Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Don Juan

Don Juan [Meyers-1905]

Don Juan (span., spr. chuán), Held einer spanischen ... ... Tirso de Molina verbreitet wurde. Eine abweichende Bearbeitung u. d. T.: » Tan largo me lo fiais « ward neuerdings gefunden und veröffentlicht (Bd. 12 der ...

Lexikoneintrag zu »Don Juan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 115-116.
Neustadt

Neustadt [Pierer-1857]

Neustadt , 1 ) ( Wienerisch -N.), so v.w. ... ... . zum 21. Juli 1850 Kampf zwischen dem holsteinischen Kriegsdampfboote von der Tann unter Capitänlieutenant Lange u. einem dänischen Kriegsdampfboote, einer Corvette u. ...

Lexikoneintrag zu »Neustadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 839-840.
Waldburg [2]

Waldburg [2] [Pierer-1857]

Waldburg , altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg , Baiern , ... ... u. nahmen den gräflichen Titel , welchen sie schon früher als Grafen zu Thann neben dem als Truchsesse von W. geführt haben sollen, wieder an, gaben ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 787-788.
Noumenon

Noumenon [Eisler-1904]

Noumenon nooumenon Gedachtes Verstandesding , intelligibles (s. d.) ... ... unknowable otherness of relations«, »things in their relation to other forms of sentience... than our own« (Probl. I, 182). MONRAD nennt so die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Noumenon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745-746.
Lefebvre

Lefebvre [Pierer-1857]

Lefebvre (spr. Lesähbr), 1 ) François Josephe ... ... commandirte die Anfangs unglückliche Invasion in Tyrol , dann die Garde bei Thann , Abensberg , Eckmühl u. Wagram ; 1812 war er mit ...

Lexikoneintrag zu »Lefebvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 211.
Würzburg

Würzburg [Brockhaus-1809]

Würzburg , ehedem eins der größten und reichsten Bisthümer des heil. Römischen ... ... des Großherzogthums Würzburg, ferner über die Besitzungen des Grafen von Ortenburg, die Freiherrschaften von Tann und Woyhers etc. und überhaupt alle inclavirten ritterschaftlichen Güter ergreifen ließ. So ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Würzburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 506-508.
Waldburg [1]

Waldburg [1] [Herder-1854]

Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht , welches seinen Ursprung bis ... ... der protest. Zweig in Preußen behielt ihn bei. Der ursprüngliche Name war Thann ; die W. erscheinen als treue Begleiter der Hohenstaufen , im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 661.
Schleswig [2]

Schleswig [2] [Pierer-1857]

... war der General von der Horst gekommen, auch von der Tann mit mehren baierischen Offizieren langte an. Am 8. Juli ... ... worden; dagegen sprengte sich der Befehlshaber des schleswig-holsteinischen Dampfschiffes von der Tann , nachdem er am 22. ein glückliches Gefecht mit ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 254-279.
Vogēsen

Vogēsen [Meyers-1905]

... er in einem vielfach unterbrochenen Zuge bei Thann , Gebweiler , Rappoltsweiler , Schlettstadt und Barr , um ... ... Kupfer wurde früher bei Markirch , Weiler , Moosch und Thann , auf Eisenerze bei Framont, Rothau , Thann und Belfort betrieben; auch die Steinkohlen ...

Lexikoneintrag zu »Vogēsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 214-217.
Darmstadt

Darmstadt [Meyers-1905]

Darmstadt , Haupt - und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen (s. ... ... Orientalist F. E. Schul, Justus v. Liebig , General von der Tann u. a. Im benachbarten Oberramstadt ist der Humorist Lichtenberg geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Darmstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 524-526.
Mülhausen

Mülhausen [Meyers-1905]

Mülhausen (franz. Mulhouse ), Kreis - und Kantonshauptstadt im deutschen ... ... , M., Pfirt , St. Amarin , Sennheim , Sierenz und Thann . – M. wird zuerst 717 erwähnt, wo es Adalbert , Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Mülhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 223-224.
Zahn, der

Zahn, der [Adelung-1793]

Der Zahn , des -es, plur. die -Zähne, Diminut ... ... frühesten Zeiten an, Zan, bey dem Ulphilas Tunth, im Nieders. Tän, im Isländ. Tan, im Angels. Toth, im Engl. Tine und Tooth, ...

Wörterbucheintrag zu »Zahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1647-1648.
Zaun, der

Zaun, der [Adelung-1793]

Der Zaun , des -es, plur. die Zäune, Diminut. ... ... Gemeiniglich leitet man es von dem Möso-Gothischen Tains, eine Gerte, Angels. Tan, und Holländ. Téene her. Allein, da das Wort ehedem unläugbar ...

Wörterbucheintrag zu »Zaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1660.
Harmattan

Harmattan [Meyers-1905]

Harmattan ( Dunstzeit ), ein trockner, Staub bringender Nord ... ... luftfeuchten Küstengebiete . Der Name wird von aber-rahman (»wehen«) und tan (» Fett «) abgeleitet, weil sich die Neger durch Beschmieren mit ...

Lexikoneintrag zu »Harmattan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 811-812.
Coulmiers

Coulmiers [Meyers-1905]

Coulmiers (spr. kulmjē), Ortschaft ca. 20 km nordwestlich von der ... ... Aurelle de Paladines über die an Zahl schwächern Bayern unter v. d. Tann . Vgl. Lehautcour , C. et Orléans (Par. 1893). ...

Lexikoneintrag zu »Coulmiers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 315.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

Lokomotive (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht : ... ... Ausstellung 1839 wurden zwar L. von Schneider frères in Creuzot und Stehlin Huber in Thann vorgeführt; auch traten bald darauf André Köchlin in Mühlhausen, die Pariser Mechaniker Cavé ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

Verwaltung (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht . A ... ... unterteilen. »The secret of organising the management of a great service is nothing more than a carefully arranged System of devolution combined with watchful supervision« (Findlay). ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Mühlhausen

Mühlhausen [Pierer-1857]

Mühlhausen , 1 ) Stadt, einer Prämonstratenserabtei zu Prag gehörig, ... ... Rhone-Rhein Kanal u. der Strasburg -Baseler Eisenbahn , die hier nach Thann u. über Belfort nach Paris , Dijon u. Lyon ...

Lexikoneintrag zu »Mühlhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 510-511.
Scalĭger

Scalĭger [Pierer-1857]

Scalĭger , 1 ) Julius Cäsar , Sohn eines ... ... Opuscula varia , herausgeg. von Casaubonus, Par. 1610; Scaligerana , herausgeg. von Tan. le Febre, Grön. 1669, Köln 1695; von Is. Voß, ...

Lexikoneintrag zu »Scalĭger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 33.
Robin Hood

Robin Hood [Meyers-1905]

Robin Hood (spr. robbin hudd), der Held einer ... ... zusammen; Shakespeare und seine Zeitgenossen sind voll Anspielungen auf diesen Volkshelden im grünen Tann . Im 18. Jahrh. wandte Percy in den » Reliques « wieder ...

Lexikoneintrag zu »Robin Hood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31-32.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon