Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lacerna

Lacerna [Pierer-1857]

Lacerna (röm. Ant.), um den ganzen Leib zu schlagendes, weißes oder buntes, vorn offnes, mit Hefteln zusammengehaltenes, kostbares u. theures Männerkleid, zuweilen mit Kapuze ( Cucullus ); es kam erst in ...

Lexikoneintrag zu »Lacerna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 952.
Reliquien

Reliquien [DamenConvLex-1834]

Reliquien . Mit diesem Worte bezeichnet man Alles, was von theuern und ... ... Personen aus der Vorzeit auf die Nachkommen übrig geblieben ist, und was man als theures Andenken aufbewahrt. Dahin gehören Theile des Körpers, Kleidungsstücke, Geräthschaften und ähnliche Gegenstände. ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 390.
Chinchilla [2]

Chinchilla [2] [Pierer-1857]

Chinchilla (span., spr. Dschindschillja), 1 ) schönes, theures, graues Pelzwerk , wird häufig zu Pellerinen u. dergl. verbraucht. Es kommt von der Chinchilla (s.d. u. Callomys ) in Nordchili; 2 ) ein Kragen ...

Lexikoneintrag zu »Chinchilla [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Nothjahr, das

Nothjahr, das [Adelung-1793]

Das Nothjahr , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein theures Jahr, da Noth, d.i. Mangel an Getreide und Lebensmitteln ist.

Wörterbucheintrag zu »Nothjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 531.
Wert [1]

Wert [1] [Meyers-1905]

Wert (franz. Valeur , engl. Value ), im ... ... Eigenschaften des Gegenstandes etc., mehr ins Auge faßt. Aus irgendwelchen Gründen (teures Andenken, Kunstsinn, Jagdliebe etc.) kann dem einen ein Gegenstand außerordentlich wertvoll sein, ...

Lexikoneintrag zu »Wert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 545-546.
Schaf

Schaf [Brockhaus-1837]

Schaf (das) ist ein sehr bekanntes und ... ... an der Haut anliegenden kleinen Kreisen gezeichnet erscheint. Diese Felle geben ein theures Pelzwerk unter dem Namen Barangen oder Baranien . Später bekommt dieses ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 56-57.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... ist [12]. In einigen Fällen wurden auch Bleiplatten als ein gutes, aber teures Abdeckungsmittel verwendet. Die Siebel schen Patent- Blei -Isolierplatten haben eine sehr dünne ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Kalypso

Kalypso [Brockhaus-1809]

Kalypso , (Mythol.) nach Homer die Tochter des Atlas ... ... heirathen wollte: allein Ulysses vergaß seine treue Penelope , vergaß sein theures Ithaka nicht; er trennte sich, wiewohl nicht ohne Gefühl, von ihr, ...

Lexikoneintrag zu »Kalypso«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 294-295.
Macassar

Macassar [Brockhaus-1837]

Macassar hieß im 17. Jahrh. ein mächtiges Reich auf der ... ... sogenannte Macassaröl , ein von England aus in den Handel gebrachtes ziemlich theures Mittel zur Erhaltung und Beförderung des Wachsthums der Haare , wird in ...

Lexikoneintrag zu »Macassar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Gartenbau

Gartenbau [Meyers-1905]

Gartenbau , die gärtnerische Tätigkeit in ihrem ganzen Umfang , die sich ... ... Arbeitshilfskräfte, Kultureinrichtungen (Baulichkeiten, Bewässerungsgelegenheiten), verschiedene Kulturerden und Dungmittel, unter Umständen Heizmaterialien , teures und sehr mannigfaltiges Saat - und Pflanzenmaterial etc. Der G. treibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 346-349.
Shakspeare

Shakspeare [Brockhaus-1837]

Shakspeare (William) war der ausgezeichnetste dramatische Dichter, ... ... Haus , welches S. in Stratford bewohnte, und Newplace genannt wurde, war ein theures Andenken an den Verstorbenen, und so auch ein vor demselben von ihm gepflanzter ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 174-177.
Geburtstag

Geburtstag [DamenConvLex-1834]

Geburtstag . Es liegt in der innersten Natur des Menschen, den ... ... Brüdern und Schwestern trat. Wem je ein geliebtes Kind geboren ward, wer ein theures Weib , einen geliebten Gatten, gute Eltern besaß, begeht gewiß den Tag ...

Lexikoneintrag zu »Geburtstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 338-340.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... ist jedoch das Kohlebreiverfahren weniger günstig zu beurteilen. Es ist ein im Betriebe teures Verfahren, weil im besten Falle nur der Wert der im Klärschlamm enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Kleopătra

Kleopătra [Pierer-1857]

Kleopătra , 1 ) ( Alkyone ), Tochter des Idas ... ... aufgelöst dem Antonius , um ihn zu ehren, bei einem Gastmahl als theures Getränk gab; die andere kam nach ihrem Tode nach Rom, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Kleopătra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 571-572.
Dampfmaschinen [1]

Dampfmaschinen [1] [Lueger-1904]

Dampfmaschinen . Der heutige Dampfmaschinenbau stützt sich – den Dampfturbinenbau ausgenommen – ... ... städtische Wasserleitung erforderlich sind. Steht eine genügende Einspritzwassermenge nicht zur Verfügung oder muß teures Wasserleitungswasser benutzt werden, so läßt sich die Anwendung der Kondensation dadurch wirtschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 596-610.
Gertrudis (13)

Gertrudis (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Gertrudis , (23. Febr. al . 21. Dec.), ... ... Tod ihres Mannes. Zwei Kinder, welche sie demselben geboren hatte, blieben ihr als theures Pfand zurück. Sie erzog sie in Gottesfurcht und Frömmigkeit. Den Rest ihres Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Gertrudis (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 425-426.
Blutlaugensalze

Blutlaugensalze [Lueger-1904]

Blutlaugensalze sind Doppelsalze von Eisen - und Kaliumcyaniden . ... ... werdenden Kalis hinreichenden Menge Säure empfohlen. Bleisuperoxyd ist im allgemeinen ein zu teures Oxydationsmittel; seine Verwendung ist jedoch unter gewissen Bedingungen nicht ausgeschlossen [6]. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Blutlaugensalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95-96.
Thomas, B. (24)

Thomas, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Thomas , Conf . (31. al . ... ... und Trank. Doch blieb er mit Gottes Hilfe wunderbar erhalten. Darauf wurde er um theures Geld losgekauft, kam wieder nach Italien zurück und fuhr fort, mehr durch sein ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 538.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... J. 957 dem Kloster Pfäffers die Unmittelbarkeit und die Bestätigung des Abtes Enzelin. Sein theures Kloster St. Gallen behielt er in beständig dankbarer Erinnerung. Häufig erfreute er die ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Rembertus, S. (1)

Rembertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rembertus ( Rimbertus ), Archiep. Conf . ( ... ... , westfäl. Kirchen-Patrocinien, S. 121) einen Theil seiner Reliquien. Ein anderes theures Vermächtniß von ihm ist die Lebensgeschichte des hl. Ansgar , welche wir noch ...

Lexikoneintrag zu »Rembertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 60-62.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon