Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Achleitner

Achleitner [Meyers-1905]

Achleitner , Arthur , Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1858 ... ... Gamsgebirg« (das. 1893); »Die Dobratschrose« (Stuttg. 1896); »Im grünen Tann «, Schwarzwaldnovellen (Berl. 1896); »Der Forstmessias« (das. 1897); »Im ...

Lexikoneintrag zu »Achleitner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 80.
Tanne, die

Tanne, die [Adelung-1793]

Die Tánne , plur. die -n, eine Art Fichten, ... ... zwischen dieser Art Bäumen gezeiget worden. Der Nahme kann entweder von dem alten Europäischen Tan, Feuer, wovon unser zünden, Zunder, Lat. candere cendere u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Tanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 529.
Tande, die

Tande, die [Adelung-1793]

Die Tande , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... an den Dreg-Ankern daselbst Tanden genannt. Das Wort ist mit Zahn, Nieders. Tän, Bretag. Dant, Lat. Dens, nahe verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Tande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 528.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... und Baden; im erstern Land in den Städten Mülhausen , Gebweiler , Thann , Kolmar , Münster und Markirch und im Wesserlinger Tal; in ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... Dänen durch General Wrangel wieder eröffnet worden; Major von der Tann erfocht zwischen Flensburg u. Apenrade einen entscheidenden Sieg, besetzte Apenrade ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Kalorimeter [1]

Kalorimeter [1] [Lueger-1904]

Kalorimeter , Instrument zur Messung von Wärmemengen und mit Hilfe dieser auch ... ... ergaben: Durch Korrektion dieses Mittelwertes durch das von Than gegebene Verhältnis 1,01056 der wahren spezifischen Wärme des Wassers bei ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 302-308.
Glasmalerei

Glasmalerei [Meyers-1905]

Glasmalerei (hierzu Tafel »Glasmalerei« ), die Kunst , Glas ... ... aus Gambassi), Kenz und Verchen ( Pommern ) Im Elsaß stehen Glasmalereien in Thann , Altthann, Schlettstadt , Straßburg (St. Wilhelm ), Walburg u. ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 5-8.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren Sinne so viel ... ... conceive as possible, possible in our view, but actual to other modes of consciousness than ours« (l.c. I, 213). Ähnlich J. ST. MILL, B ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

List, F. Felix List wurde am 17. 1. 1824 ... ... B. die Sammlungen von Morbio, Konsul Claus, Abraham, Ad. Böttger, von der Tann, Halm, Wüstemann, Hofmeister, Künzel, Schwender etc. Während die Bücher- und ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Überzeugung

Überzeugung [Eisler-1904]

Überzeugung (persuasio) ist feste Gewißheit (s. d.), Durchdrungensein ... ... – A. BAIN bemerkt: »There is a natural tendency to believe much more than we have any experience of« (Log. I, p. 12). – Nach ...

Lexikoneintrag zu »Überzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Vei-Sprache

Vei-Sprache [Pierer-1857]

... sūnnāni, 10 tang, 11 tan dondo, 20 mō bande, 100 mō sōru bande. Die ... ... kiri für von Verbis abgeleitete Abstracta: tankiri Begräbniß , von tan begraben; ma, re für Adjectiva: kaima männlich, von ...

Lexikoneintrag zu »Vei-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 386.
Kruhsprache

Kruhsprache [Pierer-1857]

Kruhsprache , Sprache der Kruh od. Krumen ( ... ... sind: 1 dadô, dô , 2 dêson, son , 3 detan, tan , 4 denie, nie , 5 dému, mu , 6 dmedu ...

Lexikoneintrag zu »Kruhsprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 853.
Lucretĭus [2]

Lucretĭus [2] [Pierer-1857]

Lucretĭus , Titus L. Carus , römischer Ritter , wahrscheinlich ... ... Gifanius, Antw. 1566, Leyd. 1595; von Pareus , Frkf. 1631; von Tan. Faber , Saum . 1660; von Creech , Oxf. 1695 u ...

Lexikoneintrag zu »Lucretĭus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 570.
Plettenberg [1]

Plettenberg [1] [Pierer-1857]

Plettenberg , 1 ) Stadt im Kreise Altena des Regierungsbezirks ... ... aus Schloß u. Marktflecken Dotternhausen, den Pfarrdörfern Roßwangen, Haußen am Than , dem Schloß Oberhausen , Burg Wenzelstein u. mehren Höfen ...

Lexikoneintrag zu »Plettenberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 210.
Dammerkirch

Dammerkirch [Meyers-1905]

Dammerkirch (franz. Dannemarie ), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß , Kreis Altkirch , am Rhein-Rhonekanal (hier mit großem Bassin ) ... ... Maria gegründet und war bis zur französischen Revolution von der Herrschaft Thann abhängig.

Lexikoneintrag zu »Dammerkirch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440.
Tangel, die

Tangel, die [Adelung-1793]

Die Tangel , plur. die -n, eine Art runder spitziger ... ... Grund der Benennung, so daß dieses Wort als ein Verwandter von Zahn, Nieders. Tän, Lat. Dens, dünn, anzusehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Tangel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 529.
Geispolsheim

Geispolsheim [Meyers-1905]

Geispolsheim , Flecken und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis Erstein , an der Ergers (Ehn) und der ... ... liegt der Glöckelsberg mit Aussichtsturm. Zu G. gehört das Fort Von der Tann der Festung Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Geispolsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 496.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... und der junge Lessing finden in englischen Schnitten für den dichterischen Genius den Ausdruck more than human und übersetzen ihn; Lessing mit den Worten: ein mehr als Mensch, ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Faber du Faur

Faber du Faur [Meyers-1905]

Faber du Faur , Otto von , Maler , geb. ... ... der 7. Kürassiere bei Rézonville (1886), Generalleutnant v. d. Tann bei Orléans (1888), das württembergische Grenadierregiment Königin Olga ...

Lexikoneintrag zu »Faber du Faur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242-243.
Macbeth, Lady

Macbeth, Lady [DamenConvLex-1834]

Macbeth, Lady , eine von Shakespeare's Riesenschöpfungen, ein weiblicher Charakter ... ... schlug, darauf Donald ermordete und sich des Throns bemächtigte, allein von Macduff, Than von Fife, und Malcolm, dem Sohne Donald's, 1057 gestürzt und getödtet ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth, Lady«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462-463.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon