Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; ... ... – Wi = Zimmer des Wirtes – Wp = Wagenputzer – Wr = Wirtschaftsräume – Zi = Zimmer – Z = Zollabfertigung , Zolluntersuchungshalle – Zd = Zolldienstraum. ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... des Willens lehren JUSTINUS, NEMESIUS, GREGOR VON NYSSA (die proairesis ist adoulôton ti chrêma kai autexousion en tê eleutheria tês dianoias keimenon , vgl. Siebeck, G ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... Ähnlich lehrt PORPHYR: Porphyrios en tô peri aisthêseôs oute kônon oute eidôlon oute allo ti phêsin aition einai tou horan. alla tên psychên autên entynchanousan tois horatois epiginôskein ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... henos ... epeidê de agenêton esti, kai adiaphthoron auto anankê einai ... mê allo ti einai to auto heauto kinoun ê psychên, ex anankês agenêton te kai athanaton ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

Spektralanalyse . Gegenstand der Spektralanalyse ist die Unterscheidung der chemischen Körper ... ... Mg, Ca, Sr, Ba, Fe, Co, Ni, Er, Zu, Mn, Ti, H und He sind mit Sicherheit in der Chromosphäre erkannt, von ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... ), sich selbst genügend, absolut ( to gar on hê on estin, ouchi pros ti ), allseiend, mit seinen Kräften das All erfüllend, der Ort aller Dinge, ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.
Zigeunersprache

Zigeunersprache [Pierer-1857]

Zigeunersprache , 1 ) gehört zu den jüngern indischen Volksmundarten, deren ... ... Der Dativ hat die doppelte Endung ke (ge ) od. te, ti (de ), der Ablat. endigt auf tar, ter , der Locativ auf ...

Lexikoneintrag zu »Zigeunersprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 621-622.
Poconchisprache

Poconchisprache [Pierer-1857]

Poconchisprache in Guatimala. Die Substantiva sind geschlechtslos u. indeclinabel, die ... ... als Object werden am Verbum durch Vorsetzung von kin mich, ti dich (im Präsens) od. schin mich, ischti dich (im ...

Lexikoneintrag zu »Poconchisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 227.
Dänische Sprache

Dänische Sprache [Pierer-1857]

Dänische Sprache . Die dänische Sprache ist eine der drei skandinavischen ... ... sex , 7 syv , 8 otte , 9 ut , 10 ti , 20 tyve . Die höheren Zehner über 40 steigen von 20 ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 729-731.
Tagesbezeichnung

Tagesbezeichnung [Goetzinger-1885]

Tagesbezeichnung. Die Tagesbezeichnung im Mittelalter ist eine fünffach verschiedene; die älteste ... ... Cisio Janus Epi sibi vindicat Oc Feli Mar An Prisca Fab Ag Vincen Ti Pau Po nobile lumen. Das will heissen: Der Januar macht ...

Lexikoneintrag zu »Tagesbezeichnung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 961-962.

Thales von Milet [Eisler-1912]

Thales von Milet , geb. 624 v. Chr., gest. um ... ... haben soll, der Magnet ziehe das Eisen an und sei deshalb beseelt ( kinêtikon ti tên psychên hypolambanein, eiper ton lithon psychên echein, hoti ton sideron kinei ...

Lexikoneintrag zu »Thales von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 745-746.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

Timon von Phlius , der Sillograph (Verfasser von Spottgedichten silloi ) ... ... ta pragmata; deuteron de, tina chrê tropon hêmas pros auta diakeisthai; teleutaion de, ti periestai tois houtôs echousin). Weder Wahrnehmung noch Meinung sind wahr oder falsch; ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... ihrem Nutzen ( to dikaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron , Plat., Rep. 344 C). die ... ... esti symbolon tou sympherontos eis to mê blaptein allêlous mêde blaptesthai ... Ouk ên ti kath' heauto dikaiosynê, all' en tais met' allêlôn systrophais, kath' ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

Schienenabnutzung (wear and tear of the rails; usure des rails). ... ... mit zunehmender Zugfestigkeit, Zähigkeit, Härte und Dichte. Entsprechende Al-, Mn-, Si- und Ti- (in Amerika auch Va-) Zuschläge fördern im Zusammenhang mit genügender Abschopfung ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Koptische Sprache

Koptische Sprache [Pierer-1857]

Koptische Sprache . Die K. S. ist die jüngste Gestalt ... ... den Artikel pi, p, f für das Masculinum, t, th, ti für das Femininum unterschieden; im Plural haben beide Geschlechter ni, nen. ...

Lexikoneintrag zu »Koptische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 712-713.
Böhmische Sprache

Böhmische Sprache [Pierer-1857]

Böhmische Sprache (von den Böhmen selbst Czechische Sprache ... ... ß, š = scharfes sch t = t = tj od. ti v = v u = ŭ ú = ū (wird zu an ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 32-33.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

... 8) Die Relativität überhaupt ( pros ti ). 9) Die Anzahl der Erlebnisse . 10) Die Verschiedenheit ... ... . deuteron ton eis apeiron ekballonta. triton ton apo tou pros ti. tetarton ton hypothetikon. pempton ton diallêlon , Sext. Empir. Pyrrh. ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Romanische Sprache

Romanische Sprache [Pierer-1857]

Romanische Sprache , diejenige Sprache romanischen Stammes , welche in einem ... ... , 10 diesch . Die Declination der persönlichen Fürwörter jou ich, ti du, el er, ella sie, ist unregelmäßig, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300-301.
Kaffrische Sprache

Kaffrische Sprache [Pierer-1857]

... ; 3. Person ba, a, zi, i an. Alle Verba, mit nur sehr wenigen Ausnahmen , ... ... Reciproca erhalten die Endung ana: tandana einander lieben; Reflexiva das Präfix zi: zitanda sich lieben. Der Anfang des Vaterunsers lautet: bawo ...

Lexikoneintrag zu »Kaffrische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 218-219.
Relation (relativ)

Relation (relativ) [Mauthner-1923]

Relation (relativ) – Wir in Deutschland stehen immer noch zu sehr ... ... unter die Kategorien aufgenommen worden. Bei Aristoteles steht die Relation (das pros ti die Beziehung auf etwas) dem an sich gegenüber, ohne daß wir ...

Lexikoneintrag zu »Relation (relativ)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 40-43.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon