Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Teme

Teme [Pierer-1857]

Teme , rechter Nebenfluß der Saverne in der englischen Grafschaft Radnor .

Lexikoneintrag zu »Teme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 352.
Temme

Temme [Pierer-1857]

Temme , Jodocus , geb. 22. October 1799 zu Lette in der Grafschaft Rheda in Westfalen , studirte seit 1814 in Münster u. Göttingen die Rechte , wurde 1817 Auscultator beim Oberlandesgericht in Paderborn u. 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 353.
Temme

Temme [Meyers-1905]

Temme , Jodocus Donatus Hubertus , deutscher Rechtsgelehrter und belletristischer Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1798 zu Lette in Westfalen , gest. 14. Nov. 1881 in Zürich , bekleidete seit 1832 verschiedene richterliche Ämter, wurde 1839 Direktor des ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 402.
Temme

Temme [Brockhaus-1911]

Temme , Jodocus Donatus Hubertus , Kriminalist und Romanschriftsteller, geb. 22. Okt. 1798 zu Lette ( Westfalen ), 1848 Vizepräsident des Oberlandesgerichts zu Münster , radikales Mitglied der preuß. und deutschen Nationalversammlung , 1849 wegen Hochverrats in Untersuchung, ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Temme

Temme [Herder-1854]

Temme , Jodok, geb. 1799 zu Lette in Westfalen , Jurist, 1848 Oberlandesgerichtsdirector zu München , war in dem Frankfurter u. Berliner Parlament auf der äußersten Linken , ging 1853 als Professor nach Zürich . (Schriften: »Lehrbuch des preuß. Civilrechts ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429.
Tema

Tema [Meyers-1905]

Tema ( Teme ), Ort in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , mit (1897) 9784 (als Gemeinde 11,635) Einw., Dampfschiffahrts - und Eisenbahnstation.

Lexikoneintrag zu »Tema«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Tama

Tama [Meyers-1905]

Tama ( Teme, Tema ), Distriktshauptort in der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , links am Nil, Dampferstation, mit (1897) 9784 (als Gemeinde 11,635) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Tama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Thema [2]

Thema [2] [Pierer-1857]

Thema ( Themme , a. Geogr.), ismaelitischer' Stamm u. Ort im Norden Arabiens auf der Grenzscheide der Wüste , später Tayma (Tima).

Lexikoneintrag zu »Thema [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 470.
Ludlow

Ludlow [Meyers-1905]

Ludlow (spr. löddlo), Stadt ( municipal borough ) im südlichen Shropshire ( England ), in malerischer Lage am Teme, mit der gotischen St. Lorenzkirche (von Scott restauriert), umfangreichen Schloßruinen, geologischem Museum , alter Lateinschule , Getreidemühlen, Gerberei und ...

Lexikoneintrag zu »Ludlow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 772.
Ludlow

Ludlow [Pierer-1857]

Ludlow (spr. Lodlo), 1) Stadt in der englischen Grafschaft Shropshire, an der Teme u. der Eisenbahn von Hereford nach Shrewsbury ; altes Schloß , Flanellweberei, Handschuhfabrikation, seine Tischlerwaaren, Kornhandel ; 5300 Ew.; 2) Städtischer ...

Lexikoneintrag zu »Ludlow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 573.
Aufgabe

Aufgabe [Mauthner-1923]

Aufgabe – Ich kann nicht sagen, wer zuerst diese Substantivform von ... ... auferlegten Arbeit gebraucht hat; angelehnt ist das Wort offenbar an thema (franz. thème = Schulaufgabe), welches wie griech. thema den Satz bedeutete, über den ...

Lexikoneintrag zu »Aufgabe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 106-107.
Saverne

Saverne [Pierer-1857]

Saverne , 1 ) (spr. Sawwern), so v.w. ... ... , wird bei Welsh - Pool schiffbar, nimmt den Avon , Wye, Teme u. Uske auf, bildet beim Ausfluß in den Meerbusen von ...

Lexikoneintrag zu »Saverne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 19.
Oldbury

Oldbury [Meyers-1905]

Oldbury (spr. ōldbĕri), Stadt in Worcestershire ( England ), östlich von Dudley , am schiffbaren Teme, hat mehrere moderne Kirchen , ein Stadthaus im Renaissancestil (1891), bedeutende Industrie ( Eisenbahnwagen , Werkzeuge , gußeiserne Töpfe, irdene Röhren und ...

Lexikoneintrag zu »Oldbury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 23.
Knighton

Knighton [Meyers-1905]

Knighton (spr. nait'n), Stadt in Radnorshire ( Wales ), am Teme, 9 km nordwestlich von Presteigne , von einem alten Grenzwall ( Ossa 's Dyke ) durchzogen, mit (1901) 2139 Einw.

Lexikoneintrag zu »Knighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 174.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... Krüger (1845), Weddigen und Hartmann (1884); für die Altmark : Temme (1839); für Brandenburg : Kuhn (1843) und W. Schwartz ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Sage [1]

Sage [1] [Pierer-1857]

Sage , ein über eine, an bestimmte Personen u. Orte ... ... , Hannover 1843, 2. A. 1845; aus der Altmark von Temme , Berl. 1839; Märkische von Kuhn , Berl. 1843; aus Pommern ...

Lexikoneintrag zu »Sage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 750-751.
Fach

Fach [Adelung-1793]

Fách , adj. et adv. welches nur noch in den ... ... welches ehedem auch eine Falte, eine Reihe bedeutete. Er zarte ime von theme thiehe Ain vah there halsborge, er zog ihm von der ...

Wörterbucheintrag zu »Fach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Shrop

Shrop [Pierer-1857]

Shrop (spr. Schropp), 1 ) ( Shropshire, Salop ... ... rauh, mehr zur Viehzucht geeignet; bewässert von der Saverne (mit dem Teme , Tearne u.a.) u. von einigen Kanälen ( Ellesmere , Shrop ...

Lexikoneintrag zu »Shrop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 941-942.
Martin [2]

Martin [2] [Pierer-1857]

Martin , 1 ) David , geb. 1639 in ... ... des gemeinen deutschen Criminalprocesses, Gott . 1813, 5. Aufl., herausgegeben von Temme , Lpz. 1857; Lehrbuch des deutschen gemeinen Criminalrechts , Heidelb. 1820 ...

Lexikoneintrag zu »Martin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 928-929.
Preußen [1]

Preußen [1] [Pierer-1857]

Preußen , 1 ) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen ... ... Berl. 1851 f.; Dessen Archiv für Preußisches Strafrecht , 1853 ff.; Temme , Lehrbuch des Preußischen Strafrechts , ebd. 1853; Ergänzungen in ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 488-519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon