Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Philosophie | Roell-1912 | Hederich-1770 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Th

Th [Adelung-1793]

... daß einige Regeln gegeben werden könnten, wo man ein th oder ein t schreiben müsse. Es kommt hier bloß auf den Gebrauch an, und ... ... meisten Stimmen für sich hat. In einigen Fällen ist es erweislich, daß es mit dem Verlängerungs h verwechselt, und von seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Th«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 562-564.
Methyer

Methyer [Hederich-1770]

METHYER , ein Beynamen der Isis , welcher ... ... gesetzet seyn soll. Plutarch. de. Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen heißt es eigentlich Meh-tu-er , voll wirksamer Kraft, oder die gebärende Mutter aller Grundwesen, wofür ...

Lexikoneintrag zu »Methyer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611.
D

D [Adelung-1793]

... gelladen Aussprache ab, so oft es am Ende einer Sylbe stehet, da es beynahe so hart wie das t lautet, Bad, blind, Wind, ... ... haben ihn noch mehr vernachlässiget, indem in der Aussprache des th und t bey ihnen fast gar kein Unterschied ist. S. ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
Thou

Thou [Meyers-1905]

Thou (spr. tu), 1) Jacques Auguste ... ... Sammlung trefflicher Poesien in lateinischer Sprache erschien u. d. T.: » Posteritati; poematum opus notis perpetuis illustratum a J. Melanchthone ... ... Discours sur la vie et les œuvres de J. A. de T . (Par. 1824); ...

Lexikoneintrag zu »Thou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 504-505.
Torf

Torf [Pierer-1857]

... gewonnen. Ebenso wird die Heizkraft des T-es erhöht, wenn man ihn preßt ; dadurch wird ... ... ; dieselben enthalten je vier gewölbte Räume zur Aufnahme des T-es von ungefähr 8 Fuß Höhe , 4 Fuß Länge ... ... in den Handel . Durch das Pressen des T-es hat man versucht, denselben schneller ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 690-692.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

... gehöret. Entdecke dich zweyen Freunden. Eben so verhält es sich, wenn es absolute, d.i. ohne Substantiv, stehet, ... ... der beyden letzten Bestimmungen Willen mußte es vollständige Biegungszeichen annehmen, und da es diese einmahl hatte, so behielt es selbige auch als Zahlwort. Allein ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Tibet [2]

Tibet [2] [Pierer-1857]

... zerstört wurde. Den Osten T-s bewohnten die Thu-po (Thu-fan), welche mit den Chinesen in die nächste ... ... Britisch -Ostindische Compagnie mit T. in Berührung . Der von T. abhängige Radscha von ... ... bereits 1857 erfolgen, u. es ist derselben für den Handelsverkehr nach T. u. dem östlichen Mittelasien ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 584-586.
Buße, die

Buße, die [Adelung-1793]

... Kero Puazza, bey dem Notker Buozzo. Beyde gebrauchen es für Verbesserung, der letzte aber schon für poenitentia. Die Oberschwaben sprechen dieses Wort noch jetzt Buaß aus, um welches alten Doppellautes willen es im Hochdeutschen auch ein langes u hat, dagegen andere Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Buße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1277-1278.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... Puffer entfallende Gesamtgewicht (Eigengewicht und Ladegewicht ) in t, wenn es 3∙1 t überschreitet; die Art der Bremseinrichtung oder Bremsleitung bei ... ... Ausmaß der Bodenfläche in m 2 . Die TV. empfehlen ferner noch folgende A.: bei Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Tiefbohrungen

Tiefbohrungen [Roell-1912]

... der Bohrproben. I. Allgemeines über Anwendung der T . Die T. finden im Eisenbahnwesen in erster Linie zur Aufklärung ... ... m Tiefe ausgeführt worden. Auch die Tagesleistungen sind z.T. sehr große. Es sind bei Verwendung des Meißels an einem Tag bis ...

Lexikoneintrag zu »Tiefbohrungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313-318.
Lichtraumprofil

Lichtraumprofil [Roell-1912]

... Tunnel gilt außer den vorher erwähnten Bestimmungen der TV. § 16, 2, 3, folgendes: § 13, 1. In ... ... der in Abb. 163 dargestellt ist, als eine Erweiterung der in den TV. gezeichneten Umgrenzung des lichten Raums erscheint, im übrigen aber ... ... 1904 vorgeschrieben. Für Vollspurbahnen (Abb. 164 a ) stimmt es in seinem oberen Teile, von 760 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtraumprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 106-111.
Tibet [1]

Tibet [1] [Pierer-1857]

... . Am üblichsten ist die Eintheilung in Groß -T., Klein -T. u. Butan ( Tangustan ). Groß ... ... eigentlichen Tibetanern bewohnen die Südgrenze T-s die Bhutias, Kafern , Urijas u.a. Gebirgsvölker, mehr kupferfarben ... ... Festungen (stets Bergfestungen , oft solche Klöster umschließend) gibt es nur Dörfer od. eigentlich Weiler . In ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 581-584.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... Schmiedeeisen oder Stahlguß 60–80 t, für solche aus Gußeisen 35–60 t. 2. Treib- und Kuppelachsen der Lokomotiven . ... ... , gerade Treibachsen und Kurbelachsen werden auf die Radsterne hydraulisch mit 110–150 t Druck aufgepreßt. Bei sachgemäßem Vorgang ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Tibesti

Tibesti [Meyers-1905]

Tibesti (bei den Eingebornen Tu , » Felsen «), Gebirgslandschaft ... ... ziehender Ketten auf mit eingebetteten Trockentälern. Es besteht aus granitischer Grundlage und paläozoischen Sedimenten neben jüngern Eruptivgesteinen ... ... dürftig. Hauptorte sind Tao (700 m) und Bardai (900 m). T. wurde 1865 von ...

Lexikoneintrag zu »Tibesti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 522.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Meyers-1905]

... und einige friesische Dialekte haben das alte th noch ungeschwächt erhalten. Es heißt also got. thu , altsächsisch und engl. thou , im ... ... Kosten , Haspel wie die Schriftsprache , während es alemannisch Lascht, Koschte, Haschpel heißt, teils auf ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 739-747.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... S. 279). »So viele Arten des Verhältnisses es nun gibt, die der Verstand vermittelst der Kategorien sich vorstellt, so vielerlei reine Vernunftbegriffe wird es auch geben, und es wird also erstlich ein Unbedingtes der kategorischen Synthesis in ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... gehen frei umher u. arbeiten. Bordelle gibt es zahlreiche; selbst Eltern verkaufen ihre Töchter dahin. Die Kinder schulden den ... ... , die um die Stadt od. das Dorf herum liegen; allgemeine Begräbnißplätze gibt es nicht; die Armen setzen ihre todten Kinder häufig ins ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

... I, 4). F. BACON sagt: »Tu, pater, qui lucem visibilem primitias creaturae dedisti, et lucem intellectualem ad ... ... est, quatenus clare et distincte percipitur« (Princ. philos. I, 30). Es gibt etwas, was, ohne bewiesen zu werden, »animis a natura ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Sahara wohnen nomadisieren de Stämme , die es zu einer Staatenbildung nicht bringen konnten. In dem dicht ... ... u.a. Überall suchen die Häuptlinge Zoll zu erheben, sei es in Sklaven oder in Waren , und eifersüchtig streben manche Stämme ... ... Alten von A. wurde ein Erbe der Araber , deren große Geographen es ansehnlich erweiterten, so Massûdî (947 ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

... gab also dem Feuer immer mehr und mehr Materie und unterhielt es; da denn noch andere Leute dazu kamen, und die Güte der Wärme ... ... Gen. IV. v. 22. & Buddeus H. Eccles. V. T. Per. I. Sect. I. §. ... ... ap. Voss. l. c. l. II. c. 64 . Es steht aber, dahin, ob ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon