Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alt-Thann

Alt-Thann [Meyers-1905]

Alt-Thann , Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß , Kreis Thann , an der Thür und der Eisenbahn Mülhausen - Wesserling , hat eine kath. Kirche, Maschinenfabrikation, Bleichen und (1900) 2140 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alt-Thann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 395.
Schin-tan

Schin-tan [Pierer-1857]

Schin-tan , bei den Budhisten so v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Schin-tan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 194.
Than-schui

Than-schui [Brockhaus-1911]

Than-schui , Hafen auf Formosa , s.v.w. Tam-sui .

Lexikoneintrag zu »Than-schui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826-827.
Mulinath-ka-than

Mulinath-ka-than [Pierer-1857]

Mulinath-ka-than , Stadt im Radschputenfürstenthum Jodhpoor, an der Straße von Balmeer nach Jodhpoor am Looneefluß; 2000 Ew.; Grab u. Cultestätte des Mulinath , eines berühmten Heiligen der Hindus .

Lexikoneintrag zu »Mulinath-ka-than«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 514.
Tann-Rathsamhausen

Tann-Rathsamhausen [Meyers-1905]

Tann-Rathsamhausen , 1) Ludwig , Freiherr von und zu der , bayr. General , geb. 18. Juni 1815 in Darmstadt , gest. 26. April 1881 in Meran , Sohn des bayrischen Kämmerers Freiherrn Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Tann-Rathsamhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 312.
Tann-Rathsamhausen

Tann-Rathsamhausen [Brockhaus-1911]

Tann-Rathsamhausen , Ludw., Freiherr von und zu der, bayr. General , geb. 18. Juni 1815 zu Darmstadt , 1848 Kommandeur eines Freikorps in Schleswig-Holstein , 1849 Generalstabschef der bayr.-hess. Division , 1850 der schlesw.-holstein. Armee ...

Lexikoneintrag zu »Tann-Rathsamhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Black and tan Terrier

Black and tan Terrier [Meyers-1905]

Black and tan Terrier und Black and tan Toy Terrier , s. Hund .

Lexikoneintrag zu »Black and tan Terrier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 12.
Kin

Kin [Lueger-1904]

Kin ( Katty ), chinesisches und japanisches Gewicht = 16 Liang ( Tael , Unzen ). 100 Kin = 1 Tan ( Pikul ). Im internationalen Handel wird vertragsmäßig das Kin zu 604,8 ...

Lexikoneintrag zu »Kin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 472.
Fife [2]

Fife [2] [Meyers-1905]

Fife (spr. faif), schott. Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung ableitet von dem sagenberühmten Than Macduff, dem Gegner Macbeths , den König Malcolm zum Earl of F. ernannte. Die Tochter des 12. Earls , Isabella , die keine ...

Lexikoneintrag zu »Fife [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 558.
Fife [2]

Fife [2] [Pierer-1857]

Fife (spr. Feif), Grafen von F., alte schottische Familie, ... ... von Schottland zum Lohn seiner Thaten gegen die Pikten zum Than von Fife um 840 erhob. Merkwürdig: 1 ) Macduff , ...

Lexikoneintrag zu »Fife [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 270.
Haag [2]

Haag [2] [Meyers-1905]

Haag , 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Wasserburg , an der Staatsbahnlinie Thann -Matzbach-H., hat eine schöne kath. Kirche, Schloßruine, Amtsgericht, Kloster der Englischen Fräulein , Bierbrauerei und (1900) 1257 Einw. Die ...

Lexikoneintrag zu »Haag [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 572.
Thur

Thur [Meyers-1905]

Thur , 1) linksseitiger Nebenfluß der Ill im Oberelsaß , entspringt ... ... Vogesen , durchströmt das anmutige, industriereiche Tal von St.-Amarin , tritt bei Thann aus dem Gebirge , fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet, ...

Lexikoneintrag zu »Thur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 512.
Piek

Piek [Pierer-1857]

Piek , 1 ) Tan, um den Hickbaum in die Höhe an den Mast zu ziehen od. aufzutoppen; 2 ) so v.w. Dirk ; 3 ) der enge, hintere Raum im Schiff am Hintersteven, wo der Constabler ...

Lexikoneintrag zu »Piek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 122.
Pauli

Pauli [Meyers-1905]

Pauli , 1) Johannes , geb. um 1455 in ... ... ohne hinlängliche Begründung, behauptet wird, von jüdischen Eltern), gest. nach 1530 zu Thann im Oberelsaß , trat in den Franziskanerorden ein, in dem er als ...

Lexikoneintrag zu »Pauli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 514-515.
Taine

Taine [Meyers-1905]

Taine (spr. tǟn'), Hippolyte , angesehener franz. Historiker, Philosoph und Kritiker, geb. 21. April 1828 in Vouziers ( Ardennen ), gest. 5. März 1893 in Paris , erhielt seine Bildung im Collège Bourbon ...

Lexikoneintrag zu »Taine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 287.
Gobel

Gobel [Meyers-1905]

Gobel (eigentlich Göbel ), Jean Baptiste Joseph , konstitutioneller Bischof von Paris , geb. 1. Sept. 1727 zu Thann im Oberelsaß , gest. 13. April 1794, im deutschen Kollegium ...

Lexikoneintrag zu »Gobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
Gobel

Gobel [Pierer-1857]

Gobel , Jean Baptiste Joseph , geb. 1727 zu Thann in Oberelsaß, wurde in Rom erzogen u. Canonicus von Porentruy , 1772 Titularbischof von Lydda u. Suffragan des Fürstbischofs von Basel , ging als solcher 1789 als Deputirter der ...

Lexikoneintrag zu »Gobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 435.
Banko

Banko [Pierer-1857]

Banko , Than von Lochquhabir in NSchottland, unter König Duncan , um 1045; da er an des Königs Ermordung nicht Theil nehmen wollte, so ließ ihn Macbeth nach der That in einer Haide tödten. Sein Sohn Fleanchus entkam u. ...

Lexikoneintrag zu »Banko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 297.
Taine

Taine [Brockhaus-1911]

Taine (spr. tähn), Hippolyte , franz. Literarhistoriker, Ästhetiker und Geschichtschreiber, geb. 21. April 1828 zu Vouziers ( Ardennen ), Prof. zu Paris , 1878 Mitglied der Franz . Akademie , gest. 5. März 1893 zu Paris ; schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Taine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 802.
Toury

Toury [Meyers-1905]

Toury (spr. turi), Dorf im franz. Depart. Eure-et ... ... 1731) Einw., ward gelegentlich der Operationen des Generals v. d. Tann und des Großherzogs von Mecklenburg gegen die französische Loirearmee genannt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Toury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 649.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon