Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kattun

Kattun [DamenConvLex-1834]

Kattun , ein bekanntes baumwollenes Zeug, dessen sich die Frauen aller ... ... jeher durch die feinsten und dichtesten Kattune ausgezeichnet, weßhalb ihre Fabrikate auch zu den theuersten gehören. Den zweiten Rang behaupten die Engländer, und die Sachsen sind ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110-111.
Fleisch [1]

Fleisch [1] [Meyers-1905]

Fleisch , die Masse der Muskeln der Wirbeltiere , auch ... ... nicht völlig ausgeschlossen ist, und daß die Ernährung mit F. sich am teuersten gestaltet. Diese Verhältnisse geben keine Veranlassung, den Genuß des Fleisches zu ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675-679.
Tempern

Tempern [Lueger-1904]

Tempern ( Glühfrischen ), Temperguß ( schmiedbarer Guß ), die Herstellung ... ... Kohlenstoff - und Schwefelaufnahme), Flammöfen (teurer Betrieb ) und Tiegelöfen (am teuersten, nur für kleinere Betriebe ). Die vom Formsand sorgfältig gereinigten Gußstücke werden ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 520-521.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

Abdruck heißt sowohl die Uebertragung einer erhabenen oder vertieften Zeichnung von einer Fläche auf eine andere, als auch die so gewonnene Zeichnung selbst. Hierbei kann ... ... ersten Abdrücke (vor der Schrift) avant la lettre die vorzüglichsten, gesuchtesten und theuersten sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Barjesu

Barjesu [Vollmer-1874]

Barjesu ( Ind. Rel. ), eine Religionssecte in dem nordindischen Reiche ... ... ungeheure Reichthümer an Kleidern für ihre Götzen, und an Götzenbildern selbst, welche von den theuersten Edelsteinen zusammengesetzt sind. Bei ihrem Hauptfeste, welches Jatra heisst, wird der erste ...

Lexikoneintrag zu »Barjesu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Granatus

Granatus [Lemery-1721]

Granatus. Granatus, frantzösisch, Grenat, teutsch, ... ... seiner allerhand Arten, welche ihre Schönheit und Glantz von einander sondert. Die besten und theuersten sind die Orientalischen, welche die Steinschneider zu schneiden pflegen, damit sie können gefasset ...

Lexikoneintrag »Granatus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 501.
Ernährung

Ernährung [Meyers-1905]

Ernährung , die Gesamtheit der physiologischen Vorgänge, durch welche die Organismen die ... ... Organismus beständig, sogar beim Hungern , Eiweiß zersetzt. Eiweißkörper sind die teuersten von allen Nährstoffen ; eine rationelle E. strebt deshalb dahin, nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 55-59.
Geflechte

Geflechte [Meyers-1905]

Geflechte , durch Verschlingung biegsamer, faden- oder stäbchenartiger Körper gebildete ... ... aus Flechtkünsten hinweist (s. Tafel »Tierornamente II« , Fig. 21). Die teuersten Flechtarbeiten, die heute im Handel vorkommen, die Panamahüte und die ...

Lexikoneintrag zu »Geflechte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 447-448.
Diamanten

Diamanten [DamenConvLex-1834]

Diamanten . Diese glänzenden Zierden reicher Frauen sind nicht nur die ... ... tragen die Namen: Tafelsteine, Dicksteine, Rosetten und Brillanten . Letztere sind die theuersten, weil sie unten und oben erhaben und mit Facetten, seinen sternartig zusammenlaufenden Flächen ...

Lexikoneintrag zu »Diamanten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 164-166.
Weinsberg

Weinsberg [Pierer-1857]

Weinsberg , 1 ) Oberamt im württembergischen Neckarkreise , 4, ... ... Männer tödten; jedoch gestattete er den Weibern aus der Stadt zu ziehen u. ihre theuersten Kleinodien mit sich zu nehmen. Die Weiber nahmen als ihr Theuerstes ihre Männer ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 55.
Buchhandel

Buchhandel [Pierer-1857]

Buchhandel , der Handel mit Büchern , im weiteren Sinne ... ... Preise der Bücher richteten sich nach der Celebrität des Autors ; am theuersten wurden Autographen (s.d.) bezahlt. Zuweilen erlaubten sich die römischen Buchhändler ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 408-413.
Bärenfelle

Bärenfelle [Meyers-1905]

Bärenfelle , Felle verschiedener Bärenarten. Braunbärenfelle sind bis 2 m lang ... ... m lang. Eisbärenfelle sind bis 3,25 m lang, selten tadellos weiß, die teuersten aller B. Sie sind meist gelblich oder haben gelbliche Flecke durch das ...

Lexikoneintrag zu »Bärenfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 377.
Schornstein [1]

Schornstein [1] [Lueger-1904]

Schornstein ( Esse , Kamin , Rauchrohr , Schlot ... ... sogenanntes Abbrennen oder auch von Hand umgeworfen. Das einfache Abtragen ist am teuersten und ergibt wenig noch brauchbares Steinmaterial. Das Sprengen ergibt ebenfalls sehr wenig ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 775-781.
Chinarinden

Chinarinden [Meyers-1905]

Chinarinden ( china , ein Wort der Inkasprache, bedeutet » ... ... stammen von Cinchona succirubra und ihren Abarten und sind die gehaltvollsten und teuersten Rinden . In den regelmäßigen Beständen der auf Java , in ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 57-58.
Arm, Armuth

Arm, Armuth [DamenConvLex-1834]

Arm, Armuth , heißt derjenige, welcher nicht im Stande ist, seine ... ... die Unglücklichen Gottes liebste Kinder, wie die Kranken und Schwächlichen dem Mutterherzen die Theuersten. Wie in Allem, so auch hier ist uns Christus ein leuchtendes Vorbild ...

Lexikoneintrag zu »Arm, Armuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 296-299.
Schnupftuch

Schnupftuch [DamenConvLex-1834]

Schnupftuch . Ein Toilettengegenstand, der eigentlich nur zu den Accessorien des Putzes ... ... Ausstattung reicher Bräute enthält Dutzende von Schnupftüchern, die mit den mühsamsten und folglich theuersten Stickereien geziert und mit den kostbarsten Spitzen garnirt sind. Der Grundstoff ...

Lexikoneintrag zu »Schnupftuch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 123-125.
Kupferstich

Kupferstich [Pierer-1857]

Kupferstich , Abdruck eines in Kupfer gestochenen Bildes . Der ... ... u. selbst das Abdrucken derselben größere Schwierigkeit hat. Die besten u. deshalb theuersten Abdrücke sind die nach den zehn ersten folgenden, vor dem Eingraben ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 911.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... sondern ausgerupft wird, um es länger zu bekommen, und welches gesponnen und gewebt die theuersten Zeuge, welche der levantesche Handel zu uns bringt, liefert. Die äußerst ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Hugo, S. (5)

Hugo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hugo , Abb. Cluniac . (29. April, ... ... . Gregorius 20 ). An den hl. Hugo , als »seinen liebsten und theuersten geistlichen Vater«, schrieb auch Kaiser Heinrich IV. in einer Anwandlung von Reue ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 782-785.
Grassamenbau

Grassamenbau [Meyers-1905]

Grassamenbau , der Anbau von Gras zur Gewinnung von Grassamen für ... ... die Erreichung einer befriedigenden Keimfähigkeit der Samen . Gerade die teuersten Grassamen, wie Wiesenfuchsschwanz , Goldhafer etc., sind durch ihre geringe Keimfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Grassamenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 243-244.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon