Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brunus a, S. Cruce

Brunus a, S. Cruce [Heiligenlexikon-1858]

Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Brunus a, S. Cruce«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Nicostratus, S. (3)

Nicostratus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Nicostratus (7. Juli), ein Martyrer zu Rom ... ... Ober-Archivar), in den Acten des hl. Sebastianus (s.d., vgl. Tan . II. 268 ff.) und in der Leidensgeschichte des hl. Priester Polycarp ...

Lexikoneintrag zu »Nicostratus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 569.
Augustinus Ota (32)

Augustinus Ota (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Augustinus Ota , (10. August), aus Japan gebürtig und der Gesellschaft Jesu angehörig, wurde am 10. August 1622 zu Ikinoscima in Japan um Christi willen enthauptet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Augustinus Ota (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Consalvus Fusai (2)

Consalvus Fusai (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Consalvus Fusai , (10. Sept.), ein Japanese und Jesuite, wurde am 10. Sept. 1622 mit Carolus Spinola und Andern zu Nangasaky verbrannt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Consalvus Fusai (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 662.
Johannes Esto (692)

Johannes Esto (692) [Heiligenlexikon-1858]

692 Johannes Esto , (– Juli), ein Pole, hat als Jesuit 43 Jahre alt zu Stockholm sein Leben durch Häretiker verloren. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Esto (692)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 381.
Briantus Cansfeldus

Briantus Cansfeldus [Heiligenlexikon-1858]

Briantus Cansfeldus , ein Mitglied der Gesellschaft Jesu, wurde im Aug. 1643 um des kathol. Glaubens willen von den Häretikern getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Briantus Cansfeldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 512.
Blasius Ribera (15)

Blasius Ribera (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Blasius Ribera , (15. Juli). aus der Gesellschaft Jesu, war einer der Gefährten des sel. Ignaz von Azevedo. S. B. Ignatius de Azevedo. (Tan.)

Lexikoneintrag zu »Blasius Ribera (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492.
Carolus Carnier (19)

Carolus Carnier (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Carolus Carnier , (7. Dec.), ein Franzose aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 7. Dec. 1649 in Neu-Frankreich (in Nord-Amerika) von den heidnischen Irokesen ( Hirogveis ) um Christi willen grausam getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Carolus Carnier (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 564.
Curbertus Prescottus

Curbertus Prescottus [Heiligenlexikon-1858]

Curbertus Prescottus , (20. Febr.), ein Engländer aus der Gesellschaft Jesu, welcher am 20. Febr. 1647 nach jahrelanger furchtbarer Kerkerhaft zu London um des katholischen Glaubens willen starb. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Curbertus Prescottus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 698.
Antonius Correa (127)

Antonius Correa (127) [Heiligenlexikon-1858]

127 Antonius Correa , (15. Juli), ein Portugiese, aus der Gesellschaft Jesu, wurde mit P . Ignaz Azevedo auf der Fahrt nach Brasilien am 15. Juli 1570 von Calvinisten in's Meer geworfen und ertränkt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Correa (127)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Didacus de Alfaro (5)

Didacus de Alfaro (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Didacus de Alfaro , (17. Jan.), ein Jesuite, stammte aus vornehmem Geschlechte zu Laxama in Amerika und wurde am 17. Jan. 1639 von den Ungläubigen zu Paraguay seines Seeleneifers wegen getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Didacus de Alfaro (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Andreas Gonzalez (79)

Andreas Gonzalez (79) [Heiligenlexikon-1858]

79 Andreas Gonzalez , (15. Juli), aus der Gesellschaft Jesu, wurde mit P . Ignaz Azevedo und mehreren Andern am 15. Juli 1570 im Meere ertränkt. S. das Nähere unter Ignatius Azevedo. (Tan .)

Lexikoneintrag zu »Andreas Gonzalez (79)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Antonius Daniel (123)

Antonius Daniel (123) [Heiligenlexikon-1858]

123 Antonius Daniel , (4. Juli), ein Jesuit aus Frankreich, wurde am 4. Juli des J. 1648 von den Huronen in Nordamerika in einen von ihnen angezündeten Tempel geworfen und darin verbrannt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Daniel (123)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Antonius Suarez (129)

Antonius Suarez (129) [Heiligenlexikon-1858]

129 Antonius Suarez , (15. Juli), gleichfalls ein Portugiese und ein Leidensgefährte des Vorigen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Suarez (129)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Antonius Iscida (156)

Antonius Iscida (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 Antonius Iscida , (3. Sept.), ein Japanese und Jesuit, wurde zu Nangasaki, nachdem er 30 Tage lang die qualvollste Marter erstanden hatte, am 3. Sept. 1632 langsam verbrannt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Iscida (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Arnoldus a Boecop (6)

Arnoldus a Boecop (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Arnoldus a Boecop , (19. Febr.), ein Priester aus der Gesellschaft Jesu und seiner Geburt nach ein Belgier, wurde von den Häretikern vergiftet und starb am 19. Febr. 1622 zu Köln. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Arnoldus a Boecop (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Antonius Sociro (176)

Antonius Sociro (176) [Heiligenlexikon-1858]

176 Antonius Sociro , ein Jesuit aus Portugal, wurde im J. 1637, in seinem 61sten Lebensjahre, von den Heiden auf der Insel Ceylon getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Sociro (176)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Cornelius Bendin (22)

Cornelius Bendin (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Cornelius Bendin , (4. Juni), ein Jesuite, aus Flandern gebürtig, wurde am 4. Juni 1650 von den Heiden in Amerika grausam erdrosselt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Cornelius Bendin (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 674.
Bernardus Pereira (90)

Bernardus Pereira (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 Bernardus Pereira , aus der Gesellschaft Jesu, wurde mit dem P . Franciscus Macciadus im J. 1625 zu Ausciagurella in Aethiopien von den Mahommedanern enthauptet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus Pereira (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467.
Didacus de Morales (9)

Didacus de Morales (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Didacus de Morales , (22. März), ein Jesuite aus Spanien, starb nach den furchtbarsten Leiden für Christus im Jahre 1643 zu Nangasäckl in Japan. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Didacus de Morales (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon