Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Theils

Theils [Adelung-1793]

... seyn. Sein Vermögen bestehet Theils in baarem Gelde, theils in Wechseln, theils in liegenden Gründen, theils endlich (theils aber) auch in ungewissen ... ... nicht mit den adverbischen R.A. meines Theils, größten Theils, Eines Theils u.s.f. verwechseln, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Theils«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 575-576.
Ro030210

Ro030210 [Roell-1912]

Abb. 139. Grundriß eines Teils der Gleisanlagen in Höhe der Tunnelbahn. Auflösung: 1. ... ... Chicagoer Güteruntergrundbahn Abb. 139. Grundriß eines Teils der Gleisanlagen in Höhe der Tunnelbahn. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030210.
Ro030212

Ro030212 [Roell-1912]

Abb. 141. Grundriß eines Teils der Gleisanlagen unter dem Bürgersteig. Auflösung: 1.633 ... ... Chicagoer Güteruntergrundbahn Abb. 141. Grundriß eines Teils der Gleisanlagen unter dem Bürgersteig.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro030212.
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und ... ... Hülfslauten. 1. Dieser Buchstab hat im Hochdeutschen einen doppelten Laut, indem er theils wie das e der Lateiner in meus, heri, bene, merito u.s.f. theils aber auch wie ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
Em

Em [Adelung-1793]

Em , ein untrennbares Vorwort, welches sich theils bey dem Umstandsworte empor befindet, theils einigen Verbis vorgesetzet wird. In jenem ist es ohne Zweifel das Vorwort in, welches um des Wohlklanges willen in im und nachmahls in em verwandelt worden. S. Empor. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Em«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Wie

Wie [Adelung-1793]

... und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird. Wie ist das zugegangen? auf welche Art. ... ... für das härtere was gebraucht wird. Wie? – Wie sagten sie? Theils mit Adverbiis und andern Umstandswörtern. Wie groß war es? Wie lange ist ...

Wörterbucheintrag zu »Wie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1527-1529.
Niß

Niß [Adelung-1793]

... Bey- und Zeitwörtern bildet, welche theils die Handlung selbst oder einen Zustand, theils aber auch eine Sache, welche ... ... vertreten im ersten Falle die Zeitwörter auf -ung; theils aber auch ein Ding, welches die Handlung des Zeitwortes verrichtet, welches ... ... 3) Diejenigen, welche von dem Mittelworte der vergangenen Zeit herkommen, bezeichnen theils, so wie die von Beywörtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Ehr

Ehr [Adelung-1793]

Ehr , Genit. und Dat. Ehrn, Plur. Ehrn, ein größten Theils veralteter Titel, welcher heut zu Tage nur noch in einigen Kanzelleyen verschiedenen, besonders geistlichen Personen von Höhern gegeben wird, und weniger als Herr bedeuten soll. Ehr Johann – Pfarrer zu – Aber ...

Wörterbucheintrag zu »Ehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648.
Rein

Rein [Adelung-1793]

... Eigentlich, glänzend, hell poliert; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher man doch noch sagt, der Spiegel ist nicht ... ... 4. Im weitesten Verstande, von allen Gegenständen frey, leer; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher noch das Nebenwort zuweilen vorkommt. Rein ausgehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Rein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055-1057.
Inne

Inne [Adelung-1793]

Inne , ein Nebenwort des Ortes, welches eigentlich das Vorwort in nach ... ... noch in Gestalt eines Nebenwortes, aber auch hier nur in einigen Fällen, welche größten Theils in die Sprache des gemeinen Lebens gehören, üblich ist. Mitten inne, besser ...

Wörterbucheintrag zu »Inne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1382-1383.
Weil

Weil [Adelung-1793]

Weil , eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium der Zeit. (1) So lange als; eine großen Theils veraltete Bedeutung, welche um der Kürze willen noch zuweilen von den Dichtern gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Weil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1454.
Berg

Berg [Brockhaus-1809]

Berg , ein Herzogthum im Westphälischen Kreise, welches dem Churfürsten von der Pfalz gehört. Die Einwohner sind theils der katholischen theils der protestantischen Religion zugethan Die Hauptstadt des Herzogthums ist Düsseldorf . Das ...

Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... Für schwach, im Gegensatze dessen was scharf ist, und in dieser Bedeutung wird es theils von den Augen, theils aber auch figürlich von dem Verstande gebraucht. 1) Von den Augen. Blöde ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
Stumm

Stumm [Adelung-1793]

Stumm , -er, -ste, adj. & ... ... sprechen können. Stumm werden, ein Stummer. Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend. Stax ist in allen Gesellschaften stumm. Theils keinen Laut von sich gebend, sich durch keinen Laut offenbarend. Eine stumme ...

Wörterbucheintrag zu »Stumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 474-475.
Feige

Feige [Adelung-1793]

Feige , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein ...

Wörterbucheintrag zu »Feige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 80-81.
Quick

Quick [Adelung-1793]

* Quick , -er, -erste, adj. et adv. ... ... Mundarten und in einigen Zusammensetzungen übliches Wort, welches eigentlich beweglich, rege, figürlich aber theils munter, frisch, lebhaft, theils aber auch lebendig bedeutet. Die Kerne des Hafers sind nicht quick, heißt es ...

Wörterbucheintrag zu »Quick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 897.
Breda

Breda [Brockhaus-1809]

Breda , eine große Stadt am Fluß Merke im Holländischen Brabant , welche theils durch die Natur (indem sie einem morastigen Lande liegt, welches man unter Wasser setzen kann) theils durch die Kunst befestigt ist. Am 25. Febr. 1793 hielt Dumouriez ...

Lexikoneintrag zu »Breda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

Basel , ein Bisthum, gegen Norden an dem Sundgau, gegen ... ... am Canton Solothurn , und gegen Westen an der Franche Comte gelegen, welches größten Theils unter die Hoheit des Deutschen Reiche gehörte, aber d. 23. März 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 126.
Heint

Heint [Adelung-1793]

* Heint , ein veraltetes Nebenwort der Zeit, welches aus heute verderbt ist, und ehedem theils für dieses Nebenwort überhaupt, theils auch in engerer Bedeutung von der vorigen Nacht gebraucht wurde, als wenn es ...

Wörterbucheintrag zu »Heint«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
Masig

Masig [Adelung-1793]

Masig , -er, -ste, adj. et adv. ein größten Theils nur im Oberdeutschen übliches Wort, Narben, Mähler, Flecken im Gesichte habend. Blattermasig, blatternarbig.

Wörterbucheintrag zu »Masig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon