und Landwirtschaft. I. (Karte) Handel , im weitern Sinne jede Art des Güteraustausches zum Zweck der Befriedigung von Bedürfnissen, im engern Sinne der gewerbsmäßige Eintausch von Gütern zu dem Zweck, sie mit Gewinn wieder ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 754-755.
Krampf

Krampf [Brockhaus-1837]

... oder muskulöser Theile äußert, im weitesten Sinne des Wortes jedoch alle Theile des Körpers befallen kann, die ... ... besitzen, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen und zu verdichten. Krampf in dem erstgenannten Sinne unterscheidet sich in den tonischen Krampf , bei welchem anhaltende Zusammenziehung der ...

Lexikoneintrag zu »Krampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 658.
Köhren

Köhren [Adelung-1793]

... wie kiesen, 1) überhaupt, durch die Sinne empfinden, und in weiterer Bedeutung erfahren. Grosses Lait chüren, in Eckards ... ... , unterscheiden bedeutet, ist damit verwandt. 2) In engerer Bedeutung, vermittelst der Sinne untersuchen, kiesen, kosten. Gicoran, kosten, im Tatian und den ...

Wörterbucheintrag zu »Köhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1688-1689.
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... bezeichnen, was man sonst schön zu nennen pflegt. 1) In Ansehung der äußern Sinne, was gut, angenehm in die Sinne fällt, was gefällt. Damöt ist jung und hübsch, gelernte Liebe. Ein hübsches ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Citrus

Citrus [Brockhaus-1911]

358. Orangenbaum (a Blüte, durchschnitten). Citrus ... ... 1) C. aurantĭum Risso [Abb. 358], der Orangenbaum im engern Sinne , mit süßen, dünnschaligen Früchten ( Apfelsinen ); 2) C. ...

Lexikoneintrag zu »Citrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Guinea [2]

Guinea [2] [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Guinēa ... ... geteilt in Ober- oder Nord -G. (G. im engern Sinne ) und in Nieder- oder Süd-G. In der Nordostecke von ...

Lexikoneintrag zu »Guinea [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734-735.
Schuld

Schuld [Brockhaus-1837]

Schuld im juristischen Sinne , lat. culpa , nennt man jede absichtslose Veranlassung von Schaden an der Person oder den Sachen eines Andern. Sie wird der absichtlichen Verletzung, dem dolus , entgegengesetzt. Die Lehre von der culpa und dem ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112.
Hoheit

Hoheit [Brockhaus-1837]

Hoheit nennt man im Staatsrecht den aus den materiellen Rechten der Staatsgewalt fließenden Wirkungskreis des Herrschers. Der Hoheit in diesem Sinne wird die Verwaltung entgegengesetzt, als der Wirkungskreis der mit der ... ... Leben , sondern auch bei den Staatsrechtslehrern das Wort Hoheit in sehr verschiedenem Sinne gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Hoheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 402-403.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis bedeutet und vielfach im bildlichen Sinne angewendet wird. So nennt man z.B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder einem gewissen Zeitraume angehören, einen Cyklus; ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Sultan

Sultan [Brockhaus-1837]

... . Wort , heißt so viel als ein Mächtiger und kann in diesem Sinne als Höflichkeitstitel in der Verbindung mit einem Fürworte Jedem beigelegt werden, wie Sultanum, mein Herr . Im besondern Sinne wird aber der türk. Kaiser Sultan , auch Großsultan, ...

Lexikoneintrag zu »Sultan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 331-332.
Vision

Vision [Brockhaus-1837]

Vision . Unter diesem aus dem Lateinischen abgeleiteten und im Deutschen durch ... ... und Erscheinung übersetzten Ausdrucke wird gewöhnlich ein inneres Sehen ohne Vermittelung der äußern Sinne verstanden, wie es während von einer lebhaften Einbildungskraft erhöhter Gemüthszustände mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Vision«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612.
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1911]

Arbeit , im weitern Sinne jede Äußerung einer Kraft zur Überwindung eines Widerstandes, kann durch Naturkräfte , Maschinen , Menschen , Tiere geleistet werden; im engern Sinne die bewußte, menschliche, auf Wertschaffung gerichtete Tätigkeit. Man unterscheidet materielle und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon