Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Bvtvs

Bvtvs [Hederich-1770]

BVTVS i , Βοὺτος, ου, eine Göttinn der Aegyptier, welche ... ... in den ältesten Zeiten vielmehr Muto ausgesprochen haben, und es von Mo-u-ti , welche Wasser schöpfet, oder von Mo-u-oth , welche Wasser an ...

Lexikoneintrag zu »Bvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 576-577.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... aisthêseôs adynaton. ou gar dê hê g'aisthêsis autê heautês estin, all' esti ti kai heteron para tên aisthêsin, ho anankê proteron einai tês aisthêseôs (Met. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... ê mellontôn, kai ouk onomazei monon, alla ti perainei symplekôn ta rhêmata tois onomasi (Sophist. 261 E squ.). Das ... ... Falsches , über Bestehen oder Nichtbestehen von etwas ( phônê sêmantikê peri tou hyparchein ti ê mê hyparchein , De interpret. 5, 17 a 20). Das ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... findet für bekannte Vorstellungen des Dionysios das neue Wort überwesenlich . Das berühmte to ti ên einai wagt er durch istikeit wiederzugeben. Causa gibt Eckhart ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Sáhara

Sáhara [Meyers-1905]

Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... Pennisetum mit einem Haufwerk aus halbstrauchartiger Umbellifere Deverra , Astragalus und Zi!la ). Von besonderm Interesse sind die durch das Wüstenklima bedingten biologischen ...

Lexikoneintrag zu »Sáhara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421-425.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... hê psychê diexerchetai peri hôn an skopê... touto gar moi indalletai dianooumenê ouk allo ti ê dialegesthai, autê heautên erôtôsa kai apokrinomenê, kai phaskousa kai ou phaskousa... ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.

Platon [Eisler-1912]

... 249 C; hêmin hê mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, , Phaed. 72 E). Alles Lernen ist ... ... und schlechten, schönen und häßlichen Dingen, auch von Eigenschaften ( eidos gar pou ti hen hekaston eiôthamen tithesthai peri hekasta ta polla, hois tauton onoma epipheromen ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... ). Nach ARISTOTELES ist der Schluß (syllogismos) logos, en hô tethentôn tinôn heteron ti tôn keimenôn ex anankês symbainei dia tôn keimenôn (Anal. pr. I 1 ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... (s. d.). Psychês esti ti ergon, ho allô tôn ontôn oud' an heni praxais; hoion to ... ... ê psychê dikaiôs an auta apodoimen kai phaimen idia ekeinês einai. Oudeni allô. Ti d' au to zên: psychês phêsomen ergon eina: Malista g', ephê ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... Warum ein: eidenai d' ou proteron oiometha hekasthon prin an labômen to dia ti peri hekaston (Phys. II 2, 194 b 18). epistasthai de oiometha ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Körper

Körper [Eisler-1904]

Körper bedeutet 1) geometrisch: das dreidimensionale Raumgebilde; 2) physikalisch: ... ... ou schêma, ou chrôma, ou baros, ou diastêma, ou pêlikotês, ouk allo ti tôn en poiotêti theôroumenôn ouden, alla toutôn hekaston logos estin (De an. ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... tychê, aitia hôn an ê nous genoito aitios ê physis, hotan kata symbebêkos aition ti genêtai toutôn autôn ). Die tychê bezieht sich auf die prakta ( ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... Sinnendinge sind stets werdend, nie seiend: ti to on aei, genesin de ouk echon, ... ... mê oiesthai einai. kaitoi esti g' amphisbêtêsimon. to te gar apoballon echei ti eti tou apoballomenou, kai tou gignomenou êdê anankê ti einai. holôs te ei phtheiretai, hyparxei ti on. kai ei gignetai, ex hou gignetai kai hyph' hou gennatai, ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

... (um 210–170); doch Kaiser Wu Ti vertrieb um 120 v. Chr. die H. nach der nördlichen ... ... , besetzte das heutige Chiwa , Balch und Badachschan (Hauptstadt Pah-ti-jan), griff seit 420 Persien heftig an (484 fiel der Sasanide ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... drof in der Bedeutung einer Zeit für ferner vor: Inthabe, quad er zi iru, thih, Drof ni ruari thu mih, enthalte dich, ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Hooker

Hooker [Meyers-1905]

Hooker (spr. hucker), 1) Sir William Jackson ... ... « (1855); » Genera filicum « (1842); » Species fi ti cum « (1846–64, 5 Bde.); » Filices exoticae « ( ...

Lexikoneintrag zu »Hooker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 539-540.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... ) dargetan werden: hê apodeixis men esti syllogismos deiktikos aitias kai tou dia ti (Anal. post. I 24, 85 b 23); apodeixin de legô ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Idumäa

Idumäa [Pierer-1857]

Idumäa ( Land der Edomiter, Gebirg Seïr , b. ... ... im Norden von den Moabitern , im Westen von der Hochebene et-Tih u. im Osten von den Syrischen Steppen ; einer der höchsten. ...

Lexikoneintrag zu »Idumäa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 777.
Nieder

Nieder [Adelung-1793]

Nieder , -er, -ste, adj. et adv. dem ... ... auch nieden üblich ist. Ehedem kannte man es gar wohl. Vuas iro kraft zi nidiri, war ihre Kraft zu schwach, Ottfried. II. Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Nieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 491-492.
Palmer [3]

Palmer [3] [Meyers-1905]

Palmer (spr. pāmer), 1) Erastus Dow, ... ... und machte 1869–70 mit Tyrwhitt Drake eine weitere Entdeckungsreise durch die Wüste Tîh, Edom , Moab und den Libanon . Bei Beginn des ägyptischen ...

Lexikoneintrag zu »Palmer [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 341-342.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon