Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cher [1]

Cher [1] [Meyers-1905]

Cher (franz., spr. schǟr), lieb, teuer; mon c ., mein Teurer; ma chère , meine Teure.

Lexikoneintrag zu »Cher [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 4.
Caro [2]

Caro [2] [Meyers-1905]

Caro (ital.), lieb, teuer; t'. mio , mein Teurer.

Lexikoneintrag zu »Caro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 772.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

Theuer , theurer , (für theuerer,) theuerste, adj. ... ... sehr theuer. Das Getreide wird theuer. Ein theurer Kauf. Das ist mir zu theuer. Seine Haut theuer ... ... sehr selten und in einem ungewöhnlich hohen Preise ist, S. Theurung. Ein theurer Mann, der seine Waaren gern theuer verkauft. Sie sind ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
Amīcus

Amīcus [Meyers-1905]

Amīcus (lat.), Freund . A. Plato, magis amica veritas: »Teuer ist mir Platon , teurer die Wahrheit «, Übersetzung eines griechischen, auf einer Platonstelle beruhenden und eigentlich Sokrates nennenden Sprichworts. A. populi Romani , » Freund des ...

Lexikoneintrag zu »Amīcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Imitation

Imitation [Lueger-1904]

Imitation , s.v.w. Nachahmung. Im Gebiete des Bauwesens ist die Nachahmung echter und teurer Stoffe durch Malerei oder durch minder kostbare Stoffe ein oft gebrauchtes Mittel , um Wirkungen für den Augenblick oder für vorübergehende Zwecke zu erzielen. Oft aber ...

Lexikoneintrag zu »Imitation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 169.
Vertheuern

Vertheuern [Adelung-1793]

Vertheuern , verb. regul. act. theurer machen, Ursache seyn, daß der Preis einer Waare steiget. Mißwachs vertheuert das Getreide. Der starke Abzug der Waare vertheuert sie.

Wörterbucheintrag zu »Vertheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1159.
Octavia lex

Octavia lex [Pierer-1857]

Octavia lex , von M. Octavius (wahrscheinlich 87 v. Chr.), beabsichtigte die Sempronia lex abzuschaffen u. das Getreide theurer an das Volk zu verkaufen.

Lexikoneintrag zu »Octavia lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 205.
Bdellometer

Bdellometer [Herder-1854]

Bdellometer , ein von Sarlandière erfundenes Instrument , das künstlich die immer theurer werdenden Blutegel ersetzen sollte; ein gläserner, mit Pumpe und Lanzetten versehener Schröpfkopf; hielt sich nicht.

Lexikoneintrag zu »Bdellometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Schieferdach

Schieferdach [Lueger-1904]

Schieferdach ist leichter und dichter als die Ziegeldächer, aber bedeutend teurer. Dachneigung ein Viertel bis ein Fünftel der Tiefe, nicht unter 20°; doch kommen auch steile Dachungen vor. Als Unterlage dient eine Schalung aus 14–18 cm breiten Brettern , welche parallel ...

Lexikoneintrag zu »Schieferdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 626-627.
Papierfässer

Papierfässer [Lueger-1904]

Papierfässer werden öfter zum Transport pulverförmiger, seltener flüssiger Materialien verwendet. Dieselben sind teurer als Fässer aus weichem, dagegen billiger als solche aus hartem Holz und zeichnen sich durch vollkommene Undurchlässigkeit sowie sehr geringes Gewicht aus. Sie haben meist zylindrische, seltener die eigentliche ...

Lexikoneintrag zu »Papierfässer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 1.
Das Surrogat

Das Surrogat [Brockhaus-1809]

Das Surrogat heißt eine Waare, welche die Stelle einer andern, die theurer oder schwerer zu erlangen ist, vertreten soll. So hat man vielerlei Surrogate für den Chinesischen Thee; und Eicheln, Möhren, Cichorien, Erdmandeln etc. als Surrogate für den Kaffee aufgestellt. Das, ...

Lexikoneintrag zu »Das Surrogat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 460.

Meister, Marianne [Pataky-1898]

Meister, Marianne, s. Maria Mirbach . ‒ Ein Raubzug ... ... der St. Marien-Stiftung. n –.60; kart. n –.75 ‒ Ein teurer Hahn. Humoreske nach dem Holl. 12. Einsiedeln 1892, Benzinger & Co. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marianne Meister. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 32.
Um

Um [Adelung-1793]

... machen. Dieses Haus ist um hundert Thaler theurer als jenes. Um die Hälfte dicker. Sich um zwanzig Thaler verrechnet haben ... ... Er ist einen Kopf größer, für um einen Kopf. Es ist hundert Thaler theurer. Nur sagt man nicht, sich zwanzig Thaler verrechnet haben, wo um ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

Wein ( Traubenwein ), die durch Gährung des Traubensaftes ohne ... ... Drachmen (= 22 Groschen ), oft noch weniger. Im Einzelverkauf war der W. theurer, u. ausländische W-e galten auch sehr viel, z.B. Chierwein zu ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... schnell aufgestellt werden. Der Kupfervitriol wirkt aber nicht besser als Zinkchlorid , ist teurer, wird auch in dem imprägnierten H. zersetzt, wo es mit Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Zink [1]

Zink [1] [Pierer-1857]

Zink ( Zincum , Spiauter ). I. Chemisches ... ... u. Schlämmen mit dem Firniß verrieben werden. Das Zinkweiß kommt etwas theurer zu stehen als Bleiweiß , deckt aber besser u. behält auch bei schwefelwasserstoffhaltigen ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629-632.
Geld

Geld [Pierer-1857]

Geld nennt man 1 ) im Güterleben alles dasjenige Gut, welches ... ... in Betracht, daß es als Fabrikat um die Kosten der Fabrikation theurer als der Rohstoff sein muß, u. sein Werth richtet sich sonach unbedingt ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 100-103.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... d.) stand schon in Blüte . Dagegen wurden die Bücher im Mittelalter teurer und seltener, teils infolge der geringern Verbreitung literarischer Interessen , teils wegen des ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Soda (hierzu Tafel »Sodabereitung« mit Text ). mehr oder ... ... kam. Diese S., die höchstens 30 Proz. kohlensaures Natron enthielt, war trotzdem teurer als Pottasche . Die Entwickelung der Baumwollindustrie verteuerte aber die Pottasche ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 562-564.
Lama [3]

Lama [3] [Meyers-1905]

Lama ( Schafkamel , Kamelschaf , Auchenia ... ... Untermischung und namentlich zur Verfeinerung der Oberfläche von Filzhüten. Die Ware wird immer teurer und seltener, weil der Wildbestand bei der ungeregelten Jagd sich stark lichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Lama [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 66-67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon