Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Metempirisch

Metempirisch [Eisler-1904]

... Überempirische. »Physics and Metaphysics deal with things and their relations, as these are known to us, and as they ... ... universe, Metempirics weeps out of this region in search of the otherness of things: seeking to behold things, not as they are in our universe – ...

Lexikoneintrag zu »Metempirisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Arnold-Forster

Arnold-Forster [Brockhaus-1911]

Arnold-Forster , Hugh Oakeley, engl. Staatsmann, geb. 1855 ... ... , Okt. 1903 Kriegsminister; schrieb: »In a Conning tower« (1891), » Things new and old« (1893-95), »War office, army, empire« ( ...

Lexikoneintrag zu »Arnold-Forster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... eine »fondation in nature«, »a conformity with the real being and existence of things« haben (Ess. II. ch. 30, § l). Adäquat sind ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... we consider things to be actually there, as well we consider things to be actually without us. which is, that they exist, or ... ... knowledge of our own, demonstrative of God's, sensitive of some for other things« (l c. ch. 3, § 21). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Sala [4]

Sala [4] [Meyers-1905]

Sala (spr. ßēlă), George Augustus , engl ... ... » America revisited « (1882); » Living London « (1883); » Things I have seen and people I have known « (1894, 2 Bde.), ...

Lexikoneintrag zu »Sala [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... den Willen REID: »Every man is conscious of a power to determine, in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... l.c. S. 7). – Nach LEWES ist die Natur »the sum of things« (Probl. II, 124). »Nature is only that is felt« (ib ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Brown [2]

Brown [2] [Pierer-1857]

Brown (spr. Braun ), 1 ) Robert , ... ... Lond. 1729, 2. Ausg. (dagegen schrieb Berkeley seinen Alciphron ); Things divine and supernatural , ebd. 1733; Two dissert. conc. sense and ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 345-347.
Boyle [2]

Boyle [2] [Pierer-1857]

... Tracts about the cosmical qualities of things , ebd. 1670; Tracts consisting of observations about the saltness ... ... the sea , Lond. 1674; Disquisition about the final cause of natural things , ebd. 1688; Medicina hydrostatica , ebd. 1690 u.ö ...

Lexikoneintrag zu »Boyle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 158-159.
Object

Object [Eisler-1904]

... former being of opinion, that those things they immediately perceive, are the real things. and the latter, that the things immediately perceived, are ideas which exist only in the mind« (Hyl. ... ... neither energy in themselves«. »The qualities of things admitted on all hands to be qualities of the externe ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... confliction, in which two concepts, two individual things, or a concept and an individual, compared together, stand to each ... ... time, space, manner, quantity, degree, or any other circumstance in which things may agree or differ« (Princ. of science 2 , p. 36 ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Clarke

Clarke [Meyers-1905]

Clarke (spr. klark), 1) Samuel , engl. ... ... in die der eigentümlichen Beschaffenheit der Dinge angemessene Behandlung derselben ( fitness of things ) setzte. Infolge seines vorgeblich arianisch gefärbten Buch es » The scripture ...

Lexikoneintrag zu »Clarke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 176-177.
Colton

Colton [Meyers-1905]

Colton (spr. kōl t'n), Caleb , engl. Dichter, ... ... conflagration of Moscow «) herausgegeben hatte, zur Abfassung seines » Lacon , or many things in few words « (zuerst 1820 u. ö., 2. Teil 1822; ...

Lexikoneintrag zu »Colton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 236.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... 1855; neue Ausg., Tokio 1902); B. H. Chamberlain , Things Japanese (4. Aufl., Lond. 1902); H. Norman , ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... MILL erklärt: »A cause, and the power of a cause, are not two things, but two names for the same thing« (Anal. ch. 24). ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Dänemark [2]

Dänemark [2] [Pierer-1857]

Dänemark (Gesch.). I. Periode . Sagengeschichte bis zur ... ... Erbfolgegesetzes dem Ministerium nicht willfährig, u. so erfolgte die Auflösung beider Things am 19. April . Diese Auflösung zog auch eine theilweise Veränderung ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 696-721.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

... Versammlung des Reichstags ohne Zustimmung des Things , wozu er gehört, Schulden halber seiner Freiheit beraubt oder ... ... seine Äußerungen auf dem Reichstag kann keins der Mitglieder ohne Einwilligung des Things zur Verantwortung außerhalb desselben gezogen werden. Die Versammlungen der ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... the joining or separating of signs, as the things signified by than, do agree, or disagree, one ... ... notionib.). WOLLASTON: »Those propositions are true, which express things as they are. or truth is the conformity of those words or signs, by which things are expressed, to the things themselves« (Rel. of nat. sct. I, p. 8). ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... which we call mind« (Ess. on the pow. II, 277 ff.). »Things which may exist by themselves, and do not necessarily suppose the existence of ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... ascribe to reason two offices, or two degrees. The first is to judge of things self-evident. the second to draw conclusions that are not selfevident, from those ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon