Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 

Destillation [1] [Lueger-1904]

Destillation , chemische oder chemisch-technische Operation, bei der verdampfbare, flüssige, ... ... Eisen , Ton, Holz , bei der Schwefelsäurefabrikation aus Platin , einem der teuersten Metalle , weil dasselbe bei der Rektifikation und Konzentrierung der Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Destillation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720-721.
Convictorium

Convictorium [Brockhaus-1837]

Convictorium und Convict wird an den deutschen Universitäten der Ort ... ... beköstigt werden. Der Aufwand dieser höchst wohlthätigen Anstalten, welche armen Studirenden auch in den theuersten Zeiten den Lebensunterhalt sichern, pflegt aus milden Stiftungen fürstlicher und Privatpersonen bestritten ...

Lexikoneintrag zu »Convictorium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469.
Phileas, S.S.

Phileas, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Phileas et Soc. M. M . ... ... der Hinrichtung angekommen, streckte Phileas seine Hände gegen Sonnenaufgang und sprach: »Meine theuersten Söhne, ihr Alle, die ihr Gott suchet, wachet über eure Herzen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Phileas, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 882-884.
Personentarife

Personentarife [Roell-1912]

Personentarife (passenger-tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). ... ... Die bulgarischen Staatsbahnen, die gleichfalls kein Freigepäck gewähren, haben für ihre teuersten Züge, die sog. Konventionszüge, einen für alle Entfernungen gleichen Einheitssatz von 11, ...

Lexikoneintrag zu »Personentarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 483-497.
Kegelschnecken

Kegelschnecken [Herder-1854]

Kegelschnecken (Coni) , Gattung Weichthiere aus der Ordnung ... ... . – Der Admiral (C. admiralis) , eine der schönsten und theuersten, auf orangegelbem Grunde dreieckige, milchweiße Flecken . – Der General ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnecken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 574.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Meyers-1905]

Schreibmaschine (hierzu Tafel »Schreibmaschinen« mit Text ), Vorrichtung, ... ... auf der Klaviatur gespielt, sie sind die besten und praktischsten, aber auch die teuersten und kompliziertesten Maschinen . Man kann mit diesen Maschinen das Drei - ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 34-36.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Lueger-1904]

... bis 1,50 ℳ. und mehr. Die teuersten Farben sind die Krappe , Smalte und gebrannter Karmin ; ... ... Verwendung gelangenden Pinsel sind teils rund, teils breit gefaßt. Die bellen und teuersten bestehen aus Eichhörnchen-, Zobel-, Rot- und Braunmarder- oder Kamelhaaren; auch ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261-262.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden ... ... Familien , wie man sie nennt. Die Damen kleiden sich in die theuersten Zeuge. Leider fehlt es den Engländerinnen bei der Wahl der Kleidermoden an einem ...

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Buchbinderleder

Buchbinderleder [Lueger-1904]

Buchbinderleder . Eine der wichtigsten Fragen, welche auf die Haltbarkeit ... ... . Fast alle in den letzten sechzig Jahren gebundenen Bücher, auch solche mit dem teuersten und mit aller Sorgfalt verarbeiteten Ledermaterial, zeigen ein bedenkliches Trocken- und Brüchigwerden des ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 109-111.
Riemenberechnung

Riemenberechnung [Lueger-1904]

Riemenberechnung betrifft die Elastizität und Fertigkeit, die Reibung auf ... ... 100 a betrage, läßt sich nicht einhalten; an Scheibengröße zu sparen ist aber am teuersten. Die Fliehkraft schnell laufender Riemen wirkt an den auf der ...

Lexikoneintrag zu »Riemenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 430-432.
Lorme, Marion de

Lorme, Marion de [DamenConvLex-1834]

Lorme, Marion de , eine Frau, eben so berühmt durch ihre ... ... kehrte trostlos nach Paris zurück, und der Schmerz , von ihrer ältesten und theuersten Jugendgefährtin vergessen zu sein, warf sie auf's Krankenlager. Ihr Bedienter und die ...

Lexikoneintrag zu »Lorme, Marion de«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 407-409.
Isabella Reg (26)

Isabella Reg (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Isabella Reg ., (14. Oct.). Diese Tochter Heinrichs IV. ... ... und Erde am Feste des hl. Franciscus, den sie ihren Vater, Schutzpatron und theuersten Freund nannte, zur ewigen Ruhe im J. 1644. ( Sinz .)

Lexikoneintrag zu »Isabella Reg (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 65.
Tränkungsverfahren

Tränkungsverfahren [Roell-1912]

Tränkungsverfahren (impregnation, wood preservation, antiseptic treatment; imprégnation, imbibition, ... ... stellt sich darnach das Tränken von Eichenschwellen, nächst dem das von Kiefern- und am teuersten das von Buchenschwellen, weil eben der Aufwand an Tränkstoff bei Eiche am geringsten ...

Lexikoneintrag zu »Tränkungsverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 335-356.
Polstermaterialien

Polstermaterialien [Lueger-1904]

Polstermaterialien dienen zum Ausfüllen von Kissen, Polstern , Matratzen, ... ... Eiderdaunen oder - dunen , die Flaumfedern der Eiderente, sind die feinsten und teuersten Bettfedern; als solche dienen ferner die Flaumfedern der Gänse, Enten und Hühner sowie ...

Lexikoneintrag zu »Polstermaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 179-180.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Frauen) . Wie die alte Hellas in Allem der ... ... Athenienserinnen mit grellen Farben . Nach ihm schminkten sie sich mit den zartesten und theuersten Farben , salbten ihr Haar mit den kostbarsten Wohlgerüchen Arabiens , färbten Wimper ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Japanische Eisenbahnen (vgl. Karte, Taf. IX ). Inhalt ... ... 100 – waren noch höher als die der ersten und haben damit die Linie zur teuersten Japans gemacht, sie betrugen nämlich 17,936.912 M. oder 512.000 M ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

Die Kupferstecherkunst , Die Kunst, durch Striche und Punkte die Formen, Lichter und Schatten von Gegenständen in Kupfer darzustellen, welche Darstellungen dann vermittelst des Drucks vervielfältigt werden. Der ... ... bunten Abdrücken beschäftigt, unter denen die mit einer Platte die besten, aber auch die theuersten sind.

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

Oberbau der Eisenbahnen ist das Gleis samt der Bettung , ... ... und die mikroskopischen Untersuchungen sind aber noch auseinander gehend. Den besten, aber auch teuersten Schienenstahl liefert der Siemens-Martin-Ofen (s. Flußeisen , Bd. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Eleazarus Senex, S. (2)

Eleazarus Senex, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eleazarus Senex M . (1. Aug.) Antiochius ... ... den Jünglingen ein heldenmüthiges Beispiel hinterlassen, wenn ich willigen Herzens und wacker für die theuersten und heiligsten Gesetze eines ehrenvollen Todes sterbe.‹ Nach diesen Worten ward er ...

Lexikoneintrag zu »Eleazarus Senex, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 23-24.
Grunderwerb, Grundeinlösung

Grunderwerb, Grundeinlösung [Roell-1912]

Grunderwerb, Grundeinlösung (purchase, acquisition of land; acquisition du terrain; ... ... 34,571.963 Fr. oder 18.423 Fr. f.d. km. Am teuersten stellte sich die Einlösung für 1 km Bahn bei der Zahnradstrecke Montreux ...

Lexikoneintrag zu »Grunderwerb, Grundeinlösung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 413-416.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon