Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tema

Tema [Meyers-1905]

Tema ( Teme ), Ort in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , mit (1897) 9784 (als Gemeinde 11,635) Einw., Dampfschiffahrts - und Eisenbahnstation.

Lexikoneintrag zu »Tema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Thema [1]

Thema [1] [Pierer-1857]

Thema (gr.), 1 ) das Gestellte , Gesetzte; 2 ) bei den Griechen das Eingesetzte, Einsatz , bes. vom Geld , welches beim Spiel eingesetzt od. beim Wechsler niedergelegt wird; 3 ) der für die Athleten ...

Lexikoneintrag zu »Thema [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 470.
Thema

Thema [Brockhaus-1837]

Thema , ein griech. Wort , welches eine Aufstellung, eine Behauptung bedeutet, wird gegenwärtig in der Rhythmik und Poesie zur Bezeichnung eines Satzes gebraucht, welcher durch die Rede , das Gedicht (z.B. in einer Glosse ) weiter ausgeführt, dargethan und ...

Lexikoneintrag zu »Thema«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 403.
Thema

Thema [Meyers-1905]

Thema (griech.), »das Gesetzte, Aufgestellte«, daher in der Rhetorik der einer jeden stilistischen Darstellung zugrunde liegende Hauptgedanke; in der Musik der Hauptgedanke, der dem ganzen Stück oder doch einer größern Abteilung desselben zugrunde gelegt ist, daher am meisten wiederholt und ...

Lexikoneintrag zu »Thema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 463.
Thema

Thema [Brockhaus-1911]

Thema (grch.), Satz, Hauptgedanke, der in einer Rede oder Abhandlung weiter ausgeführt wird; in der Musik der einem Kunstwerke zugrunde liegende Tongedanke; im Byzantin. Reiche militär. Verwaltungsbezirk.

Lexikoneintrag zu »Thema«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Thema [2]

Thema [2] [Pierer-1857]

Thema ( Themme , a. Geogr.), ismaelitischer' Stamm u. Ort im Norden Arabiens auf der Grenzscheide der Wüste , später Tayma (Tima).

Lexikoneintrag zu »Thema [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 470.
Thema

Thema [Herder-1854]

Thema , Mehrzahl T. ta , griech., Aufgabe, die zu bearbeiten ist; in der Musik Satz , der einem Tonstücke zu Grunde liegt.

Lexikoneintrag zu »Thema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 451.
Das Thema

Das Thema [Brockhaus-1809]

Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, ... ... will. In der Musik heißt Thema ein Hauptgedanke, ein Hauptsatz, den man bei einem Tonstücke zum ... ... Tonkünstlers. (M. s. übrigens den Art. Fuge ). Auch wird Thema in der Astrologie eine gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Das Thema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Engführung des Thema

Engführung des Thema [Pierer-1857]

Engführung des Thema ( Musik ), s.u. Fuge .

Lexikoneintrag zu »Engführung des Thema«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 699.
Fuge

Fuge [Sulzer-1771]

... . Da wo die obere Stimme das Thema schließt, nämlich im sechsten Takt , tritt die zweyte ... ... . Die obere Stimme hat, ehe sie ihr Thema endiget, in einer dritten Stimm einen Zwischensatz zur Begleitung . Der ... ... Stimme genennt. Was aber die eine oder die andre Stimme dem Thema zur Begleitung haben, wird das Contrasubjekt genennt. ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 407-410.
Fuge

Fuge [Herder-1854]

... immer eine Stimme zuerst den Hauptgedanken, das Thema , allein ausspricht, der dann nach einander auch ... ... verschiedener Weise bearbeitet wird. Man unterscheidet an ihr: den Hauptsatz oder das Thema , Subject , auch Führer (dux) genannt, welcher beginnt; ... ... , Contrasubject, die Melodie der andern Stimmen , während eine das Thema vorträgt.

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 827.
Fuge

Fuge [Brockhaus-1837]

Fuge ist ein Tonstück, welches von mehren Stimmen vorgetragen wird, und dem ein Hauptsatz als Thema zu Grunde liegt, den die verschiedenen Stimmen mannichfach ineinander verschlungen und mit vielfachen, dem Geiste des Ganzen angemessenen Abänderungen wiederholen, sodaß erst mit ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 125.
Fuge

Fuge [Brockhaus-1911]

... fuga), mehrstimmiges Tonstück, in dem ein Thema in den verschiedenen Stimmen nacheinander auftritt und kontrapunktisch durch das ganze ... ... gleicher Weise nebeneinander durchgeführt werden. Die wesentlichsten Bestandteile der F. sind Führer ( Thema ), Gefährte (Beantwortung des Themas ), Gegensatz und Zwischensatz.

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 630.
Tama

Tama [Meyers-1905]

Tama ( Teme, Tema ), Distriktshauptort in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , links am Nil, Dampferstation, mit (1897) 9784 (als Gemeinde 11,635) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Tama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Fabel

Fabel [Herder-1854]

Fabel , vom lat. fari , reden, die Erzählung, besonders ... ... einer epischen od. dramatischen Dichtung gekleidet werden, den Ausdrücken Intrigue, Sujet , Thema u.s.w. entsprechend. Im engern Sinne ist die F. der ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Chrië

Chrië [Brockhaus-1911]

Chrië (grch.), in der alten Rhetorik bestimmte Form der ... ... Themas ( Sentenz u.a.) als Schulübung. Teile (nach Aphthonius): 1) Thema nebst Lob des Autors , 2) Erklärung, 3) Begründung, 4) ...

Lexikoneintrag zu »Chrië«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Sujet

Sujet [Pierer-1857]

Sujet (fr., spr. Süschäh), 1) so v.w. Subject ; 2) Gegenstand , bes. 3) Gegenstand , Stoff , Vorwurf ... ... , einer Oper etc.; 4) (Mus.), der Hauptsatz , das Thema .

Lexikoneintrag zu »Sujet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 74.
Führer

Führer [Sulzer-1771]

... ) Ist in der Fuge das Thema, oder der Gesang der Hauptstimme, welche in den andern Stimmen ... ... keinen ganzen Schluß zuläßt, als am Ende . Wär aber das Thema so, daß es sich natürlicher Weise mit einer Cadenz endiget, so ...

Lexikoneintrag zu »Führer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 410.
Glosse

Glosse [Herder-1854]

Glosse , griech.-deutsch, die Erklärung eines dunkeln Worts ; Glossator ... ... im Versmaß der Decime ; einzelne nicht zum Gedicht gehörige Verse werden als Thema gegeben, so daß in der G. jeder Vers des Themas ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 94.
Cantus

Cantus [Meyers-1905]

Cantus (lat., ital. Canto ), Gesang , Melodie ... ... . firmus , das häufig dem Gregorianischen Gesang ( C. planus ) entnommene Thema (oder auch ein Volkslied ) zugeteilt wurde, gegen das die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Cantus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 745.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon